• Jun
    22.

    Schaufenster Deutschland Köln

    Die Kölner Lichter...

    sind ein großes musikuntermaltes Feuerwerk, das seit 2001 nach dem großen Ersterfolg jedes Jahr stattfindet. Nachmittags strömen neben den feierfreudigen Kölnern, die picknickend am Ufer feiern, 100.000 Besucher  aus nah und fern nach Köln an den Rhein und seine Umgebung, um das vor dem großen Höhenfeuerwerk stattfindende Rahmenprogramm zu geniessen.

    Am 12.Juli 2008 ist es wieder so weit...

    Ein großes Bühnenprogramm wird auf der Open- Air Bühne am Landschaftsverband durchgeführt, das aber auch durch die Beschallungstürme rechts und links vom Rhein für Freude sorgen dürfte. Ein besonderes Higlight wird der Auftritt der Kölner Band " de Höhner"sein, die ihr Publikum von 20Uhr bis weit nach dem Feuerwerk musikalisch unterhalten werden

    Der Kölner Ruderverein von 1877 e.V. wird  ein Stadtachter- Rennen auf dem Rhein durchführen. Ruder-Teams aus Bonn, Köln, Krefeld, Münster und den Niederlanden werden sich in die Riemen legen und um den Herausforderungspreis des Kölner Oberbürgermeisters kämpfen.

    Dietmar Schott, ehemaliger Sportchef des WDR Hörfunk wird mit dem Stadtachter- Organisator Benno Kerling das Rennen kommentieren.

     Von Porz bis  zur Mülheimer Brücke finden viele Großfeuerwerke statt, Heißluftballons werden gestartet. 

    Eine Regatta von Schiffen wird unterwegs sein.  Gegen Abend  werden die einlaufenden Schiffe von den am Ufer feiernden und winkenden  Bürgern mit brennenden Wunderkerzen willkommen geheißen.

    In diesem Jahr feiert das Eventschiff " Ocean Diva" Original mit  den Gesangstars Mary Roos und Michael Holm  bei den Kölner Lichtern seine Premiere. Die Gäste dürfen sich auf einen kurzweiligen Abend mit einem bunten Unterhaltungsprogramm freuen.

    Spannung, Fröhlichkeit und ein Hauch von Erwartung liegt  in der Luft und dann endlich ist er da .. der Höhepunkt...

    Tausende und abertausende Lichter, die sich im und mit dem Takt der einzelnen Musikkompositionen wiegen, zum Himmel in unterschiedlichster Farbgebung  fliegen, um tanzend zu zerplatzen.. .

    Gebannt verfolgen die das Ufer säumenden Menschen und die Gäste auf den Schiffen  das halbstündige Meisterwerk von musikalischer  Inspiration und pyrotechnischer Genialität.

     In diesem Jahr führt die pyrotechnische und auch musikalische Reise durch die Entstehungsgeschichte der Pyrotechnik. Hierbei werden nicht nur die einzelnen Epochen, von der Entstehung bis heute, durchlaufen, sondern auch die vielfältige pyrotechnische Kultur der einzelnen Erdteile wird den Besuchern nahe gebracht.  Der Pyrotechnike  Georg Alef, ein Künstler in seinem Fach, hat wieder eine stimmungsvolle Gesamtdarbietung zusammengestellt.

     Mit viel Wehmut ist er dieses Jahr kreativ geworden, denn  sein Freund der große Künstler und Komponist  Günter Hässy, der noch letztes  Jahr mit ihm die  Hektik und Freude der Vorbereitung teilte und die Musik zu dem Feuerwerk

    "Colonia Ab urbe condita - Bilder aus der Geschichte Kölns"

     komponierte, weilt nicht mehr auf dieser Erde.

     Günter Hässy

    studierte an der Musikhochschule Köln, Schulmusik, Cello, Gesang, Orchesterleitung und Komposition, sowie Philosophie und Germanistik an der Kölner Universität.

    Im Jahr 1968 führte er das „ Kölner Jugendkammerorchester“ und das „ Studentische Kammerorchester“ zusammen und baute es auf 85 Musiker aus. Zahlreiche Konzerte  und Tourneen im In-und Ausland prägten seine Arbeit mit der „Jungen Sinfonie Köln“. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent schrieb er auch zahlreiche Kompositionen, darunter zwei Sinfonien, mehrere Orchestersuiten, Ouvertüren, Streichquartette, Kammer- und Kirchenmusik, sowie fünf Opern für jugendliche Speler: Dornröschen, Zwerg Nase, Der Meisterdieb, Der kleine Muck und Kalif Storch.

     Für seine Freunde, die Musikgruppe De Höhner schrieb er ein Classic- Konzert und übernahm die musikalische Leitung.

    Mit seinem Freund  dem Chefpyrotechniker Georg Alef entwickelt er 2004 die Choreographie für das Feuerwerk „ Kölner Lichter“ und schrieb die Musik dazu. Nur unwesentlich später verhalf diese- etwas- umgestaltete Musik den Feuerwerkern- in Montreal- Weltmeister der Weltmeister zu werden.

    Mit seiner brillianten Inszenierung  Colonia Ab urbe Condita zeigte Günter Hässy 2007 nicht nur die vielfältige Geschichte der Stadt Köln auf, sondern vielleicht wollte er auch das facettenreiche Auf und Ab des Lebens symbolisieren. Fröhlich, traurig, nachdenklich entbehrungsreich aber mit starkem Willen und am Ende steht der Sieg und ein ,“ sein“ Viva Colonia, es lebe Köln,

     Viva Günter Hässy, der  in seiner Musik weiter lebt...

     

    Infos zur Veranstaltung:

    www.koelner-lichter.de

    Werner Nolden GmbH Veranstaltungsbüro

    koelner-lichter(at)gmx.de

    www.eventagentur.tv

    www.stadtachter.de

    Ocean Diva Event- Karten Service:

    detlef(at)detlef-lauenstein.de