• Sep
    23.

    REHACARE Düsseldorf 2014: Volle Hallen und viel Neues im Programm


    Sechs Hallen Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben
    Die Liste der ausstellenden Nationen reicht von Belgien bis Zypern. Zahlreiche Gemeinschaftsbeteiligungen ergänzen die individuellen Präsentationen der Anbieter aus dem Ausland. Aus China, Großbritannien, Dänemark, Frankreich, Kanada, Niederlande, Südkorea und Taiwan sind auch große Länderschauen in Düsseldorf vertreten.

    Die REHACARE findet in diesem Jahr in den Hallen 3, 4, 5, 6, 7 und 7a des Düsseldorfer Messegeländes statt. Besucher finden dort Lösungen und Informationsangebote für nahezu jeden Lebensbereich und jede Zielgruppe: Mobilitäts- und Alltagshilfen, Hilfen für die ambulante Pflege, Kommunikationstechnik, barrierefreies Wohnen sowie Ideen für Freizeit, Reise und Sport.

    Breites Angebot: Alles was mobil macht
    Für einen starken Auftritt sorgt die Branche rund um Rollstuhl, Gehhilfe & Co. Rund 300 Aussteller, von mittelständischen Spezialisten bis zu den internationalen Marktführern, zeigen Neuheiten und Weiterentwicklungen, die Menschen mit Behinderung Mobilität und Selbstständigkeit zurückgeben. Führende Kraftfahrzeughersteller wie AUDI, Daimler und Volkswagen präsentieren darüber hinaus wieder turnusmäßig ihre aktuellen Serienmodelle, die dank intelligenter Fahrhilfen an die Bedürfnisse behinderter Menschen angepasst sind. Dazu gesellen sich rund 20 Spezialanbieter mit maßgeschneiderten Um- und Einbauten. An der Messehalle 6 haben potenzielle Autokäufer in einem ausgewiesenen Bereich die Möglichkeit, die Wagen Probe zu fahren. Wer Rollstühle, Skooter, Handbikes u.ä. auf ihre individuelle Tauglichkeit hin prüfen möchte, kann eine Teststrecke an der Halle 4 nutzen.

    Zum Auftakt: Innovationen, Ideen und Projekte
    Sich über neue Produkte zu informieren, steht bei den Gründen für einen REHACARE-Besuch ganz oben auf der Liste. Doch selbst wer den Markt gut kennt und optimal auf seinen Messerundgang vorbereitet ist, stößt oft rein zufällig auf eine interessante Neuheit. Das neue REHACARE-Forum bietet am 24. September 2014 erstmals Gelegenheit, sich zentral über Neuheiten, Ideen und Projekte zu informieren. Aussteller aus den einzelnen Fachbereichen der Messe stellen auf der für alle Besucher offenen Informations- und Diskussionsplattform in der Messehalle 3 ihre Innovationen vor. Sicher kein vollständiger Überblick, aber einer, der Trends aufzeigt und hilft, die zahlreichen Produktwelten der Messe gezielter zu erkunden.

    Barrierefreies Wohnen: Den Alltag sicher und komfortabel bewältigen
    Generationengerechtes Planen, Bauen und Wohnen ist eines der großen Themen in der Messehalle 3. Dort stellt u.a. die Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT) zusammen mit ihren Partnerunternehmen ein breites Spektrum an Lösungen vor: von Systemen für einen schwellenlosen Zugang über Mobilitätsprodukte hin zu Anwendungen im Bereich der Fenster- und Türautomation, innovativer Beleuchtungstechnik sowie sanitäre Einrichtungen für den Badneubau oder die Badsanierung.

    Im Mittelpunkt des Standes stehen in diesem Jahr „Alltagshilfen". In den fünf Themenwelten „für Ihr Kind, für den Alltag, für Ihr Zuhause, für unterwegs und für Ihr Bad“ finden Besucher Produkte, mit denen die kleinen und großen Aufgaben des täglichen Lebens komfortabel und sicher bewältigt werden können.

    Menschen mit Sinnesbehinderungen: Mitten in der digitalen Welt
    Betroffene mit speziellen Bedürfnissen wie Menschen mit Sinnesbehinderungen, aber auch mit motorischen Einschränkungen finden exklusiv auf ihre Informationswünsche und Bedürfnisse ausgerichtete Ausstellungsbereiche in der Halle 5. Die Aussteller kommen mit einer Fülle an Neuheiten nach Düsseldorf. Leistungsfähige Softwareprodukte, hochkomfortable Braille-Tasturen und Screenreader helfen blinden und sehbehinderten Menschen moderne Kommunikationsgeräte wie Tablet-PCs oder Smartphones zu nutzen und am PC-Arbeitsplatz komplexe Aufgaben zu bewältigen. Innovative Augen- und Mimiksteuerungen bahnen Menschen mit motorischen Einschränkungen den Weg in die digitale Welt.

    Reisemarkt: Ideen für den nächsten Urlaub
    Was Spezialisten in Sachen barrierefreies Reisen zu bieten haben, zeigt die REHACARE 2014 in der Messehalle 5. 25 Reiseveranstalter, Hotels, Gästehäuser, Tourismusverbände und Regionen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung voll und ganz eingestellt sind, stimmen in einem separaten Ausstellungsbereich auf die schönsten Wochen des Jahres ein. Einen bunten Querschnitt aus den Angeboten des Reisemarktes präsentiert das REHACARE-Forum zum Ausklang der Messe am Samstag, 27. September, in der Halle 3.

    Das Angebot, barrierefrei und komfortabel zu reisen, wird zunehmend breiter und öffnet sich auch hochindividuellen und sportlich orientierten Formen, den Urlaub zu gestalten, zum Beispiel auf Segelyachten oder mit behindertengerechten Reisemobilen.

    Im März dieses Jahres fiel der Startschuss für das Kennzeichungssystem „Reisen für Alle". Laut der NatKo - Tourismus für Alle in Deutschland e.V. „ein Meilenstein im Hinblick auf eine bundesweite, transparente, vertrauenswürdige und qualitative Kennzeichnung, die bei der Suche nach barrierefreien Angeboten hilft.“ Einige Bundesländer haben mit der Verbreitung der Ergebnisse begonnen.

    Die NatKo selbst blickt bei der REHACARE 2014 auf ihr 15-jähriges Bestehen zurück und hat im Jubiläumsjahr neue interessante Projekte im Visier. Zum Beispiel die Fortsetzung des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Gesundheitspräventive Angebote für Kinder und Jugendliche“, bei dem 2013 über 50 barrierefreie Angebote für Kinder und Jugendliche in Deutschland ermittelt wurden. Darüber hinaus begleitet sie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen mbH beim grenzüberschreitenden INTERREG-Projekt „Fernwandern im Jakobspilgerweg und Pieterpad mit Schwerpunkt Barrierefreiheit“.

    Häusliche Pflege: Was und wer hilft den Helfern
    Etwa 1,2 Millionen und damit weit mehr als die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause gepflegt, in der Regel vorwiegend von Angehörigen, die zum Teil keine zusätzliche professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Mit dem Pflegeforum „Leben mit Pflege@home“ in der Messehalle 3 richtet sich die REHACARE an diese Zielgruppe. Experten aus Pflegeverbänden geben im Rahmen von Workshops und Vorträgen praxisorientierte Tipps zur Bewältigung pflegerischer Aufgaben und informieren über Hilfs- und Beratungsangebote.

    Wie setze ich meinen Angehörigen rückenschonend in den Rollstuhl? Welche Hilfen bieten die Kostenträger pflegenden Angehörigen an? Was ist bei der Beantragung einer Pflegestufe zu beachten? Wie gestalte ich die häusliche Umgebung eines Pflegebedürftigen und was muss ich tun, um im belastenden Pflegealltag selbst gesund zu bleiben? Auch Themen wie die Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht werden behandelt.

    Von Profis für Betroffene: Information und Beratung
    Bewährte Beratungsangebote und Themenschwerpunkte gehören selbstverständlich auch 2014 wieder zum Programm der REHACARE. Beispiele dafür sind der Themenpark „Menschen mit Behinderung im Beruf“ oder der „Marktplatz Gehirn“, der Menschen mit erworbener Hirnschädigung und ihre Angehörigen zum Erfahrungsaustausch und zu Gesprächen mit Experten einlädt.

    Über „Die Hilfsmittelversorgung von der Verordnung bis zur Lieferung aus Sicht der Beteiligten" durch die Gesetzlichen Krankenkassen informiert der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, Berlin, am Donnerstag, 25. September, im REHACARE-Forum in Halle 3. Am Freitag stellt dort die BAG Selbsthilfe Betroffenen die aktuellen Schwerpunkte ihrer Arbeit vor.

    REHACARE Sport Center: Bewegende Erlebnisse
    Für Bewegung und Spaß sorgt das REHACARE Sport Center in der Halle 7a, das unter der Regie des Behindertensportverbandes NRW Besucher mit und ohne Behinderung dazu einlädt, mitzumachen und sich über die breite Palette der Behindertensportarten zu informieren.

    Wer sich weiterbilden möchte und vertiefende Informationen zu Produkten, Anwendungen und auch gesundheitspolitischen Fragen sucht, dem bietet das breite Angebot der REHACARE an Workshops und Seminaren im CCD.Süd - Congress Center Düsseldorf dazu reichlich Gelegenheit.

    REHACARE-Kongress: Mit Quartieren Zukunft gestalten
    Der REHACARE-Kongress „Quartiersentwicklung – alle mitten im Leben“ führt zum Messeauftakt am 24. und 25. September 2014 die Fachleute und Verantwortlichen bei der Entwicklung von Quartierskonzepten zusammen. Denn über den Wunsch, im Alter und bei Pflegebedarf möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben, entscheiden nicht in erster Linie altersgerecht gestaltete Wohnungen, sondern die umgebenden Strukturen. Und damit rückt das Wohnviertel oder Quartier auf den Prüfstand. Repräsentanten aus der Kommunalpolitik, der ambulanten Pflege und der Wohnungswirtschaft geben unter dem Motto „Von Profis für Profis“ ihre Kenntnisse und Erfahrungen an alle weiter, die sich beruflich, aber auch ehrenamtlich mit Fragen der Quartiersentwicklung beschäftigen.

    Die Fachmesse REHACARE 2014 ist mittwochs bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die Eintrittskarte für die Fachmesse kostet im Onlineshop 7,00 Euro, an den Tageskassen 12,00 Euro; die ermäßigte Karte für Menschen mit Behinderung (ohne Begleitperson), für Studenten, Schüler, Auszubildende, Rentner, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose (gegen Vorlage des Berechtigungsausweises) 7,00 Euro. Für Menschen mit Behindertenausweis B oder H ist der Eintritt für eine Begleitperson frei.