• Mär
    06.

    ITB Berlin: Dresden präsentiert sich "Umwerfend anders"

     

    Auch 2015 zeigt Dresden die kreative Lebendigkeit der Stadt

    Vielseitig, international und innovativ – so zeigt sich Dresden 2015  unter anderem bei der Ostrale, der 9. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste, bei der  etwa 200 junge, noch nicht etablierte Künstler ihre Sicht auf die Dinge ausdrücken. Die Gegenwartskunst aller denkbaren Genres – von Malerei über Fotografie und Plastik bis hin zu Tanz, Performance und Videofilmen – stammt aus insgesamt 30 Nationen und kann vom 10. Juli bis 27. September erlebt werden. Einen Vorgeschmack auf die Ostrale vermittelt bereits die Dresden-Präsentation auf der ITB Berlin 2015 mit einem Exponat der Exposition des vergangenen Jahres – die rund zwei Meter hohe Skulptur „Schimpanse (Altweltaffen)" von Matthias Garf, Student der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

    Mit der CYNETART ist eines der wichtigsten deutschen Festivals für computergestützte Performances und interaktive Installationen in Dresden zu Hause. Im Festspielhaus Hellerau gestalten zahlreiche internationale Künstler vom 12. bis 18. November 2015 ein kontrastreiches Programm mit Performances, Ausstellungen, Workshops und elektronischen Live-Konzerten. Besonders kreativ, bunt und schräg geht es am dritten Juni-Wochenende bei der Bunten Republik Neustadt (BRN) zu. Gegründet 1990, hat sich die BRN inzwischen zu einem Kunst- und Kulturfest entwickelt, das mehr als  100.000 Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Organisiert wird es nach wie vor von den Bewohnern des Viertels.

    Große Jubiläen im Zeitraffer: 10 Jahre Frauenkirche und 30 Jahre Wiederaufbau Semperoper

    Vor zehn Jahren ist sie in das Herz der Stadt zurückgekehrt – die Frauenkirche Dresden. Sie ist DAS Symbol der Zerstörung, aber auch des Wiederaufbaus, was sich im Geburtstagsmotto „10 Jahre Leben in der Frauenkirche“ spiegelt. In der Festwoche vom 22. bis 31. Oktober 2015 feiert sie ihr Jubiläum u.a. mit Festgottesdiensten, Konzerten mit Uraufführungen, Sonderführungen und thematischen Orgelandachten.

     

    Vor 30 Jahren wurde die »dritte« Semperoper nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg feierlich eröffnet. Seither gehört sie wieder zu den renommiertesten Opernhäusern weltweit. Wie vor 30 Jahren wird ab dem 1. Mai Carl Maria von Webers Oper »Der Freischütz« zu erleben sein – diesmal in einer Neuinszenierung von Axel Köhler und unter Leitung von Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

    Romantische Augenblicke, junge Perspektiven und beeindruckender Rundumblick

    Die erst kürzlich im Dresdner Albertinum eröffnete Sonderausstellung „Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften" würdigt die Leistung der Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei zur Zeit der Romantik: Caspar David Friedrich (1774 – 1840) und Johan Christian Dahl (1788 – 1857). Dieses Gemeinschaftsprojekt des Nationalmuseums Oslo, wo die umfangreichste Dahl-Sammlung zuhause ist, und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die eine der weltweit größten Friedrich-Sammlungen beherbergen, ist noch bis zum 3. Mai 2015 zu erleben.

     

    Mit fast 300.000 Objekten ist das Dresdner Münzkabinett eine der größten und ältesten Münzsammlungen Deutschlands. Im Juni 2015 öffnet es seine neugestaltete Dauerausstellung und kehrt damit an seinen Ursprungsort, das Dresdner Residenzschloss, zurück. Auf 400 Quadratmetern werden dann in einer glanzvollen Neuinszenierung etwa 4.000 bedeutende Münzen, Medaillen und Taler von der Antike bis zur Gegenwart präsentiert.

    In seinem ganz eigenen Kunstraum – dem Panorama – zeigt Yadegar Asisi zum 70. Gedenkjahr an das Ende des Zweiten Weltkriegs das zerstörte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Das „Dresden-1945“-Panorama ist Symbol für alle im Zweiten Weltkrieg zerstörten deutschen und europäischen Städte und Beispiel für den Wiederaufbau und Lebenswillen seiner Bewohner und kann bis zum 31. Mai besucht werden. Im Anschluss daran präsentiert Asisi das 360-Grad-Panorama „Dresden im Barock“. „Luther und die Fürsten” ist der Titel der 1. Nationalen Sonderausstellung zum 500. Reformationsjubiläum auf Schloss Hartenfels in Torgau an der Elbe. Von Mai bis Oktober 2015 lassen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dann mit einzigartigen Kunstwerken, Dokumenten und Kostbarkeiten die Zeit der Reformation wiedererstehen.

     

    Dresden 2016 – Stadt der Feste und Festivals

    Ob Konzerte, Theater, Kunstausstellungen oder Feierlichkeiten – auch 2016 wartet die Landeshauptstadt mit einem vielseitigen und unterhaltsamen kulturellen Programm für ihre Gäste und Einwohner auf. Glanzpunkte sind unter anderem die Festivitäten der prominenten Geburtstagskinder. Neben den Jubiläen des Dresdner Kreuzchors (800 Jahre), der Sächsischen Dampfschifffahrt (180 Jahre), der Felsenbühne Rathen (80 Jahre) und des Historischen Grünen Gewölbes (10 Jahre) öffnet das Kraftwerk Mitte 2016 als neues Kulturzentrum seine Tore.

     

    Traditionsbewusst in die Moderne: 800 Jahre Dresdner Kreuzchor

    Als einer der berühmtesten Knabenchöre Deutschlands feiert der Kreuzchor 2016 seinen 800. Geburtstag. Etwa 150 Kruzianer im Alter zwischen neun und 18 Jahren stellen getreu dem Motto des Chores »In der Welt zu Gast, in Dresden zuhause« bei jährlich mehr als 300 nationalen und internationalen Konzerten ihr Können unter Beweis. Kreuzkantor Roderich Kreile: „Seit 800 Jahren bewegt der Dresdner Kreuzchor die Menschen. Seit 800 Jahren hören sie ihm zu. Er bleibt der eine feste Punkt in einer sich wandelnden Zeit. Schon immer prägt der weltberühmte Chor seine Stadt. Er gibt Dresden Gesicht, Stimme und Seele. In der Welt zu Gast. In Dresden zu Hause. Das heißt auch: Sich treu bleiben. Und doch Bewahrtes neu befragen.“ Neben einem Auftritt zum Dresdner SemperOpernball 2016 sind für das Jubiläumsjahr neben einem großen Festakt unter anderem Konzerte bei den Dresdner Musikfestspielen, zum Internationalen Bachfest und während der Festwoche in der Kreuzkirche, ein Gastspiel mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden bei den Osterfestspielen in Salzburg, eine Festivaltournee durch Deutschland im Sommer sowie eine Europatournee mit den Dresdner Philharmonikern im November geplant. Außerdem gehen die Kruzianer auf Reisen zu fünf Kontinenten und beehren die Partnerstädte Dresdens musikalisch.

     

    Ab in die Mitte: Eröffnung „Kraftwerk Mitte“

    Auf dem Gelände des ehemaligen Heizkraftwerks Dresden-Mitte entsteht mit dem „Kraftwerk Mitte“ ein Kulturzentrum, das ab 2016 die neue Heimstätte der Staatsoperette Dresden und des Kinder- und Jugendtheaters tjg. theater junge generation sein wird. Darüber bietet es Raum für die bunte Kreativszene der Stadt, für Büros, Ateliers, Galerien und Cafés. Einer der großen „Treiber“ des neuen Kulturzentrums ist der Intendant der Staatsoperette Dresden, Wolfgang Schaller: „Es gab viele Ideen zum Stadtumbau und zur Revitalisierung des Heizkraftwerks Mitte. Gleichzeitig war die Staatsoperette Dresden auf Standortsuche in der Innenstadt. Sie im Kraftwerk anzusiedeln, gab den entscheidenden Stadtentwicklungs-Impuls. In Dresden spielt der Wiedererweckungseffekt eine große Rolle: Nach Semperoper und Frauenkirche geht es jetzt um ein Industrieareal. Mit der Operette und dem  tjg wird es sich für die Bevölkerung öffnen, denn Theater haben den Vorteil, öffentlich zu sein." Für das tjg ist der neue Standort Anlass dafür, das Profil des Hauses und damit auch das Angebot weiterzuentwickeln und sich noch mehr als bislang für Besucher aus  dem In- und Ausland aufzustellen. „Wir bekommen nicht nur ein neues Gebäude. Es ist für uns auch wichtig, ins Zentrum zu ziehen – ins geografische, aber auch ins Zentrum des Interesses“, sagt Felicitas Loewe, Intendantin des tjg Theater Junge Generation.

     

    www.dresden.de