• Mär
    12.

    ITB Berlin 2008

    Vom 5. März –9. März 2008 war Berlin zum 42. Mal wieder Treffpunkt der internationalen Touristikbranche.  Auf 160.000 Quadratmetern waren in  26 Hallen 11.147 Aussteller aus 186 Ländern und Regionen vertreten, darunter als Partnerland 2008—die „Dominikanische Republik“- mit dem Pavillion des Tourismusdirektors in der Halle 3.1 und weiteren Repräsentanten auf über 500 Quadratmetern.

    Der Blick der Welt richtete sich verstärkt auf die Hauptstadt Deutschlands mit der weltweit bedeutendsten Reisemesse. Stark behindernd und nicht gerade gastfreundlich präsentierten sich die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihren Streikmaßnahmen der Welt. Geschäftstüchtig verkauften die Mitarbeiter in den BVG- Geschäftsstellen noch am Vorabend des Streiks Wochenkarten für die zur Messe anstehenden Fahrten mit Bus und UBahn,  wohl wissend, dass diese bestreikt würden. Die Beratungspflicht gehörte wohl nicht zum Service.

    Eine Wiederholung zur nächsten Messe-Großveranstaltung dürfte für das Prestige der Stadt nicht gerade förderlich sein.

    Reiseweltmeister Deutschland...

    Deutschland gilt in der Welt als Reiseweltmeister. Im Jahr 2007 haben die Deutschen ca 78 Milliarden US Dollar allein für ihre Auslandsreisen ausgegeben. Aber auch Deutschland wird in  der ganzen Welt als Reiseziel immer beliebter. In 2007 lag der Rekordwert der Übernachtungen der ausländischen Besucher bei 54,8 Millionen.

    Das ist nach der  Fußball- Weltmeisterschaft eine Steigerung um 3%.

     

    Qualität ist wieder gefragt...

    Der Trend der Urlauber geht hin zur Qualität. Bei den Deutschen steht eindeutig das einmalige Genießen und Erleben im wohlverdienten Urlaub- bei einem ausgewogenen Preis-, Leistungsverhältnis- im Vordergrund. Die kompetente Beratung im Reisebüro und die Betreuung am Urlaubsort wird wieder gern gesehen. Das ist für die Reisebüros überaus positiv zu werten und sichert Arbeitsplätze.

    Durch die steigenden Zahlen der Übernachtungen- allein der Deutschen im Inland um 8,6 Millionen- konnte auch das Gaststättengewerbe- trotz ehemals rückläufiger Umsatzentwicklung- die Arbeitsplätze erhalten.

    Die Umsätze bei den Hochsee- und Flußkreuzfahrten sind 2007 gestiegen. Rund 10,6 Millionen mehr Fluggäste starteten oder landeten auf deutschen Flughäfen. Das bedeutet einen Anstieg von 6,1% seit dem Jahr 2006.

    Ein geringeres Wachstum konnte die Deutsche Bahn verzeichnen, was auf die Streiks des vergangenen Jahres zurückzuführen ist.