Aug
01.
Trend-Forum zum Fernlininenbusverkehr
Auch am letzten Messetag standen noch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Besonders die gut besuchte Veranstaltung zum Thema Fernlinienbusverkehr, die der RDA gemeinsam mit dem DTV Deutscher Tourismusverband, im Trendforum initiiert hatte, sorgte für Gesprächsstoff.
RDA-Präsident Richard Eberhardt in seiner Eröffnungsrede: „War das Thema im letzten Jahr noch ein wenig exotisch, ist der Fernlinienbus nun fast schon etabliert. Die zweistelligen Wachstumszahlen auf diesem Markt verweisen auf die hohe Nachfrage nach preisgünstigen Verkehrsangeboten, an die auch kleine und mittlere Städte angebunden werden. Damit ist das expandierende Busnetz, das mittlerweile über 250 Linien umfasst, sowohl Ergänzung als auch Alternative zur Schiene. Und fast 40 Prozent der Nutzer von Fernlinienbussen steigen vom Pkw auf das umweltfreundlichere Verkehrsmittel um.“
Umfragen belegen, dass 85 Prozent der Kunden mit den Fernlinienbussen zufrieden sind. Und etwa 80 Prozent der Verbraucher, die im Fernlinienbus an ihr Urlaubsziel gereist sind, wollen dies künftig wieder tun. Eberhardt: „Damit haben wir die Chance, dass aus preissensiblen Neukunden treue Stammkunden werden können. Fraglich bleibt, ob eine kleine Gruppe von im Fernlinienbusverkehr bereits etablierten Unternehmen die alleinigen Nutznießer bleiben, oder ob die Branche in Ihrer Breite davon profitieren kann.“
„Nach unseren Erfahrungen sehen die klassischen Busreiseveranstalter im Fernlinienbus gegenwärtig keine Konkurrenz sondern rechnen mit nachwachsenden Kunden. Zumal vor allem ein junges Publikum auf dieses Angebot abfährt: Etwa zwei Drittel der Fernbusnutzer sind zwischen 18 und 29 Jahre alt, darunter viele Schüler und Studenten“, führte Eberhardt weiter aus.
Praktiker und Experten diskutierten, wie es mit dem Fernlinienbusverkehr weiter gehen kann und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt, doch auch, wie mit den neuen Linien Gld verdienst werden kann. Weiter standen die Haltestellenproblematik und der Verdrängungswettbewerb zur Diskussion. Doch es wurden auch Geschäfts- und Kooperationsmodelle erörtert.
Ein erstes Fazit: Eine rundum informative Veranstaltung und der RDA-Workshop war die richtige Location um dieses Thema fach- und sachkundig zu erörtern.
Radeln, E-Bike & Co.
So das Motto der diesjährigen Workshop-Angebotskampagne, welches von zahlreichen Ausstellern liebevoll und anregend umgesetzt wurde. Aber auch die Hardware kam nicht zu kurz. Hat sich doch in den letzten Jahren nicht nur bei den Zweirädern, sondern auch bei den entsprechenden Busanhängern viel getan.
Der nächste RDA-Workshop findet vom 21. bis 23. Juli 2015 in Köln statt.
Von: Pressemitteilung