• Jun
    18.

    Die Kölner Lichter 2009

     

    „da Simmer dabei“..

    Die Kölner Lichter ….

    Nur noch wenige Wochen und es ist wieder soweit …

    abertausend Lichter wiegen sich im und mit dem Takt der einzelnen Musikkompositionen, tauchen den Himmel in unterschiedlichste Farben, um dort in immer neuen Formen zu verweilen und tanzend zu zerplatzen.

    Es ist immer wieder ein Erlebnis, welches die Besucher von nah und fern an den Rhein zieht.

    Am 11. Juli 2009 ist es wieder soweit...

    Da ist für Viele schon ab Mittag „Party“ angesagt.

    Dieses Jahr gibt es einige Veränderungen, denn das große Hauptfeuerwerk wird rechtsrheinisch in Höhe des Tanzbrunnens bzw. linksrheinisch in Höhe der Kölner Bastei von der Rheinmitte aus abgeschossen.

    Im Vergleich zu der ehemaligen Fläche vor der Altstadt, bietet die neue Veranstaltungsfläche nun dreimal so vielen Besuchern die Möglichkeit, das Feuerwerk ohne Sichtbehinderung zu genießen. Das verspricht ein deutlich entspannteres Veranstaltungserlebnis für die Besucher an Land! Aber auch pyrotechnisch lässt der neue Standort einige attraktive Veränderungen zu. Aufgrund der nun deutlich größeren Flächen auf dem Rhein können die Pyrotechniker ein noch breiteres Feuerwerksbild schießen.

    Das Bühnenprogramm wird zukünftig auf der Open-Air Bühne im Kölner Tanzbrunnen bei weiterhin freien Eintritt durchgeführt. KölnKongress stellt hierfür alle Einrichtungen zur Verfügung. Auf der Bühne treten am Nachmittag Steven K. & Friends und abends die Kölner Band"Höhner" auf.

    Integration statt Ausgrenzung

    diesem Anliegen des Landschaftsverbandes  Rheinland  kommen die Höhner und die Popgruppe Klee abends gerne musikalisch nach.

    " Wir halten zusammen"

    heißt der Titel, den sie zusammen mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Handicap auf der Open Air Bühne  singen.

    "Wir leben zusammen, sind füreinander da, an jedem neuen Tag...."

    Eine Botschaft nicht nur für die Kölner Lichter...

    Der Kölner Rheinpark rückt im weiteren Verlauf des Festes  in die Mitte des Geschehens. Dort wird den Besuchern ein unterhaltsames Programm, mit großer Unterstützung vom WDR geboten.

    Geradezu traumhaft sollte nun im Vergleich zu den Vorjahren die Situation in der Kölner Innenstadt am Rheinufer sein. Hier steht nun rund um die Bastei eine fast 1800 Meter lange Fläche unmittelbar am Ufer und an der Rheinuferstraße mit freiem Blick auf das Hauptfeuerwerk zur Verfügung. Die Besucherfläche hat sich hier gegenüber der ehemaligen Fläche vor der Kölner Altstadt fast verdreifacht!
    Der Eintritt zu den Kölner Lichtern ist grundsätzlich für alle Besucher frei! Lediglich drei ausgewählten Flächen sind gebührenpflichtig.


    a Sitzplatztribüne

    b Domblick Terrasse

    c Hohenzollern Balkon


    Für die Sitzplatztribüne und die Domblick Terrasse sind die Karten aber bereits ausverkauft. Aber auch vom Hohenzollern Balkon, der großen Eisenbahnbrücke, über dem Rhein, hat man eine grandiose Sicht auf das Geschehen. Für den Hohenzollern Balkon sind zur Zeit noch 250 Karten bei den Köln Ticket- Vorverkaufsstellen zu erwerben..

    Wenige Schiffskarten sind ebenfalls noch im Verkauf.

    Als An- und Abfahrt für KVB Kunden steht die nur 500 Meter entfernte Haltestelle „Ebertplatz“ zur Verfügung. Vom „Ebertplatz“ aus, läuft man direkt auf die 500 Meter entfernte Bastei am Rheinufer zu. Auch vom Hauptbahnhof aus gelangt man problemlos über die Rheinuferstraße zur Bastei.

    Für die  Besucher der umliegenden Städte ist Geduld bei der Heimreise mit der Bahn angesagt, denn bei steigender Besucherzahl bleiben auch Gedränge und Transportverzögerungen nicht aus. Da heißt es cool bleiben, was sicher nach einem schönen Event nicht schwer fällt.

    Auch dieses Jahr dürfen wir das von Chefpyrotechniker Georg Alef auf die Musik komponierte Feuerwerk mit Spannung erwarten...

    Info:

    Köln Tourismus

            0221 22130400

    info(at)koelntourismus.de

     

    Die Kölner Lichter und die Traditionsregatta Kölner Stadtachter

    gehören seit 2005 zusammen.

    Seit über 20 Jahren organisiert der Kölner Ruderverein von 1877 den Stadtachter, aber seit 2005 findet die Regatta am Abend der Kölner Lichter statt

    Das Rennen an Altstadt und Kölner Dom vorbei, das am dritten Kranhaus des Rheinauhafens direkt vor der Severinsbrücke bei Rhein- Kilometer 687,1 startet und bei Kilometer 689,1 auf Höhe des Kölner Tanzbrunnens endet, wird vom WDR Reporter Jochen Hilgers live aus dem Hubschrauber übertragen, das Rennen kommentieren der ARD Olympiareporter Peter Grube und Stadtachter- Organisator Benno Kerling.

    Am Strand vor dem Clubhaus findet wieder das beliebte Strandfest, mit Kölsch und allerlei Leckereien und guter Stimmung statt.

    Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr das Römerschiff "Victoria"  am Strand vor dem Clubhaus in Rodenkirchen zu sehen sein. Die Victoria ist ein 16 Meter langer originalgetreuer Nachbau eines römischen Kriegsschiffes.

    Mit der "Victoria" bewirbt der LVR den LVR Tag am 19.September in Köln, wo der LVR zu einem großen Bürgerfest  einlädt.

    www.lvr.de

     

    Info zum Stadtachter:

    www.stadtachter.de

    www.krv77.de