• Jul
    10.

    Neues vom Science Center phaeno...

    Aus dem Inhalt:

     

    Das kleine Forschungsraumschiff Odyssee Eins aus der Flotte der Europäischen Weltraumbehörde befindet sich gerade inmitten einer kosmischen Expedition. An Bord Kommander Heinrich Börte, Kapitän und gleichzeitig dienstältester Kosmonaut auf der Odyssee, Dr. Ursula Lindgren, die intelligente, äußerst gut aussehende Ärztin aus Schweden, Irina Stankowa, eine zurückhaltende und disziplinierte Naturwissenschaftlerin aus Kasachstan, Fritz Reiner, Armierungsoffizier und Raumtechniker in einer Person. Zu guter Letzt Herr Robert, der sympathische Bordroboter mit der modernen T-18 Emotionsdiode.

    Das nächste Abenteuer lauert, wie wir bereits erahnen, auf Kommander Börte und seine

    Kosmonauten irgendwo da draußen, in der Unendlichkeit unserer Galaxis...

    Neben dem Bezug auf Raumpatrouille Orion und andere Science Fiction der 60er Jahre fühlen sich die Weltraum-Abenteuer von Kommander Börte an wie eine Reise in die jüngere deutsche Vergangenheit. Der Zuhörer bzw. Zuschauer begegnet politischen Phänomenen wie der Bonner Republik und der DDR, dem Kalten Krieg und dem Wettrüsten und gesellschaftlichen Themen wie Emanzipation und Regulierungswut. Auch Erinnerungen an die Entwicklungen von Großrechnern, BTX und Funkverbindungen aus dieser Zeit werden wachgerufen. Es lädt ein zum Eintauchen in ein klangintensives Science-Fiction-Abenteuer im Stil der B-Movies aus den Sechzigern. Geeignet für Fans von Odyssee 2001 | Die Unglaublichen | Metropolis | James Bond's Moonraker | Star Trek| Star Wars.

    Möchten auch Sie mit Kommander Börte auf Expedition gehen so sind Sie dazu herzlich eigeladen:

    Aufführung: Donnerstag, 24. Juli 2014,  20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr

    Eintrittspreis: 15 €, Kinder bis 14 Jahre 9 €

    Einleitender Vortrag „Wie viel Physik steckt in Science Fiction?“ von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr mit anschließender Entdeckung einiger Exponate in der Ausstellung.

     

     www.phaeno.de



    Weitere Informationen zum Live Hörspiel

    Bisherige Konzerte, Aufführungen, Medienresonanz:

    Deutsches Schauspielhaus Hamburg | Kampnagel | viele Konzerte mit der NDR Bigband | Rolf-

    Liebermann-Studio NDR | Konzerte mit Nordwest Bigband | Konzerte mit Fette Hupe (Hannover)

    im Lister Turm | Kultursommer Oldenburg | Ausstrahlung des Hörspiels auf Deutschlandfunk (60

    Minuten) | 60-minütige

    Hörspielproduktion für NDR Info | Fernsehbericht im NDR Kulturjournal |

    Besprechung in Welt am Sonntag | Bericht in Jazzthing

    Beteiligte:

    Komposition und Buch: Felix E. Behrendt (Hamburg)

    Musikalische Leitung: Malte Schiller (Berlin)

    Organisation: Philipp Pumplün und Peter Löffler (Oldenburg)

    Sprecher: Henrike Krügener (Bremen), Michael Krüger (Hamburg)

    Klangkörper: Nordwest Bigband