• Jan
    02.

    Rostock nennt sich nun „Hanse- und Universitätsstadt

    Stadtjubiläum Rostock | 800 Jahre Hansestadt | 600 Jahre Unviversität

    Das lang ersehnte Stadtjubiläum beginnt mit einem historischen Ereignis: Am 31. Dezember 2017 lief die Gültigkeit des seit dem 1. Januar 1885 – und damit für 48 577 Tage berechneten – Kalendariums der Astronomischen Uhr in der Marienkirche ab. Am Neujahrstag, dem 1. Januar 2018, um 14 Uhr wurde das neue Kalendarium feierlich enthüllt. Dieses ist wiederrum für die nächsten 133 Jahre berechnet – ein einmaliges Stück Geschichte, denn die Rostocker Astronomische Uhr ist weltweit die älteste original erhaltene funktionstüchtige Uhr ihrer Art.

    Prof. Manfred Schukowski, der sich seit 40 Jahren der Erforschung astronomischer Monumentaluhren widmet, hat die Uhr und somit auch die neue Kalenderscheibe um Punkt 15.00 Uhr mit seinem Urenkel in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde das neue Kalendarium enthüllt. Die gesamte Zeremonie wurde in der Kirche auf Leinwänden übertragen und von Experten kommentiert. So kamen neben Prof. Manfred Schukowski auch der Chef-Restaurator der Marienkirche Markus Mannewitz und der Uhrmachermeister Helmut Langner zu Wort, um den Gästen die Bedeutung der Uhr näher zu bringen und interessante Fakten zu verraten. Das abschließende Glockenspiel läutete dann endgültig den großen Geburtstag ein.

    Über die Astronomische Uhr:

    Rostock Marienkirche - Atronomische UhrDie Astronomische Uhr in der Rostocker Marienkirche ist mit dem weltweit einzigen noch funktionierenden ursprünglichen Uhrwerk ein Meisterwerk der Kunst und Technik. Seit 1472 zeigt sie den Besuchern neben der Zeit auch den Stand der Tierkreiszeichen, die Mondphasen und weitere Kalenderdaten. Tag für Tag werden ihre fünf Werke von Hand aufgezogen. Die exakten Anzeigen der Uhrzeit, der Mondphasen und des Sonnenjahres sowie die zahlreichen Daten zeugen von der hohen Kompetenz der Wissenschaft des 15. Jahrhunderts.

    Nach 1472, 1643, 1745 und 1885 wurde nun das fünfte Kalendarium installiert – gültig für die nächsten 133 Jahre, bis zum 31. Dezember 2150. Gewechselt wurden dabei übrigens nur die Kalenderdaten, die Scheibe bleibt dieselbe wie 1472.

    Neben dem Mecklenburg-Vorpommern-Tag, dem Internationalen Hansetag und der Hanse Sail, die ganz im Zeichen des Jubiläums stehen, erwartet die Rostockerinnen und Rostocker ein äußerst vielfältiges Angebot an Ausstellungen, Konzerten, Tagungen und Publikationen rund um ihre Heimatstadt und deren Geschichte. Es werden zahlreiche Gäste erwartet.

    Hoteltipp Rostock:

    Im Steigenberger Hotel Sonne

    über das Frau Sonne lächelnd strahlt, wo 4 Sterne Tag und Nacht leuchten und Mutti jeden Gast liebevoll umsorgt,da fühlt man sich wohl....

     

    Gäste mit Handicap und Kinder sind gleichermaßen willkommen.

    In den 121 behaglich eingerichteten Zimmern,wovon 2 Zimmer rollstuhlgerecht ausgerichtet sind, ist der Gast noch König, wofür Carsten Jaeckel der aufgeschlossene Hoteldirektor und sein bestens geschultes Team täglich neu sorgen. Die zentrale Lage, Rathaus, Markt und Stadthafen sind nicht weit entfernt, wissen die Gäste zu schätzen.

    Das zum Hotel gehörende Restaurant Weinwirtschaft ist nicht nur wegen der gut sortierten Weine und der kulinarischen Angebote ein beliebter Treff bei den Hotelgästen, auch die Rostocker fühlen sich in dem gemütlichen, rustikalen Ambiente wohl.