• Apr
    21.

    Der Europa Park in Rust wird 40

    Parade im Europa Park Rust


    Auch Besucher mit besonderen Bedürfnissen sind gern gesehene Gäste.

    So gibt es mehrere Baby Wickelräume und einen Hipp- Baby- Service für Mahlzeiten, Ruhe und professionelle Beratung rund um die Ernährung des Babys.

    Behindertengerechte Toiletten sind ausgeschildert, Rollstühle können gegen eine Gebühr von 3 Euro ausgeliehen werden, Behindertengerechte Parkplätze sind ebenfalls nahe dem Haupteingang vorhanden.

    Neu in der Saison 2015 ist die „Express Lane“: Dieses Förderband bringt Sie unkompliziert vom Parkplatz bis zum Haupteingang.

    Die Eintrittspreise sind moderat.

    Für Kinder bis 3 Jahren ist der Eintritt frei

    Kinder bis 11 Jahre zahlen 37 Euro

    Erwachsene zahlen 42,50

    Senioren ab 60 Jahren, sowie Gäste mit Schwerbehindertenausweis zahlen 37 Euro

    Rollstuhlfahrer und Blinde zahlen keinen Eintritt , die laut Schwerbehindertenausweis erforderliche Begleitung erhält den reduzierten Eintrittspreis.

    Weitere Infos:

    Europa-Park GmbH & Co Mack KG

    Europa-Park-Straße 2

    77977Rust

    Deutschland

    www.europapark.de


    Soziales Engagement

    Paul Mack legte im Jahr 1780 mit dem Bau von Fuhrwagen und Postkutschen den Grundstein für

    ein Familienunternehmen, das sich im Laufe der nachfolgenden Generationen stetig veränderte und ausweitete aber beständig ein Garant für Innovation und Zuverlässigkeit blieb.

    So ist es nicht verwunderlich, dass auch nach der Eröffnung des Europa Parks in 1975 der Familie Mack stets das soziale Engagement wichtig blieb.

    Denn seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 steht im Europa-Park neben dem Vergnügungsangebot immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für die sozial Benachteiligten, im Vordergrund. So wurde mit der Zeit durch unzählige Aktionen, Veranstaltungen und die Teilnahme an verschiedensten Projekten ein Förderkonzept in Deutschlands größtem Freizeitpark aufgebaut und umgesetzt. Bereits rund 1,2 Millionen sozial Benachteiligter konnte Deutschlands größter Freizeitpark zum Beispiel im Rahmen der Aktion "Frohe Herzen - Tag der offenen Tür" willkommen heißen und sie einladen. Das soziale Engagement des Europa-Park beträgt jährlich insgesamt rund zwei Millionen Euro.


    Mit seinem sozialen Engagement möchte der Europa-Park seine Vorstellung von sozialer Verantwortung in unserer Gesellschaft leben. Seit Jahrzehnten werden daher jährlich etwa 50.000 sozial benachteiligte Menschen während der Aktion „Frohe Herzen“ in Deutschlands größten Freizeitpark eingeladen. Des Weiteren veranstaltet er Benefiz-Galas, um Spenden für bedürftige Kinder zu sammeln oder besucht Notleidende außerhalb der Grenzen des Freizeitparks. Zudem sorgt der Europa-Park mit internationalen Treffen für ein besseres europäisches Verständnis in jeder Generation.

    Als Sonderbotschafter des Europarates für Familien macht sich Europa-Park Chef Roland Mack für den guten Zweck stark. Für sein Engagement wurde er im Jahr 1999 anlässlich seines 50. Geburtstags mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt, 2014 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. 2005 wurde Jürgen Mack für sein vorbildliches soziales Engagement sowie für die an sozialen Maßstäben orientierte Unternehmenskultur mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Marianne Mack erhielt das Bundesverdienstkreuz im Jahr 2010. Betont wurden dabei ihr Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Europa-Park, ihre Heimatverbundenheit sowie ihr großes persönliches Engagement insbesondere im humanitären und sozialen Bereich.


    Seit 2002 ist Roland Mack Schirmherr des gemeinnützigen Vereins „Kinderherzen retten e.V.“. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, herzkranken Kindern aus armen Ländern eine Überlebenschance zu geben und sie für lebensnotwendige Operationen nach Freiburg zu bringen. Die Erlöse zahlreicher Events im Europa-Park werden an „Kinderherzen retten e.V.“ gespendet. Bereits 150 Kinder aus der ganzen Welt konnten in Freiburg erfolgreich am Herzen operiert werden.

    In vielfältiger Weise unterstützt der Europa-Park den „Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e.V.“, bei dem Roland Mack seit vielen Jahren Ehrenmitglied ist.


    Zahlreiche karitative Einrichtungen konnten sich bereits über großzügige Geld- und Sachspenden freuen, wie beispielsweise die SOS-Kinderdörfer, die Hannelore Rönsch Stiftung „Daheim im Heim“, die „Aktion Mensch“, die „Unicef“, die Kinderkrebsklinik in Freiburg oder die Stiftung „…für Kinder e.V.“

    Mauritia Mack ist Gründerin und 1. Vorsitzende des gemeinnützigen "Vereins Einfach helfen e.V." sowie Ehrenmitglied des "Deutschen Kinderschutzbundes Ortenau e.V." Ihr Verein "Einfach helfen e.V." engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Der "Deutsche Kinderschutzbund" setzt sich dafür ein, dass Kinder in unserem Land frei von Gewalt und Armut aufwachsen können.

    Marianne Mack ist Initiatorin der erfolgreichen Vortragsreihe "Neue Perspektiven". Bereits seit 2005 bieten kompetente Referenten ehrenamtlich und unentgeltlich den Menschen in der Region Tipps, Anregungen und Lebenshilfe. Der Erlös der Vorträge kommt über den von ihr in 2008 gegründeten Förderverein "Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien" Menschen zugute, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Seit 2010 ist Marianne Mack zusätzlich Schirmherrin einer Partnerschaft mit UNICEF. In Zusammenarbeit mit der Sabine Christiansen-Stiftung und der UNICEF-Kinderstadt 2010 Karlsruhe unterstützt sie hauptsächlich die Aktion "Schulen für Afrika".

    „Unternehmerfamilien haben eine große Verantwortung, aktiv und engagiert zu handeln. Das macht Freude und gibt innere Zufriedenheit“, so Marianne Mack und Mauritia Mack.


    Darüber hinaus setzt sich die Familie Mack mit Charity-Veranstaltungen für sozial benachteiligte Menschen ein. Einige Beispiele für Benefizveranstaltungen, die in den vergangenen Jahren im Europa-Park stattgefunden haben sind: das Charity-Ereignis Tribute to Bambi, bei dem im Jahr 2008 zugunsten der Tribute to Bambi Stiftung 530.000 Euro gesammelt wurden, die „Europa-Park & Power-Child Charity Night“ zugunsten des gemeinnützigen Vereins Power-Child e.V. unter der Schirmherrschaft von Veronica Ferres im Jahr 2005, der Europa-Park Eagles Charity Golfcup, der 2014 insgesamt 20.000 Euro für kranke und bedürftige Kinder einbrachte sowie jährliche Benefizveranstaltungen zugunsten der Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Freiburg.

    Soziales Engagement bedeutet für die Familie Mack aber nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch weitgehendes Engagement. Seit 2005 besteht in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Freiburg sowie der Evangelischen Landeskirche in Baden das Projekt „Kirche im Europa-Park“. Das Engagement der beiden Seelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl umfasst neben Gesprächen mit Parkbesuchern und Gottesdiensten auch die Unterstützung und Förderung von sozialen Projekten in kirchlichem Umfeld. Die erste Aktion des Jahres ist meist das traditionelle Dreikönigssingen, das nicht nur im Europa-Park, sondern bundesweit stattfindet. Beispielland des Dreikönigssingens 2014 war Malawi. Mit den gesammelten Spenden werden über 2.000 Projekte in mehr als 100 Ländern gefördert, unter anderem die Ausbildung von Kinderärzten und Aufklärungsprogramme, die Kinder und Jugendliche für Themen der Gesundheitsvorsorge sensibilisieren.

    Mit internationalen Veranstaltungen für Jugendliche sorgt der Europa-Park für ein besseres europäisches Verständnis. Beispiele hierfür sind das Europarat-Jugendcamp und das Euromusique-Festival, die schon seit vielen Jahren durchgeführt werden.

    Zahlreiche zusätzliche Aktionen zugunsten gesellschaftlich benachteiligter Menschen, wie zum Beispiel weitere Jugendcamps gehören außerdem zum sozialen Engagement des Europa-Park.


    www.europapark.de