• Aug
    13.

    Neues aus Mecklenburg Vorpommern...

    Hufgetrappel und Hammerschläge, Stelzenläufer und Hochradfahrer: Am 27. August können Gäste Greifswalds eine Zeitreise in die Epoche der Romantik unternehmen

     Mit einem historischen Fest feiert die Stadt dann einen der bedeutendsten Künstler der deutschen Frühromantik, der in der Hansestadt das Licht der Welt erblickte: Caspar David Friedrich. Auf dem Programm stehen Führungen, Konzerte und Mitmachaktionen. Im Begegnungszentrum St. Spiritus können Gäste lernen, wie man Instrumente baut, sich im Federschreiben probieren oder ihren eigenen Trickfilm erstellen. Im Dom St. Nikolai wird das Scriptorium geöffnet und zu einer Schreibwerkstatt geladen. Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum wird Seife hergestellt, so wie es einst der Vater des Künstlers machte. Wer Lust hat, bucht eine Kutschfahrt auf den Spuren des Künstlers. Zu Lebzeiten Friedrichs gehörte Greifswald noch zu Schweden, und so gibt es auf dem Vorplatz des Pommerschen Landesmuseums, das in der Gemäldegalerie auch Werke des Malers zeigt, eine nordische Festtafel mit skandinavischen Delikatessen. Im Pommerschen Landesmuseum wird um 15.00 Uhr die Ausstellung „Kopenhagener Malerschule“ eröffnet, die Bilder und Studien aus der Alten Nationalgalerie in Berlin und Werke aus dem Repertoire des Kunstsammlers Christoph Müllers  zeigt. Ein Orgelkonzert ergänzt das Programm, das unter www.greifswald-marketing.de/stadtfest nachzulesen ist. Tags darauf findet ab 11.00 Uhr ein historischer Jahrmarkt auf dem Marktplatz statt.