Feb
20.
Langes , betretenes Schweigen...unterbrochen von leisem Geflüster, verlegenem Hüsteln.
"Robert Schumann ?" zaghaft, fragend kommt dies aus der letzten Reihe.
"Richtig" freut sich der Moderator und fügt erklärend hinzu:
"In Zwickau wurde Robert Schumann geboren.
In Leipzig und Heidelberg studierte er,
in Leipzig verliebte er sich ,heiratete und lebte dort viele Jahre,
in Dresden gründete er den Dresdner Chorgesangverein
in Düsseldorf wurde er städtischer Musikdirektor
in Bonn wohnte er zuletzt, bis zu seinem Tod.
Alle Städte verbindet das kulturelle Erbe des Komponisten der Romantik. Von seinem künstlerischem Schaffen, von seiner ehemaligen Präsenz partizipieren die Städte noch heute..
So wurde das Sterbehaus des Komponisten, das Schumann Haus in Bonn, zur Gedenkstätte.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird heute als Museum und Musikbibliothek genutzt.
In Düsseldorf schuf Schumann seine letzten beiden Werke in seinem Wohnhaus Bilker Str. 15, heute eine Gedenkstätte.
Die Robert Schumann Gesellschaft wurde 1979 zu seinen Ehren gegründet und alle zwei Jahre feiert Düsseldorf das Schumannfest zu Ehren seines ehemaligen Bürgers und großen Komponisten. Die Robert Schumann Hochschule erinnert ebenfalls an den großen Künstler.
Der Dresdner Chorgesangverein wurde von ihm gegründet.
Das Robert-Schumann-Denkmal am Zwingerteich weist auf den berühmten Bürger und Liedermeister der Dresdner Liedertafel hin.
In Heidelberg war er Mitglied der Heidelberger Studentenverbindung »Corps Saxo-Borussia«.
Im Schumann Haus in Leipzig, dem Treffpunkt bedeutender Künstler,schrieb er die eben gehörte Frühlingssinfonie. Die Uraufführung war im Gewandhaus Leipzig. Das ehemalige Wohnhaus (Schumann Haus) ist heute eine Gedenkstätte .Das Museum verfügt auch über zeitgenössische Instrumente. Hier werden auch regelmäßig Konzerte gegeben. Jedes Jahr im September findet die Schumann Festwoche statt.
In Zwickau wurde Schumann 1810 geboren. Sein Vater war ein bekannter Schriftsteller, Buchhändler und Verleger. Sein Geburtshaus, das Robert Schumann Haus in Zwickau ist heute eine Gedenkstätte,ein Museum.
Auf mehreren Etagen, die auch mit Treppenlift erreichbar sind, wird in acht Ausstellungsräumen das Leben und Schaffen des berühmten Komponisten dargestellt.Regelmäßig finden hier auch Konzerte statt.
Im Robert Schumann Konservatorium der Stadt Zwickau wird der musikalische Nachwuchs der Stadt ausgebildet.
Seit 57 Jahren gibt es in Zwickau die Robert Schumann Gesellschaft.
Jedes Jahr im Juni treffen sich in der Geburtsstadt Robert Schumanns die Freunde seiner Musik aus nah und fern zum Schumann - Fest. Der Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau wird seit 1964 durch den Oberbürgermeister verliehen.
Auf dem Hauptmarkt in Zwickau steht das Denkmal Robert Schumanns.
Von hier aus lässt es sich gut auf den Spuren des Komponisten durch Zwickau wandern. Ein 2011 eröffneter Rundweg führt zu zahlreichen Orten, die in engem Zusammenhang mit dem heute weltweit verehrten Künstler stehen. Zugleich lernen Besucher teils einzigartige Baudenkmale aus acht Jahrhunderten kennen."
Aufmerksam haben die Gäste dem Moderator gelauscht. Schon kommen erste Fragen aus dem Publikum.
„Wo liegt denn Zwickau?“ „Was gibt es da noch zu sehen?“ „Ist es eine große Stadt?“
Ruhig beantwortet der Moderator die Fragen :
"Zwickau liegt im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen. Es gibt dort vieles zu entdecken:das August Horch Museum,die Priesterhäuser, viele Kunstsammlungen, das Konzert und Ballhaus..
Ein Besuch der Stadt Zwickau ist empfehlenswert.
Aber lassen Sie uns im Programm weiter fortfahren:
Wussten Sie ,dass der romantische Komponist Zeit seines Lebens ein Karnevalsfan war? In mehreren Klavierwerken setzte sich Schumann mit dem Thema Maskenball auseinander, vermutlich inspiriert durch die Figuren des Karnevals in Venedig.. So lauschen Sie jetzt seinem Werk „Carneval“ op 9.... Viel Vergnügen....
Von: Ilse K.Krämer Bild und Text