• Dez
    02.

    Weihnachtsvorfreude in Zwickau...

     

    Zwickau, eine Stadt atmet nicht nur Geschichte....

    denn zur Zeit liegt in der viertgrößten Stadt Sachsens auch der Geist der Weihnacht in der Luft.

    Kunstvoll weihnachtlich gestaltete Buden, Pyramiden, geschmückte Weihnachtsbäume lassen die historische Altstadtfassade besonders anheimelnd wirken, umgeben diese mit einem besonderen Flair. Die vielen Lichterketten spenden der Umgebung ein warmes freundliches Ambiente.

    Unbeschwertes Kinderlachen, strahlende Kinderaugen, der Duft von gebrannten Mandeln, Pfeffernüssen, heißer Schokolade. Glühwein, Zimt und Nelken vermitteln eine freudige, festliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt

    Auf dem Domhof  vor dem Museum Priesterhäuser kann man am ersten und zweiten Adventswochenende alte Handwerkskunst hautnah erleben.

    Am 14.12. 2013 startet die Zwickauer Bergparade der Uniformträger und Bergkapellen. Nach bergmannischer Tradition findet auf dem Domhof das glanzvolle Abschlusskonzert statt.

    Im Museum Priesterhäuser,  fühlt man sich in der Weihnachtsausstellung zwischen Hänsel und Gretel, Schneewittchen, der Schneekönigin, Rotkäppchen und dem Wolf, liebevoll gestalteten Puppenstuben, nostalgischen Eisenbahnen wieder als Kind und beginnt zu träumen.

    Auch im Daetz Zentrum in Lichtenstein ist Weihnachten angesagt. Hier kann man bis zum 2. Februar 2014 die Weihnachtsausstellung "Andere Länder, andere Krippen" besichtigen. Ungefähr 180 verschiedene Krippen aus aller Welt präsentieren sich dem staunenden Besucher. Das Daetz Zentrum ist barrierefrei zugänglich, was es besonders auszeichnet. Hier können sich auch mobilitätseingeschräkte Besucher an allem Schönen erfreuen.

     Auch im Bergbaumuseum in Reinsdorf weihnachtet es. Nach altem Brauch wird hier die Mettenschicht gefeiert.

    Was ist eine Mettenschicht?

     Die Mettenschicht ist ein alter bergmännischer Brauch. Es ist eine Bezeichnung für die letzte eingefahrene Schicht vor Weihnachten.

    Der Steiger beendete die Schicht mit einem Klopfzeichen und hielt eine Ansprache/ Predigt.

    Ein einfaches, typisches Essen folgte, meist Bratwurst mit Sauerkraut und Schmalzbrot. Dazu gab es ein oder mehrere Kräüterschnäpse und Bier. Danach wurden Bergmannslieder gesungen und oft bis zum Kirchgang gefeiert

     

    Zur Mettenschicht lädt -auf Anfrage -das Bergbaumuseum in  Reinsdorf ein. Bei einer Führung durch das Bergbaumuseum kann man außerdem die Geschichte des Steinkohlebergbaus erleben.

    Im Jahr 1999 wurde an der Pöhlauer Straße in Reinsdorf auf dem Gelände des ehemaligen Morgensternschachtes II das Heimat- und Bergbaumuseum eröffnet.

    Im Turm werden auf vier Etagen die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Zwickau/Reinsdorfer Revier durch alte Bilder, Karten, pflanzliche Fossilien, bergmännische Werkzeuge, historisches Geleucht, Grubenausbaue das Grubenrettungswesen dargestellt.

    Es gibt viel zu sehen, denn Zwickau und seine Umgebung sind nicht nur zur Weihnachtszeit einen Besuch wert.

     

     

    durch Anklicken des Bildes geht es zur Bildergalerie