• Ruegen_Rest_Juni2016_376.JPG
  • slider_start_100_6790.JPG
  • slider_start_100_6833.jpg
  • slider_start_100_7187.JPG
  • slider_start_100_8445.JPG
>< Stop
Eine Reise ist wie ein Trunk aus der Quelle des Lebens! ( Friedrich Hebbel)
  • Sep
    17.

    Blickpunkt Erfurt: Mit dem Welterbetitel geadelt

    Erfurt steht mit seinem jüdisch-mittelalterlichen Erbe auf der Unesco-Welterbeliste

      Foto: 14 Jahre Arbeit haben sich ausgezahlt. Erfurt steht mit seinem jüdisch-mittelalterlichen Erbe auf der Welterbeliste der Unesco. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

    „Erfurts Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus gehören von nun an zum Welterbe der Menschheit und zeugen vom kulturellen Reichtum Thüringens weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Das erfüllt mich mit großer Freude. Die drei ausgezeichneten Bauwerke sind nicht nur bauliche Kleinode, sie zeugen auf einmalige Weise vom friedlichen Miteinander jüdischer und christlicher Gemeinschaften im Mittelalter. Der Welterbe-Titel stärkt das gemeinsame Bemühen von Stadt und Land, diese historischen Stätten zu erhalten und ihre wechselvolle Geschichte öffentlich zu vermitteln. Deshalb erinnert uns die Auszeichnung der Unesco einmal mehr daran, wie notwendig es ist, Hass und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden jederzeit entschieden entgegenzutreten“, so Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. „Möge von Thüringen mit dieser Entscheidung die Botschaft eines Lebens in Vielfalt und friedlichem Miteinander ausgehen.“ Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein ergänzt: „Es ist die wunderbare Krönung einer jahrelangen, akribischen Vorbereitung“, so seine Einschätzung. „Jetzt, da Erfurt mit dem Welterbetitel geadelt wurde, müssen und werden wir diesen Schatz hüten und wahren wie unseren Augapfel“, verspricht Andreas Bausewein.

    Für die beiden Unesco-Beauftragten Dr. Maria Stürzebecher und Dr. Karin Sczech ist der Titel eine Bestätigung ihrer Einschätzung als Wissenschaftlerinnen. „Dass unser jüdisch-mittelalterliches Erbe weltweit einmalig ist, wissen wir ja. Aber nun wird unsere Arbeit auch mit dem Titel belohnt. Ich bin im Moment einfach unfassbar glücklich“, versichert Maria Stürzebecher. Und Karin Sczech ergänzt: „Der wirklich anstrengende Weg hat sich gelohnt. Jetzt will ich erst einmal feiern, bevor es dann mit der Arbeit weitergeht.“

    Dass die Arbeit weitergehen muss, steht außer Frage. Denn die drei mittelalterlichen Gebäude aus ehemals jüdischem Besitz, die den Sprung auf die Welterbeliste geschafft haben, sollen für alle folgenden Generationen in der ganzen Welt erhalten bleiben. Sie belegen, dass Juden und Christen bereits im Mittelalter in Erfurt gemeinsam gelebt haben. Nun müssen Stadt, Land und Bund dieses Welterbe für künftige Generationen erhalten, pflegen und weiter erforschen. „Ich gehe von vielen Gästen und vielen Fragen aus“, ist Dr. Martin Sladeczek, der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, vom Welterbetitel angetan.

    Jetzt wird beispielsweise an der Idee für ein Welterbezentrum auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus gearbeitet. „Es ist eine Stärkung der Jüdischen Landesgemeinde. Die Gemeindemitglieder werden sich noch mehr zu Hause fühlen. Für Touristen ist der Welterbetitel sicher ein Anziehungspunkt“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Schramm direkt nach der Verkündung. Und er hofft auf weitere Ideen wie beispielsweise ein koscheres Restaurant. Für die Touristiker ist dieser Titel ernorm wertvoll und macht Erfurt bekannter noch als bisher.

Die nächsten Termine

  • 09
    Feb
    2025

    Karneval, Kunst, Freigeist: Eine Ausstellung zu den Werken von Jacques Tilly im Stadtmuseum Düsseldorf

    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, präsentiert ab dem 9. Februar bis zum 10. August 2025 eine einzigartige Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V." bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des renommierten Karnevalskünstlers und Satirikers, der mit seinen Karnevalswagen weit über Düsseldorf hinaus bekannt wurde. Die Ausstellung kann von dienstags bis sonntags, 11 bis 18 Uhr, im Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, besucht werden. Der Eintritt ist frei.

    09.02.2025 bis 10.08.2025


  • 01
    Jun
    2025

    Jubiläum " 20 Jahre UNESCO-Welterbetag".

    Am 1. Juni 2025 steht der UNESCO-Welterbetag unter dem Motto "Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag". Die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland laden ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen. Gastgeber der bundesweiten Eröffnungsfeier ist im Jahr 2025 die UNESCO-Welterbestätte Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim. Neben einem offiziellen Eröffnungsakt erwartet Sie ein vielfältiges Programm.

    01.06.2025 bis 01.06.2025