Farbenfroher Start der ITB 2010

Bunt und farbenprächtig präsentierte sich die Republik Türkei, als Partnerland 2010 der ITB bei der Eröffnungsfeier. Nach den Eröffnungsworten von

Raimund Hosch, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Berlin GmbH,

Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin,

Taleb Rifai, Generalsekretär UNWTO,

Klaus Laepple, Präsident BTW,

S.E. Ertugrul Günay, Minister für Kultur und Touristik der Republik Türkei ,

Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

konnte man die Historie und die verschiedenen Kulturepochen Anatoliens in der gekonnt dargebotenen Bühnenshow Fire of Anatolien „ Sun“ verfolgen.


Der Choreograph Mustafa Erdogan wusste in diesem Bühnenwerk die Geschichte und Kultur seines Landes gekonnt tänzerisch und musikalisch hervor zu heben.. So konnte man sich an dem Temperament der tanzenden Derwische, die die Bewegungen von Planeten um die Sonne darstellten und an Volkstänzen der verschiedenen Regionen, die zum Teil von neuen Rhythmen begleitet wurden, erfreuen.

Ein gelungene Veranstaltung,die sich mit einer faszinierenden Luftkunstshow vor dem ICC Berlin verabschiedete. Die Lichtkunstshow wurde von einem Berliner Künstler eigens für das Partnerland Türkei kreiert.

Mit wenig Geld, aber viel Spass in 5 Tagen einmal um die Welt reisen...wer möchte das nicht..

Fotostrecke starten

Die Internationale Touristikmesse in Berlin machte dies auch dieses Jahr wieder möglich und

es kamen :

180.000 Besucher, davon 7.200 Journalisten und über 100.000 Fachbesucher aus aller Welt um sich in über 187 Länder entführen zu lassen, um Urlaubspläne zu schmieden oder sich über die neuesten Zahlen und Trends zu informieren.

Es wurden alte Bekanntschaften aufgefrischt, neue Freundschaften geknüpft, neue Geschäftspartner gefunden und auch neue Geschäftsideen konzipiert oder umgesetzt. Auch Preise wurden vergeben. So wurde , um nur einiges zu nennen, bei der Verleihung der ITB Buch Awards 2010 erstmals ein Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ vergeben. Armin Vielhaber erhielt den Preis für 35 Jahre „Sympathie Magazine“,eine Reiseführer Reihe mit dem verständnisfördernden Blick des Ammerlander Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. hinter die touristischen Kulissen.


Die ITB eine große touristische Familie, die sich trotz der verschiedenen Kulturen im friedlichen Miteinander -ohne Barrieren – präsentierte. So sollte es immer sein.

Barrierefreiheit auch beim Reisen...

Über Barrierefreiheit und Reisebarrieren wurde auf der ITB auch diskutiert, z.B. mit der Arbeitsgemeinschaft (AG) Barrierefreie Reiseziele in Deutschland.

DieAG „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“ ist ein Verbund aus 7 Städten und Reisegebieten, die sich deutlich zum Barrierefreien Tourismus für Alle in Deutschland bekennen.

Es sind 7 Regionen vertreten:

Eifel , die Stadt Erfurt,das Fränkische Seenland, die Insel Langeoog, das Ruppiner Land und die Sächsische Schweiz und die Niederlausitz

www.barrierefreie-reiseziele.de

Der ITB Kongress

präsentierte vom 10.-12.März ein hochkarätiges Programm mit über 200 Referenten zum Thema Reisen. So diskutierte auf dem Afrika Forum His Royal Highness darüber wie wichtig der Tourismus im Katalog der Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sei.

Das 11. Forum Reisen und Gesundheit

beschäftigte sich im Rahmen der ITB-Berlin 2010 mit der Gesundheitsvorsorge bei Langzeitaufenthalten im Ausland und mit der Gesundheitsvorsorge für den Besuch der Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika. Das CRM -Centrum für Reisemedizin-, Düsseldorf und der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes luden Ärzte und Apotheker zu dieser Fortbildungsveranstaltung ins Internatonale Congress Centrum ein

www.crm.de


ITB Mediengipfel

Die dpa-Tochter news aktuell, der Medienbeobachter Landau Media und die Agentur Wilde & Partner Public Relations hatten gemeinsam mit der Messe Berlin zur Podiumsdiskussion "Wie wir uns in Zukunft informieren - Machen Blogs, Facebook & Co die Touristikpresse überflüssig?" im Rahmen des ITB-Kongresses eingeladen. Knapp 300 Tourismusexperten besuchten die Diskussionsveranstaltung in Berlin.

Eröffnet wurde der ITB-Mediengipfel vom ehemaligen Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement, der deutlich machte, dass sich die Medienbranche in einem elementaren Wandel befinde. "Die Zukunft der Informationsversorgung liegt im Internet. Wir erleben heute die umfassendste Änderung der Medienlandschaft seit der Erfindung des Buchdrucks."

www.newsaktuell.de

Kennen Sie Robo Thespian, den Stargast der diesjährigen ITB?

Ein mehrsprachiger Unterhaltungskünstler, der noch erröten kann, das Publikum klassisch mit Shakespeare unterhält und gleichzeitig singend das Fach der leichten Muse beherrscht. Mit gekonnter Mimik und theatralischen Gesten weiß er sein Publikum für sich zu gewinnen. Neue Texte sind für ihn kein Problem, denn er ist programmierbar. Man nennt ihn auch den vorlauten Roboter. Sein „Zuhause“ ist im Wolfsburger Science Center phaeno, das in diesem Jahr sein 5 jähriges Jubiläum feiert. Feiern Sie mit...

www.phaeno.de

Sachsen das Kunst- und Kulturland...

Fotostrecke starten

Die 55 Aussteller des Freistaates Sachsen setzten in erster Linie auf Beratungsqualität, gepaart mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und einer abwechslungsreichen Standgestaltung. Das sie damit richtig lagen zeigten nicht nur die vielen begeisterten Zuschauer und Zuhörer , denn sie wurden auch als bester deutscher Messestand mit dem 1. Preis des ITB-Award „Best Exhibitor ITB 2010“ ausgezeichnet.

www.sachsen-tourismus.de

Einen Hauch Ägypten konnte man auch dieses Jahr wieder außerhalb der Messe im Adagio in Berlin spüren.

Waren in diesem Jahr auch einige "Pharaonen" zu Hause geblieben, so war der Abend doch gut besucht..

Im Ambiente von 1001 Nacht konnte man sich bei ausgesuchten Speisen und Getränken und einem wunderbaren Showprogramm von den Strapazen des Messetages erholen und vielleicht die nächste Reise buchen in das Land

"Ägypten"...wo alles begann.

www.egypt.travel

 


Alles Schöne, Informative, Kurzweilige hat einen Fehler...

es ist so schnell vorbei

 

 

Abschied von der ITB

Doch bevor das offizielle Ende der ITB naht wird noch einmal kräftig gefeiert und es heißt:

Vorhang auf zur Premiere

Willkommen beim Fest der Delphischen Spiele im Palais am Funkturm...

dem 1. Abschlussfest der ITB Berlin.

Die Delphischen Spiele haben ihren Ursprung im antiken Griechenland. Die Geschichte der Delphischen (Pythischen) Spiele reicht 2600 Jahre zurück. Sie fanden jeweils im Jahr vor den Olympischen Spielen statt.

Mit den musikalischen und tänzerischen Darbietungen wurde dem Gott Apollo, der das Licht und die Schönheit, die Musik, die Poesie, die Heilkunst und die Weissagung des Orakels symbolisierte, gehuldigt. Kaiser Theodosius sah diese Spiele als heidnisch an und verbot sie im Jahre 394 nach Christus.

Erst 1994 sollte es gelingen die Delphischen Spiele wieder ins Leben zu rufen.

Vertreter aus 18 Ländern, Argentinien,China,Ecuador, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Kasachstan, Libyen, Mexico, Nigeria, Österreich, Litauen,, Polen Russland,, Slowakai , Philippinen, Zypern und Amerika trafen sich 1994 in Berlin zum Gründungskongress des International Delphic Council . Die heutigen Delphischen Spielen soll en dazu beitragen, die Kulturen und Lebensweisen der verschiedenen Völker kennen zu lernen und zu verstehen und zu achten.

Mit viel Charme führte die Moderatorin Anette Yashpon durch das Programm. So konnte man sich unter anderem an den Tänzen Anatoliens erfreuen. Die Tanzgruppe der Hellenischen Gemeinde Berlin entführte in die griechische Tanzkultur und der südkoreanische Bariton Sang Kyan Choi trug mit denm Schülerchor der freien Waldorf Schule zur musikalischen Unterhaltung bei.

Eine gelungene Abschlussfeier, die mit dem Beitrag der Berliner Originale, mit dem Eckensteher Nante und seiner Bande musikalisch im Foyer des Palais am Funkturm ein gelungenes Ende fand.

Für mehr Infos über Nante und seine Bande:

www.nante.de

So ist diese ITB, diese Reise um die Welt viel zu schnell zu Ende.

Vieles wäre noch zu berichten, vieles blieb vielleicht auch unentdeckt , ist aber nicht verloren, denn die nächste Weltreise in 2011 ist in Planung...

Freuen wir uns auf die ITB 2011 mit dem Partnerland Polen.

Ein Dank gilt natürlich den fleißigen Helfern ,den guten Geistern hinter den Kulissen für die hervorragende Organisation und den stets liebenswürdigen Mitarbeitern an Garderoben und Info-Theken.

Auf Wiedersehen in 2011

Roncalli
Apollo Variete
aRosa
Eurowings
Deller Druck
GrandHotel Binz
Europa Park Rust
Berliner Filmhotel
Rugard Strandhotel
Arkona Strandhotel
Arkona Strandresidenzen
Kinderhotel Oberjoch