• Jul
    11.

    Schaufenster Deutschland Kölner Stadtachter 2009

     

    Köln, 11.07.2009:


    Krefeld Sieger beim Stadtachter im Rahmen der Kölner Lichter


    Das Team des Crefelder Ruder-Club 1883 gewann - nach zwei zweiten Plätzen in den Jahren 2008 und 2007 - den vom Kölner Ruderverein von 1877 organisierten 79. Stadtachter und damit den Herausforderungspreis des Kölner Oberbürgermeisters. Beim Schüler-Vorrennen erzielten die Mannschaften der Schülerruderriege Gesamtschule Köln-Rodenkirchen einen Doppelsieg.


    Vor der Kulisse der Kölner Lichter verwies das Team vom Crefelder Ruder-Club 1883 die Rhein-Ruhr Pred8oars aus Leverkusen und Essen auf den zweiten Platz. Dahinter folgte die niederländische Renngemeinschaft Delftse Studenten Roivereniging Proteus Erstes / Delftse Studenten Roivereniging Laga. Ebenfalls kräftig in die Riemen legten sich die Ruderer der Bonner Ruder-Gesellschaft (Platz 4), vom Kölner Ruderverein von 1877 (Platz 5), von der Renn-Ruder-Gemeinschaft Mülheim Ruhr (Platz 6), vom Neusser Ruderverein (Platz 7), von der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (Platz (9) und vom Warwick University Boat Club (Platz 9).


    Die Krefelder Marc Benger, Dirk Marterer, Thorsten Hütz, Lars Henning, Moritz Koch, Jochen Urban, Matthias Simons, Larus Melka und Steuermann Stefan Lier freuten sich über die Germanwings Flug-Gutscheine, die ihnen Wilfried Botz, Vorsitzender des Kölner Rudervereins von 1877 bei der Siegerehrung am Kölner Ruderverein von 1877 überreichte.


    2000 Meter hatten die Sportler – darunter drei Top-Teams der Ruder-Bundesliga - auf der Strecke zwischen Rheinauhafen und Tanzbrunnen an Altstadt und Kölner Dom vorbei zurückzulegen. ARD-Olympiareporter Peter Grube kommentierte das Rennen, das WDR Fernsehen übertrug die gesamte Veranstaltung live.


    Breits um 16 Uhr fand das seit 2004 erstmals wieder ausgetragene Stadtachter-Vorrennen der Kölner Schüler statt. Die Regatta ist offen für alle Schülerrudervereine und Schülerruderriegen, die den Mitgliedsvereinen des Kölner Regattaverbandes angeschlossenen sind. Hier konnten die beiden Mannschaften der SRR Gesamtschule Köln-Rodenkirchen Platz 1 und Platz 2 errudern. Es folgten die Teams der SRV von 1921 am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln (Platz 3), von der Schul-Ruder AG am Telekom-Post-SV Köln-Porz (Platz 4) sowie vom SRV von 1911 am Gymnasium Kreuzgasse Köln (Platz 5).


    Am Strand vor dem Clubhaus sorgten die 77er, wie sich die Mitglieder des Kölner Rudervereins von 1877 nennen, mit Kölsch, Cocktails, Imbiss-Ständen, Musik und stimmungsvollen Holzfeuern für das Wohl ihrer Gäste. KRV-Mitglied Hubert Heller, schenkte sein beliebtes Bio-Bier aus. WDR-Reporter Michael Obermeyer kommentierte das Geschehen am und auf dem Wasser. Als besonderes Highlight für Kinder, Bootsliebhaber und historisch interessierte lag am Verein das Römerschiff des Ausstellungsprojekts „Imperium, Konflikt, Mythos – 2000 Jahre Varusschlacht“ vor Anker. Auf dem 16 Meter lange und 4 Tonnen schwere Boot des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, finden 22 „echte Römer“ (Ruderer, Schiffsführer und Steurmann) Platz.


    Den Stadtachter organisiert der Kölner Ruderverein von 1877 bereits seit über zwanzig Jahren. „Wir freuen uns sehr, unsere Traditionsregatta seit 2005 vor der einmaligen

    Kulisse der Kölner Lichter ausfahren zu können“, so Wilfried Botz, Vositzender des Kölner Rudervereins von 1877. Die Atmosphäre dieser abendlichen Regatta im Rahmen des Feuerwerkspektakels am Rhein ist selbst für die erfahrensten Regattaprofis ein einmaliges Erlebnis. Und bei der großen „After Row“ Party im Clubhaus des Kölner Rudervereins von 1877 vergnügen sich Sportler und Gäste jedes Jahr bis in die frühen Morgenstunden.


    Weitere Informationen: www.stadtachter.de


    Pressekontakt:

    Ulli Durand, E-Mail: presse(at)krv77.de, Tel.: (0163) 36 28 400