• Mär
    13.

    Braunbären-Hideaway am Weissensee in Kärnten

    Respect to Wildlife – Auf den Spuren der Braunbären

    Der Naturpark am Weissensee ist eines der wenigen verbliebenen Landschaftsschutzgebiete der Alpen. Wildtier-Verhaltensforscher Hans Peter Sorger, Gründer von „Respect to Wildlife“, hat es sich seit seiner ersten Begegnung 1987 mit einem österreichischen Braunbären am Weissensee zur Aufgabe gemacht, die bedrohte Tierart zu schützen und zu erforschen. „Die Zukunft und das Überleben der Bären liegt im Bewusstseinswandel unserer Gesellschaft“, so Sorger. Für Trekking und -Naturbegeisterte wird eine Tour mit dem erfahrenen Guide zum echten Erlebnis: Über eine Floßfahrt auf dem Weissensee geht es an das vom Menschen unberührte Ufer des „Weissenseer Dschungelgebiets“. Von dort begeben sich die Teilnehmer dann auf Spurensuche. Nur noch rund zehn Braunbären leben in ganz Österreich in freier Wildbahn, bis zu fünf davon am Weissensee. Die Sichtung und Beobachtung im heimischen Terrain sind außergewöhnliche Erlebnisse. Teilnehmer lernen alles Wissenswerte über den Lebensraum und das Verhalten der Bären sowie von Luchsen, Stein- und Seeadlern bis hin zu den im Gebiet wachsenden Heilpflanzen und Orchideenarten. Ein Indianertipi auf 1400 Metern Höhe dient als Basislager für die Freilandforschung.

    Naturparadies am Weissensee

    Abseits der Alltagshektik mitten in einem Naturschutzparadies liegt der kristallklare Weissensee. Die Schönheit des zum größten Teil unbebauten Ufers, sanfte Wiesen und Badestrände bietet das ideale Hideaway für Entschleunigung und Naturerlebnis pur. Das türkisfarbene Wasser wird im Sommer bis zu 24 Grad warm und hat Trinkwasserqualität. Wer den Nervenkitzel sucht, kann sich von den Felsformationen aus in die kühlen Fluten des Sees stürzen oder auf dem Mountainbike die Landschaft erkunden. Wassersportler kommen beim Segeln, Schwimmen, Wasserski, Fischen und Tauchen ganz auf ihre Kosten.

    Das Biovital Hotel Weissenseerhof

    Die Lage des prämierten Vier-Sterne Superior Biohotels Weissenseerhof direkt am Weissensee bietet die Kombination zwischen Naturerlebnis und luxuriösem Wellnessurlaub, wie sie nur selten zu finden ist.  Als erstes Haus am Platz steht das Wellnessresort für höchste Service- und Qualitätsansprüche und unterstreicht mit seinem ganzheitlichen Konzept den Nachhaltigkeitsgedanken. Im hoteleigenen mit zwei Gault&Millau-Hauben ausgezeichneten Restaurant Liebstöckel zaubert Küchenchef Florian Klinger, der zugleich Diplom-Diätkoch ist, seine aufwendig angerichteten Kreationen ausschließlich mit biologischen Zutaten aus der Region. Das Restaurant verwöhnt seine Gäste zusätzlich mit einer großen Auswahl an vegetarischen Gerichten.

    Natur fair – Nachhaltigkeit auf ganzer Linie

    Die im Gourmet-Restaurant verwendeten Kräuter und das Gemüse stammen allesamt aus dem eigenen Hotelgarten und der zum Haus gehörenden Gärtnerei „Natur fair“ in der Nähe von Kärnten. Nachhaltige und zu 100 Prozent biologische Anbauweise auf höchstem Niveau – dafür steht das Team aus Gemüsebauern, Floristen, Gartenplanern und Ackerbewirtschaftern. Es gibt über 90 verschiedene Kräuter, 70 Gemüsesorten, eine Baumschule sowie eine Floristik-Abteilung.

     

    www.weissenseerhof.at