• Jul
    28.

    Erlebniswochenende im phaeno


    Ein bionischer Pinguin bewegt sich fast schwerelos im Luftmeer und trifft auf eine elegant manövrierende Libelle! Diese technischen Highlights des phæno-Erlebniswochenendes „Fliegen und Luft“ zeigen am 02. und 03. August in einer Spezial-Show ihre Flugkünste.  

    Außerdem werden am Erlebnis-Wochenende Vorführungen, Mitmachaktionen und Vorträge zum Thema als Extraprogramm zur Sonderausstellung „Luffffft – federleicht und tonnenschwer“ geboten. „Wir wollen das Fliegen sowohl in der Natur als auch in der Technik erlebbar machen“, erklärt Davy Champion Organisator des Erlebniswochenendes.

    Einer der Entwickler der bionischen Flugobjekte BionicOpter und AirPenguin der Firma Festo, Rainer Mugrauer, wird selbst anwesend sein und die Libelle und den Pinguin vorführen, die durch die Leichtigkeit der Fortbewegung in der Luft, die technische Feinheit der Steuerung und durch ihr Aussehen bestechen.
    Das Aussehen und vor allem die komplexen Flugeigenschaften wurden dabei von der Natur abgeschaut und durch jahrelange Forschung optimiert. Besonders spannend dabei: Der Pinguin fliegt in der Luft wie er durch das Wasser gleitet und die Libelle kann in alle Richtungen bewegt werden. Die Besucher erwarten in der Show viele Hintergrundinformationen, lustige Begebenheiten und Insider-Infos.

    Spannende Mitmachaktionen
    Wenn man sich den Libellenflug nach der Bionik-Show im Original ansehen möchte, ist man bei der Expertin Dr. Hilfert-Rüppell von der TU Braunschweig genau richtig. Sie präsentiert Zeitlupenaufnahmen von fliegenden Insekten und beeindruckende Einblicke in das Geheimnis des Fliegens. Bei ihrer Mitmachaktion „Flug in der Natur – Insekten, Samen und Pollen“ basteln, konstruieren, mikroskopieren und staunen Erwachsene und Kinder über spannende Flugmechanismen in der Natur!

    Auch ein eigenes Flugobjekt können Tüftler mit nach Hause nehmen. Vier spannende Flugobjekte stehen im Mitmachlabor „Selbstgebaute Flugobjekte“ zur Auswahl und warten auf neugierige Bastler: ein CD-Gleiter, ein Fallschirmspringer, ein Hubschrauber oder eine Wasserrakete werden aus einfachen Materialien hergestellt. Bei schönem Wetter wird auf dem Vorplatz die Wasserrakete gebaut, bei schlechtem Wetter die anderen Objekte im Techlab.

    Das Weltrekord-Papierflugzeug im Vortrag
    Wie man diese Bastelleidenschaften in riesige Dimensionen umsetzt, beweist der Vortrag „Das größte Papierflugzeug der Welt - Einfach nur eine nette Bastelei oder schon Ingenieursleistung?“ von Dipl.-Ing. Martin Pietrek vom Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) der TU Braunschweig. Im September 2013 ließen Braunschweiger Studenten und TU-Mitarbeiter mit dem „Carolo-Wilhelminchen“ erfolgreich das größte Papierflugzeug der Welt fliegen. In 2.500 Arbeitsstunden entstand aus über 900 Tuben Klebstoff und über 80 m² Papier ein 24 Kilogramm schweres Flugzeug mit 18 Metern Spannweite, das bereits im ersten Versuch den offiziellen Guinness-Weltrekord nach Braunschweig holen konnte. Der Vortrag zeigt, wie es zu der Idee kam und dokumentiert den gesamten Entstehungsprozess vom Entwurf bis zum fertigen Flugzeug. In beeindruckenden Bildern und mit live gezeigten Flugzeugteilen werden die Ingenieurleistungen vorgeführt und kritisch kommentiert.

    Modellflugzeug-Tricks zum Abgucken
    Was man beim Modell-Fliegen für Tricks drauf haben kann, zeigen Mitglieder der Modellflugsparte vom Aero-Club Wolfsburg e.V. Sie führen im Krater der Ausstellung Hubschrauber, Flächenflieger und Microcopter vor und beantworten gerne die Fragen der Besucher. „Wenn das Wetter mitspielt, werden wir auch im Außenbereich noch für weitere überraschende Aktionen sorgen“, verspricht Davy Champion. Fans des Fliegens können sich außerdem auf ein weiteres Erlebnis-Wochenende am 30./31. August 2014 freuen.  

    Das Programm in Kürze:
    2./3. August: Festo-Flugshow "Bionik" mit BionicOpter und AirPenguin, jeweils 12, 13 und 15 Uhr, im phæno Wissenschaftstheater, Eintritt: 1 € zzgl. Tagesticket, 3 € ohne Tagesticket
    2./3. August: Mitmachaktion „Flug in der Natur – Insekten, Samen und Pollen“, jeweils 11–17 Uhr, im phæno Tagesticket enthalten.
    2. August, 14 Uhr: Vortrag "Das größte Papierflugzeug der Welt", im phæno Wissenschaftstheater, der Eintritt zum Vortrag ist frei.
    2./3. August Vorführungen mit Modell-Hubschraubern, Flächenfliegern und Microcoptern, jeweils um 12:30, 13:30, 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, im Krater. Im phæno Tagesticket enthalten.
    2./3. August Mitmachlabor "Selbstgebaute Flugobjekte", 14–17 Uhr, Materialkosten: 2 € pro Objekt zzgl. Tagesticket

     

    www.phaeno.de