• Okt
    15.

    Berlin:Nominierte der Obama-Gala am 02.11.2015 im Friedrichstadt-Palast stehen fest


    Zusammen mit prominenten Persönlichkeiten zeichnen die Sauti Kuu Foundation und der Palast in Berlin in fünf Kategorien Jugendliche aus, welche mit ihrem Engagement dazu beitragen, unsere Welt zu verbessern. Organisationen, Initiativen, Vereine und Schulklassen aus ganz Deutschland beteiligten sich am Aufruf zur Nominierung von ehrenamtlich tätigen jungen Leuten zwischen zwölf und 25 Jahren.
    Die Sichtung der Einreichungen erfolgte durch eine Jury, bestehend aus der
    Entwicklungshelferin Janina Otto, der Fernsehjournalistin Sibylle Bassler, dem
    Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Auma Obama (Vorständin und
    Initiatorin der Sauti Kuu Foundation) sowie Dr. Berndt Schmidt (Intendant) und Tafara Plauschinat (Mitglied des jungen Ensembles) vom Friedrichstadt-Palast. Je Kategorie werden drei Nominierte mit Begleitung zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen.

    Der Innovations-Award würdigt Aktivitäten bzw. ein Projekt, bei dem Jugendliche unternehmerisch tätig sind. Nominiert sind die Juniorbetreuer Sebastian Lavoie, Daniel Bausch, Julian Kiesele und Manuel Renz vom Jugend-Musik Werk Baden. Neben dem Beruf oder Studium investieren sie den Großteil ihrer Freizeit in die aktive Jugendarbeit und leiten in Eigenregie Projekte für und gemeinsam mit Jugendlichen. Das Patenprojekt
    Balou Balu und Du hilft benachteiligten Kindern, sich zu entwickeln und Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu meistern.

    Bei „U 25 – Jugendliche helfen Jugendlichen“ engagieren sich junge Leute für gleichaltrige suizidgefährdete Jugendliche. Die Beratung erfolgt dabei über eine Internetplattform.
    Für den Inspirations-Award sind Jugendliche nominiert, die sich in ganz besonderer Weise mit einer Vorbildfunktion hervorheben, darunter Devrim Emre (18) für sein Engagement in der Berliner Gruppe Heroes. Sie bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen, um gewalttätige Elemente abzuschaffen. Devrim setzt sich insbesondere im Präventionsprojekt „Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ ein.
    Delia Jakubek (22) arbeitete als Freiwillige des Arbeiter-Samariter-Bundes anderthalb Jahre in Georgien, um dort beim Aufbau einer Station für Langzeit hospitalisierte Kinder zu helfen. Die Initiative „Keine Grenzen für Hilfe – Jugend zeigt Courage“ von jungen Leuten mit Migrationshintergrund zwischen 16 und 21 Jahren initiiert zum Beispiel Hilfstransporte für irakische Kinder.
    Der Nachhaltigkeits-Award ehrt den Einsatz im Bereich der ökologischen, ökonomischen oder sozialen Nachhaltigkeit. Die Schülerfirma Namaste GmbH steht dem kleinen nepalesischen Bergdorf Gati helfend zur Seite und realisiert die einzelnen Aktivitäten auf Augenhöhe mit der Dorfbevölkerung. Nach dem letzten Erdbeben akquirierte Namaste bis dato 264.000 Euro für den Wiederaufbau des Dorfs.

    Nora Griefahn (23) verschrieb sich parallel zum Studium dem Aufbau des „Cradle to Cradle“ (C2C) Prinzip („Von der Wiege zur Wiege“). Mit Tim Janßen gründete sie 2012 den C2C Verein und organisiert unter anderem eine internationale Konferenz mit hochrangigen Rednern und konkreten Resultaten. In der Berliner Tierschutzjugend engagieren sich Kinder und Jugendliche zwischen neun und 18 Jahren. Sie helfen tatkräftig in Europas größtem Tierheim und geben den Tieren auf Demos und mit Infoständen eine Stimme.
    Als mögliche Preisträger des Special-Awards wählte die Jury Die Unermüdlichen, welche erfolgreich gegen Vorurteile vorgehen. Die Jugendtrainer tragen ohne Berührungsängste mit viel Kreativität dazu bei, dass sich insbesondere Immigrations- und Flüchtlingskinder auch mit Hilfe von fairem Kampfsport zu starken Persönlichkeiten entwickeln können.
    Brimo Himn (22) aus Syrien überlebte einen Bombenanschlag auf die Uni in Aleppo. Er flüchtete nach Deutschland, wo er Architektur studiert. Trotz des Kriegstraumas leistete er beim Jugendwerk bis heute 900 Ehrenamtsstunden und motiviert Andere ebenfalls zur Mitarbeit. Celine Fischer (16) engagiert sich als Auszubildende zur Sozialassistentin in der Flüchtlingshilfe Jüterborg.

    Sie gestaltete mit ihrer Gruppe „Jugend hat Bock“ ein Sommerfest, führt Verhandlungen mit der Stadtverwaltung und wurde sowohl in das Jüterboger Jugendparlament als auch in den Jugendbeirat von „Aktion Mensch“
    gewählt.
    Der Hero-Award wird an eine jugendliche Persönlichkeit vergeben, deren Engagement nicht nur Vorbildfunktion, sondern etwas außergewöhnlich Großartiges auf den Weg gebracht hat. Für diese Kategorie konnte die Jury Persönlichkeiten vorschlagen oder jemanden aus dem Pool der Bewerbungen ernennen.

    www.actnow-award.de

    www.palast.berlin