Deutschland ist nach Spanien und Italien ebenfalls eines der beliebtesten Reiseziele der Franzosen.
Über die DZT
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien undMarketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.
Die zentralen strategischen Handlungsfelder der DZT sind:
- zielgerichtete Marktforschung und Analyse der marktspezifischen Kundennachfrage von
verschiedenen reisebezogenen wertebasierten Lebenswelten im Kontext von Nachhaltigkeit und Kultur
- Relationship-Management und Knowhow-Transfer zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Reisewirtschaft
- Steigerung der Brand Awareness und Schärfung des Markenprofils des Reiselandes Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Die DZT fördert einen zukunftsgerichteten Tourismus in Einklang mit der Zielsetzung der
Bundesregierung. Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsthemen stehen dabei im Fokus.
Um den Incoming-Tourismus nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähig zu gestalten, verfolgt die Organisation eine Drei-Säulen-Strategie, die den externen Wissenstransfer und einen begleitenden Kommunikationsansatz mit einer organisationsinternen Nachhaltigkeitsinitiative koppelt. Die DZT positioniert das Reiseland Deutschland im internationalen Wettbewerb als Reiseziel mit nachhaltigen und inklusiven Angeboten.
Die DZT ist Schrittmacher bei der Implementierung immersiver Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality), bei der Nutzung von Conversational Interfaces (z.B. Sprachassistenten) und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), beispielsweise in Chatbots. Um die Sichtbarkeit touristischer Angebote auf KI-gestützten Vermarktungsplattformen zu sichern, koordiniert die DZT das gemeinsame Open Data/Knowledge Graph-Projekt der deutschen Tourismuswirtschaft.
Die DZT unterhält 25 Ländervertretungen und steuert diese von ihrer Zentrale in Frankfurt am Main.
Atout France
Atout France entwickelt gemeinsam mit Akteuren der französischen und internationalen
Tourismusbranche touristische Erlebnisse für Reisende von heute und morgen. Mit dem Know-how ihrer 300 Mitarbeiter in Frankreich und 30 Ländern unterstützt Atout France Unternehmen im Tourismussektor bei der Weiterentwicklung und Verbesserung ihres Angebots. Dabei leistet Atout France einen wesentlichen Beitrag zur Positionierung Frankreichs als Referenz für nachhaltigen Tourismus bis 2030.
www.atout-france.fr
www.france.fr/de
DB SNCF Voyageurs in Kooperation
Die TGV INOUI und ICE (der deutsche Hochgeschwindigkeitszug) der Kooperation von DB und SNCF Voyageurs verbinden seit 16 Jahren täglich mit 320 km/h Paris mit dem Herzen von 10 deutschen Städten. Das kommerzielle Angebot umfasst 4 tägliche Hin- und Rückfahrten zwischen Paris und Frankfurt über Saarbrücken und Mannheim mit TGV INOUI und ICE sowie 2 Hin- und Rückfahrten zwischen Paris und Frankfurt über Straßburg.
Des Weiteren sind 5 tägliche Hin- und Rückfahrten zwischen Paris und Stuttgart (über Straßburg und Karlsruhe) verfügbar, wobei eine dieser täglichen Hin-und Rückfahrten bis nach Ulm, Augsburg und München erweitert wird. Seit März 2012 gibt es eine tägliche Hin- und Rückfahrt, der Marseille, Lyon, Mulhouse und Straßburg mit Baden-Baden, Karlsruhe,Mannheim und Frankfurt verbindet. Neu im Jahr 2023 ist, dass jeden Samstag vom 8. Juli bis 26. Augusteine Hin- und Rückfahrt Bordeaux Saint-Jean mit Frankfurt verbunden hat,