Mai
08.
„C the unseen – Sieh das Unsichtbare“: Europas glanzvollster Kulturabend in der Kulturhauptstadt..
Wenn am 9. Mai 2025 der Europäische Kulturpreis in der Oper Chemnitz verliehen wird, vereint sich die Welt der Kunst, Kultur und Mode zu einem Ereignis von besonderer Strahlkraft. Auf der Bühne stehen gefeierte Legenden ebenso wie strahlende Talente und prägende Persönlichkeiten – und Chemnitz wird im Kulturhauptstadtjahr zum leuchtenden Zentrum europäischer Kreativität.
Michael Ballack
Chemnitz ist seine Stadt: Michael Ballack begann hier seine Karriere. Der Sportstar, der später unter anderem beim FC Bayern und FC Chelsea spielte und jahrelang als Kapitän die deutsche Nationalmannschaft führte, bekommt den Europäischen Kulturpreis für seine erfolgreiche Karriere und sein soziales Engagement. Denn er ist Botschafter der Stiftung Help in Motion,die mobile Krankenhäuser baut und kostenlose medizinische Versorgung für Bedürftige im
Ausland zur Verfügung stellt. Außerdem ist er Ambassador für die Non-Violence Project Foundation, eine internationale Organisation, die sich für Gewaltprävention und die Förderung von Toleranz und Respekt einsetzt. „Gerade in Chemnitz, einer Stadt zwischen Selbstsuche und Wiederentdeckung, ist Michael Ballack als Preisträger eine Persönlichkeit von besonderer Resonanz. Er steht für Herkunft ohne Nostalgie, für Erfolg ohne Arroganz und für gesellschaftliche Verantwortung, die nicht aus Pflicht, sondern aus innerer Überzeugung erwächst“, so Bernhard Reeder, Vorstandsvorsitzender des Europäischen Kulturforums. Die Laudatio auf den Ex-Fußballer hält sein langjähriger Wegbegleiter Reiner Calmund.
Reinhold Messner
Ein besonderer Moment des Abends ist die Ehrung von Reinhold Messner. Der legendäre Grenzgänger und Pionier des Höhenbergsteigens, der als erster Mensch alle Achttausender der Erde bezwungen hat und in seinen Museen die Verletzlichkeit unserer Natur eindrucksvoll thematisiert, wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Überreicht wird ihm der Europäische Kulturpreis von Schauspieler Hans Sigl. „Das Abenteuer Berg ist für mich mehr eine kulturelle Erscheinung als eine sportliche. Den traditionellen Alpinismus von der Europäischen
Kulturhauptstadt 2025 in alle Welt zu tragen ist mir Auftrag und Freude zugleich. Der Preis dazu beflügelt mich", so Reinhold Messner.
Purple Disco Machine, Dresdner Musikproduzent
Auch die Musik steht an diesem Abend im Mittelpunkt: Purple Disco Machine, Dresdner Musikproduzent und international gefeierter DJ, wird für seine außergewöhnliche Karriere ausgezeichnet. Überreicht wird ihm der Preis von Friedrich Liechtenstein – Musiker.
Zum musikalischen Programm:das das von hochkarätigen Künstlern gestaltet wird ...
Die international renommierte
Sopranistin Olga Peretyatko, der Startenor Joseph Calleja sowie der traditionsreiche Dresdner Kreuzchor sorgen für besondere musikalische Höhepunkte. „Ich fühle mich sehr geehrt, in diesem Jahr den Europäischen Kulturpreis zu erhalten, und freue mich auf einen unvergesslichen Abend in Chemnitz – an dem Ort, wo die Kraft der Musik und der Kultur gefeiert wird“, erklärt Olga Peretyatko im Vorfeld der Gala. Auch Joseph Calleja blickt mit
großer Vorfreude auf seinen Auftritt: „Musik ist nicht nur mein Beruf – sie ist die Art und Weise, wie ich Liebe, Trauer und Freude ausdrücke. Ich freue mich darauf, diese Leidenschaft in Chemnitz zu teilen.“
Der Dresdner Kreuzchor ...
wird an diesem Abend mit dem Europäischen Nachwuchspreis ausgezeichnet. Kreuzkantor Martin Lehmann betont: „Es ist uns eine besondere Freude, in
der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 den Europäischen Nachwuchspreis entgegenzunehmen. Die Auszeichnung ist eine wunderbare Anerkennung der kontinuierlichen Arbeit,des Engagements und der Leidenschaft der Kruzianer und aller Mitarbeitenden im Dresdner Kreuzchor.“
Auch die Popkult-Band Alphaville,deren Song „Forever Young“ Musikgeschichte schrieb, wird für ihr musikalisches Erbe geehrt.
Katarina Witt und Schauspieler Matthias Schweighöfer
Zwei prominente Persönlichkeiten mit Chemnitzer Wurzeln dürfen an diesem besonderen Abend nicht fehlen: Eiskunstlaufikone Katarina Witt und Schauspieler Matthias Schweighöfer werden für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Schweighöfer, der viele persönliche Erinnerungen mit seiner Heimatstadt verbindet, sagt: „Ich freue mich, dass die Kulturpreisgala in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz stattfindet, mit der ich viele ganz persönliche Erinnerungen und Erlebnisse verbinde, beispielsweise meine ultimative Abiturfeier oder auch mein erstes Livekonzert. Hier den Europäischen Kulturpreis überreicht zu bekommen, bedeutet mir sehr viel.“
Die glanzvolle Gala wird moderiert von Starmodel und Schauspielerin Barbara Meier sowie dem Journalisten Axel Brüggemann. Musikalische Gastgeberin des Abends ist die Robert-Schumann-Philharmonie unter Leitung von Dirigentin Anna Rakitina. Auch sie wird für ihre herausragende künstlerische Leistung mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Generalintendant Dr. Christoph Dittrich betont die besondere Bedeutung dieser Ehrung:
„Musik verbindet und inspiriert – sie ist ein Herzschlag unserer Gesellschaft. Mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet zu werden – und das in unserer Heimatstadt Chemnitz –, macht uns stolz und bestärkt uns, diesen Herzschlag weiterzutragen.“
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Sven Schulze und in Anwesenheit von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wird die Gala so zu einem der Höhepunkte im Kulturhauptstadtjahr – getragen von großen Namen, bewegenden Auftritten und der Strahlkraft europäischer Kultur.
Verlässlicher Partner für die Unterstützung von Kultur
Klemens Hallmann, Hauptpartner, Präsentator und Kuratoriumsmitglied des Europäischen Kulturforums, unterstützt die Verleihung der Europäischen Kulturpreise schon lange: „Dass wir nach so vielen gemeinsamen Jahren und Veranstaltungen nun in der Kulturhauptstadt 2025 zu Gast sein können, freut mich außerordentlich. In diesen herausfordernden Zeiten spielen Kunst und Kultur als eine Verbindung zwischen Menschen und Ländern eine noch größere Rolle. Musik, Schauspiel, bildende Kunst und Theater regen zum Nachdenken an,
sorgen für Impulse, einen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten. Die Europäischen Kulturpreise sind für mich eine Möglichkeit, die Kulturlandschaft auf unserem Kontinent zu unterstützen und damit zugleich junge Talente zu fördern sowie ein friedliches Miteinander zwischen Ländern und Kulturen zu unterstützen.“
Mobilität trifft Kultur: Volkswagen Group unterstützt Verleihung
Die Volkswagen Group engagiert sich seit vielen Jahren für gesellschaftliche Verantwortung – auch im Bereich Kunst und Kultur. Als Mobilitätspartner des Europäischen Kulturforums stellt sie den Shuttle-Service für die Verleihung der Europäischen Kulturpreise 2025 in Chemnitz bereit. Damit ermöglicht sie nicht nur einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, sondern unterstreicht auch ihr kontinuierliches Engagement für kulturelle Vielfalt, internationale Verständigung und nachhaltige Zukunftsperspektiven.
Ein Preis für Europas kulturelle Vielfalt und Zusammenhalt
Der Europäische Kulturpreis zeichnet herausragende Persönlichkeiten, Initiativen, Künstler, Politiker und Institutionen aus, die Europa und seine Menschen nachhaltig prägen. Als Veranstalter setzt das Europäische Kulturforum ein Zeichen für Zusammenhalt, fördert einen zeitgemäßen Kulturbegriff und bringt unterschiedliche kreative Disziplinen miteinander in Dialog.
Von: Isabell Baumbach Europäisches Kulturforum e.V.
09.02.2025 bis 10.08.2025
01.06.2025 bis 01.06.2025