• Feb
    28.

    Das hätte Luther gefallen!

    © WittenbergKultur e.V. TI Lutherstadt Wittenberg

    © WittenbergKultur e.V. TI Lutherstadt Wittenberg

    Pimp Your Shoe

    © UNESCO-Welterbe Fagus-Werk© UNESCO-Welterbe Fagus-Werk

    Im Vorfeld des Welterbetags findet im Fagus-Werk in Alfeld der Wettbewerb "Pimp Your Shoe" statt. Jeder, der sich zum Schuh-Designer berufen fühlt, kann ein altes Paar Schuhe künstlerisch gestalten und aufwerten. Eine Prämierung der schönsten Schuhe findet am 03. Juni 2017 im Fagus-Werk statt. Mit Unterstützung der Fagus-Kunden werden dann in der Produktionshalle auch aktuelle Schuhmodetrends auf einem Laufsteg präsentiert. Darüber hinaus werden öffentliche Führungen durch das Welterbe Fagus-Werk angeboten.

    Welterbecard für Anhalt-Dessau-Wittenberg © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
    © WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
    Die Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg weist in nur 35 km Entfernung vier UNESCO-Welterbestätten auf: die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Biosphärenreservat Mittelelbe. Zum Lutherjahr wurde jetzt eigens eine WelterbeCard aufgelegt, mit der 13 Standorte der vier UNESCO-Welterbestätten in der Region besichtigt werden können.

    Kulturstadt Weimar: 2017 im Zeichen der Reformation

    © Uta Kühne, weimar GmbH
    © Uta Kühne, weimar GmbH
    Der Reformator Martin Luther besuchte Weimar mehrfach. Er stand unter dem besonderen Schutz der damaligen Fürsten. Während er in der Stadt war predigte er in der Stadtkirche St. Peter und Paul, wo heute der berühmte Cranach-Altar und der Luther-Schrein zu besichtigen ist. Während des Kirchentages vom 25. bis 28. Mai 2017 wird auch die berühmte Luther-Bibel von 1534 ausgestellt.

    UNESCO-Welterbe entdecken in Hildesheim

    © Dommuseum Hildesheim, Foto: Florian Monheim
    © Dommuseum Hildesheim, Foto: Florian Monheim
    Für das Jahr 2017 hat Hildesheim Marketing acht neue Arrangements für Individualreisende ausgearbeitet. Die Angebote haben jeweils unterschiedliche Zielgruppen im Blick und beziehen verschiedene Interessen ein wie etwa das UNESCO Welterbe, die Hildesheimer Museen oder den Weihnachtsmarkt.

     

    Reformationsjahr in der Lutherstadt Wittenberg

    © Lutherdenkmal Wittenberg-Kultur e.V.© Lutherdenkmal Wittenberg-Kultur e.V.

    Hier schlug Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg und veränderte damit nicht nur die kirchliche Welt, sondern setzte eine Reformation in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur in Gang. Die Stadt lädt dazu ein, den Spuren Luthers zu folgen. Von besonderem touristischen Interesse sind natürlich die Luthergedenkstätten, von denen vier Bauwerke zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

    Über Kreuz - im Kloster Maulbronn

    © Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-Württ., Foto Günter Bayerl
    © Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-Württ., Foto Günter Bayerl
    Was die Reformation vor 500 Jahren alles auslöste – darum geht es in diesem Jahr bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Sie öffnen die Schauplätze der damaligen Geschichte – und Kloster Maulbronn steht dabei im Zentrum. „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in den Klöstern und Schlössern des Landes“ – so lautet der Titel des Themenjahres 2017.