Okt
11.
Erste Kurse in Seniorenheimen wurden positiv aufgenommen.
Auf der REHACARE präsentiert der ADTV zusammen mit dem Rollatorenhersteller TOPRO täglich Rollatortanz zum Zuschauen und Mitmachen.
An jedem Messetag gibt es drei Vorführungen am TOPRO-Stand in Halle 05 (Stand 5D22).
Um 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr präsentieren Mitglieder einer Rollatortanz-Gruppe unter Anleitung eines Rollatortanz-Tanzlehrers, wie das Tanzen mit dem Rollator funktioniert. Dabei wird auch erläutert, wieso Menschen mit Gangunsicherheiten vom Tanzen am Rollator profitieren und wie die Ausbildung zum Rollatortanz-Tanzlehrer aussieht.
Zudem können die Zuschauer den Rollatortanz unter professioneller Anleitung gleich selbst ausprobieren.
Tanzlehrer-Ausbildung einmal anders:
Seit einiger Zeit bietet der Allgemeine Deutsche Tanzlehrerverband (ADTV) Kurse für Tanzlehrer an, bei denen sie den Rollatortanz und das Vermitteln des Rollatortanzens lernen. „Dieses Angebot hat sich bisher nicht durchgesetzt“, erklärt Jürgen Ball, Leiter der Tanzlehrer-Akademie des ADTV.
„Die Senioren mit Rollator kommen eher nicht in die Tanzschulen.“ Deshalb wurde ein neues Programm entwickelt: Der ADTV will nun in die Heime und Wohnanlagen gehen und Quereinsteiger zu Rollatortanz-Tanzlehrern ausbilden. Zielgruppe sind Physiotherapeuten/innen und Altenpfleger/innen, denen der ADTV eine tänzerische Zusatzqualifikation bietet.
Diese können dann Rollatortanz-Tanzkurse direkt in Seniorenheimen, Wohnanlagen und Tagesstätten anbieten.
Anspruchsvolles Konzept:
Das Konzept für den Rollatortanz ist anspruchsvoll. Der ADTV kombiniert dabei die tänzerische Erfahrung mit der pflegerischen und therapeutischen Erfahrung der Mitarbeiter aus Senioreneinrichtungen.
Jürgen Ball hat das Ausbildungskonzept zusammen mit der Tanzlehrerin Sylvia
Scheerer aus Ludwigsburg erarbeitet, die seit beinahe zwanzig Jahren Rollstuhltanz anbietet und in Deutschland auch Vorreiterin in Sachen Rollatortanz ist.
Das Tanzen mit dem Rollator fördert das Koordinationsvermögen und die Fitness. Es steigert die Lebensfreude und die Kondition.
Mehrere wissenschaftliche Studien über Seniorentanz belegen die positiven Effekte des Tanzens. So sind beispielsweise Menschen, die sich im hohen Alter
körperlich betätigen, nicht nur körperlich, sondern auch geistig fitter.
Die TOPRO GmbH in Fürstenfeldbruck wurde Anfang 2010 als erstes ausländisches Tochterunternehmen
der norwegischen Firma TOPRO AS gegründet, um seine hochwertigen Produkte – Rollatoren, Gehwagen
und diverse Alltagshilfen – im deutschsprachigen Markt (D-A-CH) zu platzieren. TOPRO Rollatoren werden
inzwischen in 24 Länder exportiert. In Deutschland ist TOPRO bereits seit 2002 mit dem Rollator TOPRO
Troja bekannt, der 2005 von der Stiftung Warentest in ihrem Rollatorentest („test“-Ausgabe 9/2005) als Testsieger
ausgezeichnet wurde. Der TOPRO Troja ist Trendsetter für High-End-Rollatoren in Europa. Die Rollatoren TOPRO Troja (4/2011), TOPRO Olympos (4/2011) und TOPRO Troja 2G (01/2012) wurden von der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik mit dem GGT-Siegel ausgezeichnet. Als erster Rollator
erhielt der TOPRO Troja 2G zudem das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. (3/2012).
Weitere Informationen zu TOPRO und seinen Produkten