• Apr
    10.

    Erleben Si eine Zeitreise durch die Gärten am Bodensee

    Rings um den Bodensee zeigt sich die gesamte Gartenbaugeschichte Europas. Von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und weiter in die Gegenwart kann der Besucher sie hautnah erleben. Dabei braucht er kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn er möchte, reist er einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Garten.

    Reichenau ist Geburtsort der abendländischen Gartenbaukultur

    Vor fast 1.200 Jahren hat der Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo mit seinem Büchlein „Hortulus – Über die Pflege der Gärten“ den ersten Pflanzenratgeber Europas verfasst. Die 24 Verse über genau so viele Gewächse machen die Welterbeinsel Reichenau zum Geburtsort der abendländischen Gartenbaukultur. Das wirkt bis heute: Die Gemüseinsel mit ihren Gewächshäusern und Rebhängen, den drei Kirchen und ihrem Weltkulturerbestatus ist Traumziel für Menschen mit dem berühmten grünen Daumen. Ein nach dem Vorbild des Hortulus angelegter Kräutergarten erinnert heute an die lange Gartentradition auf der Reichenau. Die Insel erreicht man leicht per Rad, zu Fuß oder mit dem Bus über den aufgeschütteten Damm, ein besonderes Erlebnis ist eine Schifffahrt zur Reichenau von Radolfzell, Konstanz oder Mannenbach aus.

    Von Park zu Park durch die Zeit reisen
    Die wahrscheinlich bekannteste Blumeninsel der Welt ist die Insel Mainau. Hier hat die Familie Bernadotte auf 54 Hektar aus der historischen Baumsammlung des 19. Jahrhunderts ein wahres Blumenparadies geschaffen. Ein Star-Landschaftsarchitekt wurde vom späteren französischen Kaiser Napoleon III. für den englischen Garten von Schloss Arenenberg am schweizerischen Untersee engagiert. Der legendäre Fürst Pückler plante rund um das schönste Schloss am Bodensee um 1840 eine grüne Idylle voller Überraschungen. Von hier ist es nicht weit zur historischen Anlage des ehemaligen Kartäuserklosters Ittingen. Neben einem Barockgarten sind hier zwei Hopfengärten, Weingärten, ein Kräutergarten, ein Priors- und ein Mönchsgarten zu sehen. Der Rosengarten mit 1.000 Rosenstöcken duftet nicht nur wunderbar, er wartet außerdem mit der größten Auswahl an historischen Rosensorten der Schweiz auf.

    Prachtvolle Schlossanlagen auf der deutschen Seeseite
    Ein unvergesslicher Garten mit Traumblick liegt auf der anderen Seeseite,
    nur eine kurze Schifffahrt entfernt. Der Park am Neuen Schloss Meersburg bietet neben barocker Gartenarchitektur eine herrschaftliche Aussicht auf den See. Von hier aus ist es ein Katzensprung zum ehemaligen Kloster und Schloss Salem. Gleich beim Eintritt empfängt den Gast ein prächtiger Formengarten ganz im barocken Stil. Gestalterische Elemente sind symmetrisch angelegte Wege, phantasievoll geschnittene Hecken und Büsche, Brunnen und Wasserbassins sowie zwei Labyrinthe.

    Hirse für hungrige Pfahlbauer

    Die Reste steinzeitlicher Pfahlbauten in der Bodenseeregion gehören seit 2011 zum Weltkulturerbe der Unesco. Wie hier schon in der Steinzeit gegärtnert wurde, zeigen archäobotanische Gärten in Hemmenhofen und Frauenfeld. Dabei eröffnet sich dem Besucher nicht weniger als die Kulturpflanzengeschichte Mitteleuropas. Kolben-Hirse zum Beispiel, die wir nur noch als Sittich-Futter kennen, Buchweizen, Linse und Ackerbohne, das erste Saatgut der Menschheit, werden dort heute noch gezüchtet und gepflanzt. Am Bodensee wird so auf engstem Raum die Gartenbaugeschichte Europas erlebbar: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit. 7.500 Jahre Gartenbau machen einen Kurztrip an den Bodensee zum unvergesslichen Erlebnis.

    Individuelle Entdeckungen
    Angebote für Gartenzeitreisen entdecken Interessierte in der neuen Broschüre „Bodenseegärten – Eine Reise durch die Zeit“. Sie enthält auch eine individuell buchbare Pauschalreise mit dem Fahrrad. Am westlichen Bodensee können Radler Gartengeschichte auf vier Routen mit je maximal 30 Kilometern „erfahren“. Radler erhalten dabei nicht nur spannende Garteneindrücke, immer wieder öffnen sich auch fantastische Blicke über die weite Wasserfläche des Bodensees. Ein Erlebnis-Angebot der Insel Mainau ermöglicht Gartenfans zudem, einen Tag lang in die Rolle eines „Mainau-Gärtners“ zu schlüpfen. Für Kinder bietet die Grüne Schule auf der Insel Mainau „Kids Gardening“ zu bestimmten Terminen an.

    Grüne Gruppenangebote
    Gruppen ab 20 Personen können eine Mittelalter- und eine Renaissance- & Barocktour bei „art cities Reisen“ buchen. Vor allem Gruppen aus der Schweiz finden beim Reiseveranstalter „Erlebnis Schweiz“ ein Kombiangebot mit Schloss Arenenberg und der Insel Reichenau.

     

    Informationen zu allen Angeboten finden sich in der neuen Broschüre zu den Bodenseegärten und auf der Website www.bodenseegaerten.eu.

    Kontakt: „Bodenseegärten“, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstr. 6, D-78462 Konstanz, Tel. +49 7531 90 94 90, info(at)bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu.

     

    Schöne Gartentermine

    26.4.2014: Arenenberger Setzlingsbörse und Pflanzentausch, www.arenenberg.ch

    26.-27.4.2014: Tag der offenen Gärtnerei, Böhler Gemüse und Pflanzen, Insel Reichenau, www.tourismus-untersee.de

    8.5./15.5./22.5./5.6./12.6./26.6.2014: Ein Garten wie ein Gedicht – Der Hortulus. Öffentliche Führung durch den Kräutergarten nach Walahfrid Strabo

    29.5.-1.6. Gräfliches Inselfest, Insel Mainau, www.mainau.de

    1.6.2014: Einweihung der Garten-Themenpfade in der Kartause Ittingen bei Frauenfeld, www.kartause.ch

    16.6./30.6./14.7./28.7./11.8./25.8.2014, 10-12.30 Uhr: Kids Gardening auf der Insel Mainau, www.gaertnern-fuer-alle.de

    1.6.-28.9., immer Sonntag, 14 Uhr: Führungen im Park von Schloss Arenenberg, www.napoleonmuseum.ch

     

    Adressen der teilnehmenden Gärten und Parks

    Kräutergarten nach dem „Hortulus“ auf der Insel Reichenau, beim Münster St.Maria und Markus in Reichenau Mittelzell. Eintritt frei. Informationen: Tourist-Information, Pirminstrasse 145, D-78479 Insel Reichenau, Tel. +49 7534 92 07 0,
    info(at)reichenau-tourismus.de, www.reichenau.de

    Blumeninsel Mainau, D-78465 Insel Mainau, Tel. +49 7531 303-0, info(at)mainau.de, www.mainau.de. Geöffnet: 21. März bis 19. Oktober 2014. Eintritt: Erwachsene: 18 Euro / ca. 25 Franken, Familien-Tagesticket (gültig für Eltern und ihre Kinder bis einschl. 15 Jahre): 37 Euro / ca. 48 Franken, Kinder (bis einschl. 12 Jahre): gratis, Sonnenuntergangsticket ab 17 Uhr: 1/2 Preis auf alle Tickets.

    Schloss und Park Arenenberg (Napoleonmuseum Thurgau), CH-8268 Salenstein,
    Tel. +41 58 345 74 10, napoleonmuseum(at)tg.ch, www.napoleonmuseum.ch. Der Eintritt zum Landschaftspark ist frei. Der Eintritt zum neuen Mittelaltergarten beträgt 3,50 Euro / 5 Franken.

    Schul- und Versuchsgärtnerei des Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Arenenberg, CH-8268 Salenstein, Tel. +41 71 663 33 33, info(at)arenenberg.ch, www.arenenberg.ch. Der Eintritt ist frei.

    Stiftung Kartause Ittingen, CH-8532 Warth bei Frauenfeld, Tel. +41 52 748 44 11,
    info(at)kartause.ch, www.kartause.ch. Der Eintritt zu vielen Gärten der Kartause ist frei. Einige sind im Rahmen einer Museumsbesichtigung zu besuchen. Eintritt Museum inkl. Audioguide mit vier Garten-Themenführungen ab 1.6.2014 für 10 Franken / ca. 7 Euro.

    Kloster und Schloss Salem, D-88682 Salem, Tel. +49 7553 9165 336, schloss(at)salem.de
    www.salem.de. Eintritt: Erwachsene: 7 Euro / ca. 9 Franken (Zahlung per Kreditkarte in Franken möglich), Kinder bis 6 Jahre: frei, Kinder 6-15 Jahre: 3,50 Euro / ca. 4,50 Franken, Familien: 17,50 Euro / 22,75 Franken.

    Neues Schloss Meersburg, Schlossplatz 12, D-88709 Meersburg, Tel. +49 7532 8079 410, info(at)neues-schloss-meersburg.de, www.neues-schloss-meersburg.de. Der Eintritt in den Schlossgarten ist frei.

    Garten-Rendezvous am Untersee, Informationen: Tourismus Untersee e.V., Im Kohlgarten 2, D-78343 Gaienhofen, Tel. +49 7735 9190 55, info(at)tourismus-untersee.eu, www.tourismus-untersee.eu, www.garten-rendezvous-bodensee.de. Der Eintritt in die beteiligten Gärten und Parks ist frei.

    Archäobotanischer Garten beim Naturmuseum Thurgau, Freie Strasse 24, CH-8510
    Frauenfeld, Tel. +41 58 345 74 00, naturmuseum(at)tg.ch, www.naturmuseum.tg.ch. Der Eintritt ist frei.