• Aug
    26.

    Blickpunkt Jena: Die Philharmonie lädt ein zur Auszeit...

    Generalmusikdirektor Marc Tardue hat für die neue Spielzeit ein äußerst vielseitiges Programm zusammengestellt - es sind vertraute wie neue musikalische Stücke und Welten dabei.

    So zum Beispiel "Der Wildschütz" von Albert Lortzing in konzertanter Aufführung mit dem Philharmonischen Chor im Mai 2016 - oder die "Leonoren"-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven am 11. September 2015. Wer sich ganz besonders für Filmmusik interessiert, dem sei das Konzert am 24.September 2015 mit Musiken aus "Psycho", "Harry Potter" und "Vom Winde verweht" ans Herz gelegt.

    Die kleine Reihe "classic á la carte" widmet sich gänzlich den Werken eines einzelnen

    Komponisten und zeichnet ein, wenn auch nicht vollständiges doch kompaktes Bild des Oeuvres Felix Mendelssohn Bartholdys.

    "classic á la carte" startet am 18.11.2015 mit der "Trompeten-Ouvertüre".

    Wenn das kein Auftakt ist!

    Hat sich im Dezember die Winterkälte schon in unser Leben geschlichen, wird die Philharmonie den Abend mit lateinamerikanischen und spanischen Rhythmen erwärmen: Werke von Piazolla, Chabrier, Marquez, Gershwin, Ravel u.a. stehen am 9. Dezember auf dem Programm.

    Das gerade in der Adventszeit sehr populäre Ballett „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowski wird am 18. Dezember in konzertanter Fassung für Klavier und Orchester aufgeführt. Wer sich das gönnen möchte sollte sich sputen – es sind nur noch wenige Karten verfügbar.

    Unbestrittene Tradition sind das Weihnachts- wie das Neujahrskonzert der Jenaer Philharmonie im Volkshaus. Am 25. Dezember des vergehenden Jahres werden Werke von Arcangelo Corelli, Mozart und Bizet zu hören sein. Für diese Konzert -und das freut besonders- konnte die Preisträgerin des Franz-Liszt-Klavierwettbewerbes 2011 Marina Yakhlakova gewonnen werden. Der konzertante Start ins Neue Jahr wird in das "Romantische Wien" entführen und Werke von Suppé, Mozart, Schubert, Lehár,Strauss u.a. zu Gehör bringen.

    Einen "Russischen Abend" gibt es im Frühjahr, am 13. April, mit Schostakowitschs "Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll" und Strawinskys "Scherzo Fantastique" nebst "Der Feuervogel".

    Ganz neue Musik wird am 21. April 2016 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und dem dort angesiedelten Lehrstuhl für "Geschichte der Jüdischen Musik" intoniert: Grigori Kreins Symphonisches Poem "Saul und David" wird zur Uraufführung kommen.

    Nicht zuletzt steht die neue Spielzweit im Zeichen des 40jährigen Jubiläums des Knabenchores der Jenaer Philharmonie. Er wird in vielen Konzerten zu hören sein – hervorgehoben sei allerdings das Jubiläumskonzert am 10. April 2016, zu dem sich ehemalige und gegenwärtige Sänger zum gemeinsamen Singen zusammenfinden.


    Weitere Informationen:

    www.jenaerphilharmonie.de