• Mär
    02.

    Kneippkurort Bad Wörishofen und die Cool Clinic Prof. Mang...

    Ob Sebastian Kneipp der Namensgeber der Kneipp Medizin und der Wasserkur mit Wassertreten heute  seine Wirkungsstätten  wieder erkennen würde ist nicht nachweisbar. Aber eins ist sicher, der Name Sebastian Kneipp , verbunden mit seinem Wirken gereichte dem Ort Wörishofen zum Segen.

    Heute 186 Jahre nach seinem Tod  ist Wörishofen ein anerkannter und gern besuchter Kurort. Bad Wörishofen hat 22 Kneippanlagen, welche aus einem Armbade- oder Wassertretbecken oder beidem bestehen. An jeder Kneippanlage befindet sich ein Schild mit der Temperatur des Wassers.

    Neben vier Trinkbrunnen findet man auf dem Kneipp Waldweg, der eine Streckenlänge von 10,4 km hat  und auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, viele Themenstationen. 

    Der Wanderweg bietet Informationen über Pflanzen und Tiere.

    Teil des Kneipp-Waldweges ist eine Allee mit "Bäumen des Jahres". Sie wird jährlich mit der aktuell vom "Kuratorium Baum des Jahres" gewählten Baumart erweitert, auch ein Insektenhotel gibt es zu sehen. Wer gerne barfuß läuft ist im Kurpark auf dem Barfußweg gut aufgehoben Auch für die Sinnesorgane ist im Kurpark gesorgt, denn im Duft- und Aromagarten verwandeln über 250 verschiedene Duftpflanzenarten eine Fläche von 3.500 Quadratmetern in eine durch Sträucher nach außen abgeschlossene Welt aus betörenden Düften, auch gibt es hier eine Tastgalerie für Blinde und Sehbehinderte. Die in Trögen vorhandenen Pflanzen sind auf Schildern mit Blindenschrift beschrieben und versprechen ein besonderes Duft- und Tasterlebnis.

    Im Sebastian-Kneipp-Garten findet man viele Heilkräuter

    Für Rosenliebhaber ist der Rosengarten ein besonderes Highlight im Kurpark.

     Gegründet wurde er im Jahr 1972. Auf einer Gesamtfläche von 10.000 qm sind 6.000 Rosenstöcke in 550 Rosensorten und -arten von 120 Züchtern gepflanzt.

    Auch für das körperliche Wohlbefinden ist gesorgt, denn der Kurpark  hat nicht nur eine Gradieranlage, sondern auch ein Trainingsgerät zur Erhaltung der körperlichen Fitness in der zweiten Lebensphase bekommen:

    eine Osteo-Walk Station.

    Beim Osteo-Walk sollen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Balance trainiert werden.

    Und wenn es draußen regnet, stürmt oder schneit läßt es sich in der Südsee-THERME Bad Wörishofen unter echten Palmen herrlich träumen.

    Der Kneippkurort Bad Wörishofen ist die größte Stadt im schwäbischen Landkreis Unterallgäü.

    Die Kurkliniken sind spezialisiert auf Herz-Kreislauferkrankungen und Orthopädie.

    Aber auch dem äüßeren Erscheinungsbild kommt in Bad Wörishofen ein großer Stellenwert zu. Damit Körper, Geist und Seele wieder miteinander harmonieren muss man auch seinen Körper akzeptieren.

     Professor Mang hat dies schon vor Jahren erkannt. Als kreativer und künstlerisch begabter Schüler interessierte er sich schon früh für plastische Chirurgie. Nach einem erfogreich abgeschlossenen Medizinstudium und seiner Facharztausbildung auf dem Gebiet der Chirurgie spezialisierte er sich auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie. Professor Mang , ein Pionier auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie verhalf vielen Menschen  nach Unfällen die äußeren Schäden zu beheben,entstellende Narben zu retuschieren, usw. Er hat damit vielen Patienten zu neuem Lebenswertgefühl  verholfen. Heute zählt er mit Professor Pitanguy, bei dem er in Brasilien lange Jahre tätig war, zum berühmtesten ästhetischen  Chirurgen der Welt.  Aus der von ihm 2003  gegründeten  Bodenseeklinik wurde Europas größte Klinik für rein ästhetische Chirurgie mit 40 Betten, 4 Operationssälen. Trotz seines Erfoges ist er bodenständig geblieben und hat ein Herz für Andere, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Als Vorsitzender der Professor-Mang-Stiftung setzt er sich für Kinder aus sozial schwächer­en Familien ein, was die evt. notwendige operative Versorgung mit einschließt.

    Nun bringt er die neue Hollywood Methode Cool Sculpting, die in der Bodenseeklinik schon viele Jahre erprobt und erfolgreich angewandt wurde nach Bad Wörishofen in den Sonnenhof.

     Mit CoolSculpting  im Steigenberger Hotel Der Sonnenhof zur neuen Wunschfigur....

    Wurden die Wellness- Angebote im Steigenberger Hotel Sonnenhof bisher gerne genutzt , so wird durch die neue Behandlungsperspektive " Cool Sculpting"in der Cool Clinic Prof. Mang im Fünf-Sterne-Superior Haus der Aufenthalt noch attraktiver. Wer möchte nicht seine kleinen Fettpölsterchen bei einem Wellness- Wochenende  in einem harmonischen Umfeld ohne Operation verlieren und dabei das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.

    Alle Fachkräfte der Cool CLINIC Prof. Mang wurden in der Bodenseeklinik ausgebildet. Die Beratungsgespräche und Behandlungen finden ambulant in der Cool CLINIC Prof. Mang des Sonnenhofs statt.

    Was ist CoolSculpting?

    Wir  ( das Team von travellers ontour) fragten Herrn  Dr. med. Jens Altmann, aus der Bodenseeklinik. Er ist Facharzt für Plastische Chirurgie, und CoolSculpting-Spezialist und wird weltweit zu Vorträgen eingeladen und begleitet auch die Behandlung in der Cool Clinic Prof. Mang im Sonnenhof.

    Er erklärte folgendes:

    "Viele Frauen und zunehmend auch Männer haben hartnäckige Fettpolster, die durch Diäten und Sport nicht verkleinerbar sind. Sie stören als typisches Doppelkinn, „Schwimmring“ am Bauch und Hüften, „Reithosen“ an den Oberschenkelaußenseiten oder an den Oberarmen.

    CoolSculpting ist ein Kryolipolyse-Verfahren.

    Definition Kryolipolyse: Verminderung von Fettzellen durch lokale Anwendung von Kälte

    Es handelt sich um eine weltweit führende Behandlungsmethode zur Reduktion kleinerer Fettdepots ohne Operation mittels Kälteeinwirkung. Die Ergebnisse sind dauerhaft.

    Hintergrund: Die Wissenschaftler der Harvard University Dr. Dieter Manstein und Dr. R. Rox Anderson beobachteten, wie sich bei manchen Kindern nach dem Essen von Speiseeis Grübchen entwickelten. Auf die Erkenntnis, dass Kälteeinwirkung Fettzellen verschwinden lässt geht das Prinzip der Kryolipolyse (Cryolipolysis®) zurück, auf dem CoolSculpting beruht.

     Wie funktioniert CoolSculpting?

    "Das Prinzip der Coolscuplting-Kryolipolyse beruht auf einer lokalen und zeitlich begrenzten Abkühlung von Gewebe, bei dem ausschließlich die Fettzellen zerstört, anschließend abgebaut, verstoffwechselt und auf natürlichem Weg ausgeschieden werden. Die Haut, Nerven und Muskeln werden nicht geschädigt. Mittels Applikatoren werden die Fettpolster über ein Vakuum eingesaugt und bei stabilen Temperaturen zwischen 0 und -10°C abgekühlt. Durch die gezielte Kälteeinwirkung werden die Fettzellen des Behandlungsareals kristallisiert und sterben ab. Der Körper resorbiert die abgestorbenen Fettzellen im Laufe der Zeit auf natürliche Weise, daher sind die Ergebnisse dauerhaft. An nicht behandelten Stellen bleibt die Verteilung der Fettzellen unverändert."

    Welche Körperregionen können behandelt werden und für wen ist die CoolSculpting-Methode nicht geeignet?

    " Die Behandlungsregionen sind das Doppelkinn, der Bauch, die Taille, die Hüften, die Oberarme, die Oberschenkel, die Knie.

    Wie überall gibt es Kontraindikationen: So dürfen schwangere oder stillende Frauen nicht behandelt werden. Auch sind Patienten, die an Kälteerkrankungen, wie Kryoglobulinämie und Hämoglobulinämie, leiden nicht für diese Behandlung geeignet. Ebenso darf das Verfahren nicht auf offenen Wunden, über Bauchwandbrüchen und bei Multiple - Sklerose - Patienten angewendet werden."

    Welche Vorteile bringt CoolSculpting?

    "CoolSculpting ist ein nicht-invasives Verfahren zur Fettreduktion. Es sind daher keine Schnitte, Spritzen oder eine Narkose nötig. Das CoolSculpting-Verfahren der Firma Zeltiq wurde von der FDA (US Food and Drug Administration – US Arzneimittelbehörde) anerkannt und gilt als sehr sicher. CoolSculpting-Systeme sind die einzigen Kältetherapie-Geräte mit eingebauten Sicherheitsvorrichtungen. Sie schalten sich automatisch ab, wenn die Sensoren erkennen, dass an der Haut Kälteschwankungen auftreten. Der Patient kann die Klinik im Anschluss an die Behandlung ohne längere Aufenthaltszeit direkt wieder verlassen und seinem geregelten Alltag ohne weitere Einschränkungen nachgehen. Sport ist in der Regel nach 3 bis 5 Tagen wieder problemlos möglich. Das Tragen von häufig unbequemen Kompressionsmiedern zur Stützung ist unnötig. Die abgebauten Fettzellen bleiben für immer verschwunden. Die Ergebnisse nach einer abgeschlossen CoolSculpting-Behandlung sind daher dauerhaft.

    Wichtig für den Erfolg ist natürlich die Erfahrung des behandelnden Arztes. Es muss eine Hautanalyse gemacht und geschultes Fachpersonal für die Behandlung herangezogen werden. Dadurch ist gewährleistet, dass diese Behandlungsmethode auch den gewünschten Erfolg bringt."

     

     

     

     

     

     

     

    Das Redaktionsteam bedankt sich bei Dr.  Altmann für die Auskünfte und wünscht Prof. Mang und seinem Team in der Cool Clinic des Sonnenhofs viel Erfolg.

    weitere Auskünfte:

    www.spahotel-sonnenhof.de