Feb
20.
Mandeln, Pfirsiche und Reben: Blühender Frühling an der Bergstraße
An der hessischen Bergstraße beginnt der Frühling früher als anderswo in Deutschland – oft erstrahlt die Region schon ab März in einem bunten Blütenmeer. Farbenfrohe Wildnis und gepflegte Parks machen das Wandern auf dem „Burgen- und Blütenweg“, der von Darmstadt nach Heidelberg führt, zu einem kunterbunten Erlebnis. Der Wanderweg streift neben Weingärten auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise Fachwerkhäuser, historische Marktplätze sowie Burgen und Schlösser. Vom 26. April bis zum 31. Mai 2014 feiert die Region entlang der Bergstraße den Bergsträßer Weinfrühling – Höhepunkt ist die Weinlagenwanderung am 1. Mai 2014. Hier erleben Besucher nicht nur die schöne Landschaft, sondern können auch die hervorragenden Weine aus der Region kosten.
Weißes Blütenmeer: Zur Kirschblüte nach Witzenhausen
Nicht umsonst wird Witzenhausen auch als Kirschenstadt bezeichnet: Die nordhessische Fachwerkstadt ist umgeben von rund 140.000 Kirschbäumen und erstrahlt ab Mitte April in einem prachtvollen weißen Blütenmeer. Auf dem Kirschenerlebnispfad erfahren Besucher auf rund 4,5 Kilometern an 17 abwechslungsreich gestalteten Stationen – vom Anbau der Bäume bis zu den verschiedenen Sorten – alles rund um die aromatische Frucht. Am 27. April 2014 bietet das Kirschblütenwalking entlang weitläufiger Kirschplantagen in und um Witzenhausen gemeinsam mit rund 800 anderen Freizeitsportlern ein außergewöhnliches Naturerlebnis. Auf der Strecke erhalten die Teilnehmer kostenlos frisches Obst und Gemüse zur Stärkung. Die Startgebühr beträgt drei Euro für Erwachsene und einen Euro für Schüler und Jugendliche.
++ Mit dem Fahrrad auf „Blütenfahrt“ ++
Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Frühling einleiten, verwandeln sich die Streuobstwiesen nördlich des Vogelsbergs in ein unendliches, weißes Blütenmeer. Am 1. Mai 2014 findet aus diesem Anlass die traditionelle „Blütenfahrt“ auf der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute statt. Vorbei an zahlreichen Obstbäumen, kleinen Seen und dem Schweinsberger Moor erstreckt sich die Radwandertour über rund 29 Kilometer und bietet dabei einen atemberaubenden Ausblick auf das Amöneburger Becken. Die besten Startplätze für die Rundtour sind die Gaststätten „Hainmühle“ und „Pletschmühle“ in Homberg sowie das Kelterei-Café „Fischer“ in Schweinsberg. Hier finden Besucher Informationstafeln und ausreichend Parkplätze.
++ Ein Kleid in Rosa: Zur Apfelblüte in den Odenwald ++
Wenn die knorrigen Apfelbäume wieder zum Leben erwachen und sich die Streuobstwiesen in ein rosiges Kleid verwandeln, hat im Odenwald der Frühling begonnen. Mit der Apfelblüte startet auch die Wandersaison: Besonders schön zu dieser Jahreszeit ist eine Wanderung auf dem Obstwiesenweg bei Mörlenbach, an dessen Wegesrand die Bäume in ihrer vollen Blütenpracht zu bewundern sind. Der qualitätsgeprüfte Rundwanderweg führt auf rund 13 Kilometern durch zahlreiche Streuobstwiesen und bietet herrliche Ausblicke über das frühlingshafte Weschnitztal. Ein Teil des Weges führt Naturfreunde über den Streuobstwiesenlehrpfad, wo sie viel Wissenswertes rund um den Apfel erfahren. Ausgangspunkt für eine Wanderung ist der Parkplatz am Bürgerhaus von Mörlenbach.
Vom 9. bis zum 12. Mai 2014 wird darüber hinaus das Apfelblütenfest in Höchst i. Odw. gefeiert, bei dem die Apfelblütenkönigin gekrönt wird und köstliche Spezialitäten sowie ein buntes Programm zu Ehren der Frucht geboten werden.
Ein Rausch in Pink: Mohnblüte in der GrimmHeimat NordHessen
Von Mitte Juni bis Mitte Juli versetzen über vier Millionen pink-violette Mohnblüten das Meißnervorland in Nordhessen in einen wahren Farbenrausch. Gäste können das Blütenmeer in der Heimat von Frau Holle bei einer Rundwanderung auf dem rund 2,5 Kilometer langen Wanderweg bestaunen. An den Blühwochenenden werden darüber hinaus Planwagenfahrten und geführte Spaziergänge zu den Mohnfeldern angeboten. Die Mohnblütenwanderungen mit Imkerin Andrea Imhäuser finden am 29. Juni und am 6. Juli von 10 bis 12 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr sowie am 13. Juli 2014 von 10 bis 12 Uhr statt. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person. Ausgangspunkt für individuelle und geführte Wanderungen ist der Schlafmohnparkplatz in Meißner. Ziel ist das Mohncafé, das direkt an einem Blütenfeld liegt und Gäste mit Spezialitäten rund um den Mohn verwöhnt.
Obstwiesenlehrpfad im Taunus ++
Besonders im Frühling zeigt sich der Obstwiesenlehrpfad im Taunus von seiner besten Seite. Auf einem Rundweg, der sich über rund fünf Kilometern erstreckt, erfahren Naturliebhaber an zwölf verschiedenen Stationen nicht nur viel über Bienen, sondern auch über die Kulturlandschaft und den Lebensraum Obstwiesen. Der Main-Taunus Streuobst e.V. bietet darüber hinaus geführte Familienwanderungen an, für Kinder gibt es ein Extraprogramm mit Naturerlebnisspielen auf einer verkürzten Strecke. Zum krönenden Abschluss kehren die Wanderer bei der Imkerfamilie Fischer in Wildsachsen ein, die sie mit Apfelkuchen und Honigbrot verwöhnen und ihnen über das Leben von Honigbienen und der Arbeit eines Imkers erzählen. Der Ausgangspunkt für eine Wanderung befindet sich am Ortsausgang von Eppstein-Bremthal am Sportplatz.
GartenRheinMain widmet sich Kurparks und Heilpflanzengärten
Das Projekt GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain, widmet sich 2014 im Rahmen von zehn Veranstaltungen dem Thema „Garten und Gesundheit“. Den Auftakt bildet am 18. Mai 2014 ein Event im Kurhaus Bad Soden, wo einst Richard Wagner, Friedrich Stolze und Mendelssohn Bartholdy zur Sommerfrische und Kur weilten. Am 14. Juni 2014 wird Bad Homburg v.d. Höhe mit der Taunuslandschaft, der landgräflichen Gartenlandschaft und seinem Kurpark als „therapeutische Landschaft“ im Mittelpunkt stehen. Im ehemaligen Benediktinerkloster Seligenstadt erfahren Besucher am 22. Juni 2014 einen ganzen Tag lang alles rund um den Klosteralltag, die Klostermedizin und Heilpflanzen im Rhythmus von ora et labora. Zum Abschluss wird - als Beitrag zur „geistigen Gesundheit“ - eine Vesper in der Seligenstädter Einhardsbasilika angeboten.