Feb
15.
Gruppenbild mit Dame: igs-Chef Heiner Baumgarten, DBG-Ausstellungsbevollmächtigte Renate Behrmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Benno und Inge Behrens-Stiftung Jürgen Franzke, einer der Gründungsväter des Vereins „Sport ohne Grenzen“
Jürgen Franzke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Benno und Inge Behrens-Stiftung, überreichte igs-Geschäftsführer Heiner Baumgarten einen symbolischen Schlüssel zur Zwischennutzung der 4.200 m2 großen Sporthalle als Blumenschauhalle. Dort laden dann an allen 171 Gartenschautagen 26 florale Wechselausstellungen zu faszinierenden Entdeckungsreisen durch die Welt der Gartenpflanzen ein. Vom 26. April bis 13. Oktober ist die Freie und Hansestadt Hamburg Gastgeber der ersten internationalen Gartenschau an Elbe und Alster seit 40 Jahren. Auf 2,5 Mio. Besucher stellen sich die Organisatoren ein.
Im Anschluss an die Gartenschau wird der Hallenkomplex zur Basketballhalle umgebaut, und ein attraktives Projekt rund um den Basketball geht an den Start: die „InselAkademie“. Ihr sportliches Konzept vereint vielfältige Angebote unter einem Dach, lädt ein zu offenen Sporttreffs und sportpädagogischen Projekten, bietet vereinsgebundenen Basketball-Breitensport bis zum Leistungssport an. Im anliegenden Haus- und Wohnkomplex entstehen zudem Räumlichkeiten für betreutes Jugendwohnen und Fortbildungsmaßnahmen, die eng mit den sportpädagogischen Angeboten verknüpft sind. Idee und Konzept zur InselAkademie stammen vom Verein „Sport ohne Grenzen“ e. V. (SOG), der 2006 unter anderem von dem Wilhelmsburger Ex-Basketballprofi Marvin Willoughby gegründet wurde. Der Verein engagiert sich seit mehreren Jahren erfolgreich im Bereich Sportsozialarbeit und im Leistungssport.
Die konzeptionelle Realisierung der InselAkademie ist ein Gemeinschaftsprojekt von IBA Hamburg, igs 2013 und „Sport ohne Grenzen“. Die für die „InselAkademie“ entstehende Basketballhalle ist zudem eines von mehr als 60 baulichen Projekten der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg.
Jürgen Franzke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Benno und Inge Behrens-Stiftung: „Wir werden hier am Eingangsbereich zum neuen Wilhelmsburger Inselpark gemeinsam einen starken Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandort schaffen. Mit dem Haus der InselAkademie und der entstehenden Sporthalle leistet die InselAkademie einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Jugendlichen in diesem Stadtteil.“ Auch er freut sich auf die Zwischennutzung als Blumenschauhalle: „Ich bin schon gespannt darauf, die erste Nutzung dieser Halle bestaunen zu können“
Uli Hellweg, IBA-Geschäftsführer: „Die Basketballhalle mit der angrenzenden Schwimmhalle ist eines der hervorragenden Beispiele dafür, wie eine gute Kooperation von IBA und igs mit wichtigen gesellschaftlichen Akteuren wie der Benno und Inge Behrens-Stiftung, Sport ohne Grenzen e.V. und Bäderland den Menschen – insbesondere den Kindern und Jugendlichen – in einem vernachlässigten Stadtteil wie Wilhelmsburg zugutekommen kann. Zudem ist die Inselparkhalle ein Gebäude, bei dem die Herausforderung darin bestand, Basketball- und Schwimmhalle unter einem gemeinsamen Dach zu verbinden, was hier auf höchstem architektonischem Niveau gelungen ist.“
Heiner Baumgarten, igs-Geschäftsführer: „Die igs 2013 gestaltet im Herzen der Elbinsel einen Park, der dauerhaft Spiel-, Sport- und Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt bieten wird. Dies entspricht dem deutlichen Trend nach Bewegungsaktivitäten im Freien. Seit Beginn unserer Planungen setzen wir auf Nachhaltigkeit und soziale Angebote. Mit dem Konzept der Blumenschauhalle, die anschließend für Sportangebote zur Verfügung steht, und mit den vielen Bewegungsangeboten aller beteiligter Akteure schaffen wir gemeinsam eine optimale Infrastruktur für Sportprojekte mit sozial-integrativer Funktion“. Er würdigte in diesem Zusammenhang die herausragende Rolle der Benno und Inge Behrens-Stiftung: „Ohne ihrem substanziellen Engagement hätten wir das Projekt so nicht umsetzen können.“
Marvin Willoughby, Ex-Basketballprofi, Nationalspieler und einer der Gründungsväter des Vereins „Sport ohne Grenzen“: „Der Kerngedanke unserer Arbeit im Verein ist es, soziale Fähigkeiten mit Sport zu vermitteln. Deshalb bieten wir u. a. auch Kurse im Rahmen des regulären Schulsportunterrichts an. Gemeinsam Sport treiben kann Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinaus zusammenbringen. Mit offenen Angeboten möchte die InselAkademie Jugendliche erreichen, die sich schwer in feste Vereinsstrukturen einbinden lassen. Deshalb kooperieren wir eng mit Schulen, Vereinen und Jugendhilfeeinrichtungen im Stadtteil, bieten Basketballcamps und Streetball-Turniere an.“
Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG), erläuterte das Blumenhallen-Konzept. Nach Plänen des Berliner Büros für Freiraumplanung und Projektsteuerung, sinai, entsteht eine ozeanische Szenerie, u.a. mit Promenade, Sitzbänken, Blütenwellen, Aquarien, Veranstaltungs- und Informationsbereichen. In den verschiedenen Schauen präsentieren sich nationale und internationale Gartenschaubetriebe und Gartenverbände mit besonderen Pflanzneuheiten und floralen Kunstwerken. Renate Behrmann: „Unsere Gärten und Gewächshäuser sind voll mit Pflanzen aus aller Welt. Die meisten Menschen haben keine Vorstellung davon, wie viele vertraute Arten fremdländischer Herkunft sind. Wie sind sie zu uns gekommen, wann und woher? Unsere Blumenhallen sollen zum Staunen und Kennenlernen über das Fremde und Vertraute in unserer Welt anregen. Die ozeanische Szenerie bietet hervorragende Bedingungen für eine atmosphärische Präsentation der ausgestellten Pflanzen.“
Von: Michael Langenstein Presseinformation