Nov
23.
Mehr als 7000 Gäste kamen zur großen Geburtstagsparty und nutzten die vielfältigen Angebote, experimentierten, schauten und staunten...
Eine singende Blitzmaschine, die Fire Dancer, der Feuertornado und vieles mehr sorgten neben den vielen Exponaten für besondere Aufmerksamkeit.
Es gab auch vielfältige Bastelaktionen. So konnte man sich seine eigeneFantasiemaschine, seine 10 Jahres- Rakete oder seine eigene Laterne basteln. Im Duftlabor wurde die Supernase gesucht und beim Kinderschminken konnte man sich in eine Prinzessin oder in einen Prinzen, einen Piraten oder in eine andere Traumgestalt schminktechnisch verwandeln lassen.
Ein gelungenes Geburtstagswochenende für groß und klein.
Das phaeno Geburtstagswochenende startete mit einem Festakt am Freitag im Wissenschaftstheater.
Dr. Ulrike Brandt- Bohne moderierte das Programm.
Die geladenen Gäste wurden von Gerhard Döpkens ( Präsident der Stiftung phaeno) willkommen geheißen. Herzliche Geburtstagswünsche wurden vom Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Olaf Lies, sowie von Thomas Schmall, Mitglied des Markenvorstandes der Volkswagen AG und dem Oberbürgermeister Klaus Mohrs überbracht. Nach der gelungenen Show von the Experimentrics ( Wissenschaft ohne Worte) fand ein Empfang auf der Ausstellungsfläche im phaeno statt.
Zur Geschichte des phaeno:
Man nehme einen zukunftsorientierten Kulturpolitiker und einen aufgeschlossenen Oberbürgermeister, eine Meisterin der Gegenwartsarchitektur, einen eperimentierfreudigen Amerikaner als Kurator, viel Beharrlichkeit, Zeit und Geld und gewinne ein gutes Team und schon entsteht ein erfolgreiches Projekt....
Es war Herbst 1998 als Dr. Wolfgang Guthardt im städtischen Lenkungsausschuss den Vorschlag einbrachte in Wolfsburg ein Science Center zu errichten. Breite Unterstützung fand er beim Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg Professor Schnellecke. Nach vielen Herausforderungen, Beschlüssen und spannenden Erlebnissen in der Bauphase konnte im November 2005 das phaeno als Science Center eröffnet werden.
Für die Architektur zeichnete sich Zaha Hadid, eine Meisterin der Gegenwartsarchitektur verantwortlich.
Mit dem Kurator Joe Ansel und einem motivierten Team entwickelte sich das Science Center zu einem erfolgreichen Projekt.
Heute kann der „Vater“ des phaeno und ehemalige Direktor Dr. Wolfgang Guthardt auf sein (mit)geschaffenes Lebenswerk stolz sein.
Sein Anliegen:
Menschen in ihren unterschiedlichen Fähigkeiten ernst zu nehmen,
Menschen spielerisch zum Begreifen zu ermuntern,
Bildung für alle,
das Miteinander (die Inklusion) von Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar zu machen
wurde erfolgreich umgesetzt.
Das barrierefrei gestaltete phaeno hat für die Besucher, egal ob jung oder alt, egal ob mit oder ohne Handicap einen nicht zu unterschätzenden Erlebniswert und stets steht dem Besucher ein freundliches und kompetentes Mitarbeiterteam für alle Fragen zur Seite.
Von: Ilse K.Krämer Text und Bilder