• Sep
    17.

    Die REHACARE 2025 ist erfolgreich gestartet

    Starkes Signal zum Auftakt der REHACARE 2025

    Mit dem Presse-Auftakt „Selbstbestimmt leben: Innovation trifft Haltung“ setzte die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege wichtige Impulse und zeigte konkrete Lösungen auf, wie eine inklusive Gesellschaft gelingen kann. Innovation wird dabei nicht als Selbstzweck verstanden, sondern als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen – getragen von der Haltung, Verantwortung zu übernehmen und Inklusion aktiv zu gestalten. Forschung, Entwicklung und praxisnahe Innovationen bilden dabei zentrale Säulen.

    Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sabrina Lorenz und Moritz Brückner, die im Podcast-Format „Inklusiv uns“ das Thema einordneten, den Status quo aufzeigten und realistische Perspektiven für die Zukunft skizzierten. „Selbstbestimmung darf kein Lippenbekenntnis bleiben – wir müssen zeigen, dass Innovationen den Alltag konkret verändern können“, betonte Sabrina Lorenz. Moritz Brückner ergänzte: „Wir brauchen mehr Offenheit, auch für Tabus. Nur so entsteht echte Teilhabe – im Leben, in der Politik und im Markt.“

    In der anschließenden Talkrunde diskutierten Dr. Martin Danner (BAG SELBSTHILFE e.V.), Dr. Urs Schneider (Fraunhofer IPA), Nico Koplanov (inContAlert) und Hannes Niemann (Direktor REHACARE) über fundamentale und aktuelle Fragen: Wie gelingt es, die Stimme der Betroffenen in Entscheidungsprozesse einzubinden? Welche Rolle spielen technologische Innovationen für mehr Autonomie? Wie können langwierige Zulassungsverfahren, die aktuell bis zu acht Jahre dauern, beschleunigt werden? Und wie lässt sich das Innovationsklima in Deutschland stärken?

    Dr. Martin Danner stellte klar: „Wir müssen die Stimme der Betroffenen konsequent in Entscheidungsprozesse einbinden – sonst bleiben Selbstbestimmung und Inklusion schöne Worte ohne Wirkung.“ Dr. Urs Schneider betonte: „Neue Technologien sind ein Schlüssel zu mehr Autonomie – entscheidend ist, dass Menschen Vertrauen fassen und die Innovationen auch nutzen können.“ Nico Koplanov machte deutlich: „Für Start-ups ist der Weg in den Markt oft ein Marathon. Acht Jahre Zulassung sind zu lang – wir brauchen mehr Tempo, damit Innovation dort ankommt, wo sie gebraucht wird.“
    Hannes Niemann unterstrich die Rolle der Messe: „Die REHACARE versteht sich als Plattform und Möglichmacher. Mit der zur REHACARE 2025 gestarteten Community-Befragung ‚Wie selbstbestimmt ist das Leben mit Hilfsmitteln wirklich?‘ werden wir ein realistisches Bild gelebter Inklusion – mit Hürden und gelungenen Beispielen aus der Praxis zeichnen. Die Ergebnisse fließen nach der Messe in eine repräsentative Studie ein, die 2026 vorgestellt wird.“

    Die Auftaktveranstaltung machte so deutlich, dass es nicht um Anklage geht, sondern darum, Impulse zu setzen, Lösungen aufzuzeigen und Hoffnung zu geben.

    Im Anschluss an die Talkrunde führte eine Innovationstour durch die Hallen, bei den ausgewählten Neuheiten präsentiert wurden, die Inklusion konkret möglich machen.

    Damit ist die REHACARE 2025 nicht nur erfolgreich gestartet, sondern hat gleich zu Beginn ein starkes inhaltliches Ausrufezeichen gesetzt: Innovation trifft Haltung – für ein selbstbestimmtes Leben.

    Weitere Informationen: www.rehacare.de