• Mär
    05.

    ITB 2013 Ungarn-Tourismus mit starkem Wachstum

    Der Ungarn-Tourismus prosperiert und erreicht auf dem internationalen Markt herausragende Erfolge: Im Jahr 2012 ist die Zahl der internationalen Gäste in Ungarns kommerziellen Unterkünften im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent gestiegen (Quelle: Ungarisches Statistikamt). Im selben Zeitraum verzeichneten ungarische Hotels elf Prozent Wachstum. Dies entspricht 21,5 Millionen Gäste-Übernachtungen. Der wichtigste Quellmarkt für Ungarn ist Deutschland, mit 569.592 deutschen Urlaubern in 2012.

    Ebenfalls einen Besucherwachstum verzeichnet Ungarn aus Russland (plus
    30 Prozent), den Niederlanden (plus 24 Prozent), Italien (plus 17,1 Prozent), Polen (plus 12,4 Prozent), Großbritannien (plus 10,5 Prozent), Tschechien (plus
    4,2 Prozent), Rumänien (plus 0,8 Prozent) und den USA (plus 0,3 Prozent).

    Steigende Nachfrage aus Deutschland

    Die Besucherzahlen aus Deutschland sind im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent gestiegen. Eine Steigerung der Gästezahlen von fünf Prozent verbuchten die kommerziellen Unterkünfte. Der Deutschlanddirektor des Ungarischen Tourismusamtes, Kristóf Sztojanovits, freut sich, dass es, nach dem Rückgang innerhalb der vergangenen zehn Jahre, 2012 gelungen ist, ein Wachstum aufzuweisen: „Wir sind glücklich über diese Trendwende. Dennoch sind wir uns bewusst, dass dies nur der Anfang ist. Auf uns warten noch viele Herausforderungen, um diesen hohen Zuwachs kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Besonders erfreulich ist die Entwicklung, wenn wir die Zahlen der regionalen Kommunalstatistik einbeziehen. Aus ihr geht hervor, dass rund 70.000 Ferienhäuser auf ungarischem Boden in deutschem Besitz sind. Diese sind nicht in den Besucherstatistiken enthalten. Ebenfalls nicht mitgerechnet in unserer Statistik sind die circa 130.000 Schiffspassagiere, davon circa 70.000 Deutsche, die auf der Donau eine Flusskreuzfahrt unternehmen. Würden wir diese Urlauber und die Immobilienbesitzer hinzuzählen, könnten wir mehr als zehn Prozent Wachstum aus dem deutschen Markt verzeichnen.“

    Budapest und Balaton wichtigste touristische Regionen

    Als Publikumsmagnet erweist sich nach wie vor die Hauptstadt mit ihrer kulturellen Vielfalt. Um 10,2 Prozent hat die Zahl der ausländischen Gäste in Budapest im Vergleich zum Jahr 2011 zugenommen. Dies entspricht einer Steigerung von 755.900 Übernachtungen.

    Auch die Region rund um den Balaton freut sich über einen Zuwachs von
    2,5 Prozent an internationalen Gästen (plus 108.000 Übernachtungen). Besonders beliebt ist die Region bei sonnenhungrigen Urlaubern. Erholungssuchenden und sportbegeisterten Reisenden bietet die Region ebenfalls ein breites Spektrum an Sommer- und Aktivurlauben. Aber auch andere Regionen Ungarns konnten im Jahr 2012 ein Plus vorweisen: So erzielte die Region Nordungarn, unter anderem für ihren Weinbau bekannt und beliebt bei Wanderurlaubern, ein Wachstum von
    5,2 Prozent an internationalen Gästen.

    Wellness- und Spa-Hotels mit mehr als 30 Prozent Wachstum

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil und Wachstumsfaktor für den Ungarn-Tourismus sind Spa- und Wellnesshotels. Verwöhn- und Gesundheitsreisen liegen bei Urlaubern derzeit voll im Trend. Ungarn bietet in diesem Segment schon seit Jahren qualitativ hochwertige und vielseitige Angebote bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis. Insgesamt wurden in ungarischen Spa- und Wellness-Hotels 584.500 Ankünfte ausländischer Gäste mit mehr als zwei Millionen Gäste-Übernachtungen gezählt. Deutschland ist auch in diesem Bereich mit einer Steigerung von 6,1 Prozent in 2012 der wichtigste Quellmarkt.

    Nähere Informationen am Ungarn-Stand in Halle 11.1, Stand 101 - 103 und unter www.ungarn-tourismus.de.

     

     

     

    Budapest – junge, lebendige Metropole

    Budapest hat viele Gesichter: Als Stadt des Jugendstils, der Thermalbäder und der Kultur – um nur einige Aspekte zu nennen – ist das „Paris des Ostens“ weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Die ungarische Hauptstadt bietet ihren Besuchern alles, was von einer europäischen Metropole im Jahr 2013 erwartet werden darf – Dynamik und Historie. Der Glanz vergangener Zeiten ist genauso spürbar wie der Glamour im Hier und Jetzt. Hier einige Geheimtipps:

     

    ITB Berlin, 5. März 2013.

    Auf den Spuren der Vergangenheit

    Der Charme vergangener Zeiten ist in Budapest allgegenwärtig. Zahlreiche Jugendstil-Villen und -Paläste mit ihren reich verzierten Fassaden und Hauseingängen ziehen kulturinteressierte Gäste in ihren Bann. Im historischen und romantischen Burgviertel wurden zahlreiche Häuser restauriert und können teilweise besichtigt werden. Seit 1987 zählt der beeindruckende Burgberg zum UNESCO Weltkulturerbe.

    Einen Rückblick hinter den „Eisernen Vorhang“ werfen Urlauber im Memento Park. Dort sind die Denkmäler ausgestellt, die in den Jahren des Kommunismus und Stalinismus die öffentlichen Plätze Ungarns „schmückten“.

    Kunst und Kultur in Budapest

    In den Genuss von Musik, bildender Kunst und Tanz kommen Besucher in dem im Frühjahr 2005 eröffneten Palast der Künste. Auf der Bühne stehen neben Weltstars auch junge, aufstrebende Talente. Der nationale Béla Bartók-Konzertsaal im Herzen des Gebäudes erinnert an eine gotische Kathedrale und bietet Platz für bis zu 1.700 Gäste. Der Blick vom vierten Stock auf Budapest eröffnet den Besuchern ein außergewöhnliches Panorama auf die Donau und die umliegenden Berge. Das im östlichen Flügel gelegene 750 Quadratmeter große Festival-Theater zählt dank der technischen Ausstattung zu den modernsten Theatersälen der Welt.

    Die Musikakademie Franz Liszt ist federführend in der ungarischen Musikausbildung. Das von Franz Liszt höchstpersönlich 1876 gegründete Musikzentrum ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ungarische Komponisten, Musiker, Künstler internationalen Ranges haben hier schon gelernt, gelehrt und Konzerte gegeben. Derzeit wird das Gebäude von Grund auf renoviert.

    Einen guten Einblick in das moderne Kunstgeschehen erhalten Budapest-Gäste beim Besuch der vielen Galerien, die in den letzten Jahren zum Beispiel in der Leopoldstadt, nördlich der Pester Altstadt entstanden sind. Ausstellungs- und Verkaufshäuser wie Nextart und B55 Kortárs Galéria zeigen Werke junger ungarischer Künstler wie Rita Koralevics, Gábor Rapa Melka oder József Csató. Die Boulevard & Brezsnyev Gallery verbindet Kunst mit dem täglichen Leben. Hier finden Besucher Kunst zum Mitnehmen: von Aquarellen über Grafiken, bis hin zu Schmuck und Kinderzeichnungen.

    Designerszene

    Auch die Designerszene ist in Budapest äußerst kreativ. Kein Urlauber sollte einen Besuch des Designmarktes WAMP versäumen. Der Markt gastiert im Sommer auf dem Erzsébet tér (Elisabethen Platz), in der Nähe der Metrostation Deák Platz inmitten der Stadt. In den Wintermonaten präsentieren die Jungdesigner ihre Produkte „eine Etage tiefer“: im Akvárium Club, der sich direkt unter dem Platz befindet. WAMP steht für vasárnapi művész piac – den Design (Kunst) Markt am Sonntag. Ob Lampen, Taschen, Kleidung oder Accessoires – auf dem einmal im Monat stattfindenden Straßenmarkt findet jeder Witziges und Überraschendes nach seinem Geschmack. 2006 von drei Freundinnen gegründet, stellt er besonders jungen und unbekannten Designern eine unkonventionelle Plattform für die Präsentation ihrer Kreationen.

    Auch modisch wird „Made in Hungary“ immer mehr zum Markenzeichen. Ein Beispiel ist die von ungarischen Designern entworfene, freche Modemarke Eclectick, mit sehr individuellem Ausdruck. Seit 2005 führt der gleichnamige Laden in der Irányi u. 20 Designermode seiner, sowie weiterer einheimischer Labels.

    Liebhaber kleiner Designerläden werden auch rund um die Metrostation Kálvin tér (Kalvin Platz) sowie in der belebten Ráday utca (Raday Straße) fündig. Hier haben sich weitere junge Designer angesiedelt, die ihre eigenen Kreationen präsentieren. Ausgefallene Mode von lässig bis verspielt und extravagante, umweltfreundliche Taschen aus Fahrradgummi sowie Schmuck und Wohndesign werden hier in ungewöhnlichen Formen und Farben gekonnt in Szene gesetzt. Ein Geheimtipp ist der Besuch im Retrock Deluxe. Der Szene-Laden, im nostalgischen Stil der Jahrhundertwende, bietet auf zwei Etagen elegante und ausgefallene Kleider. Schmuck und schicke Accessoires aus Leder gibt es in der Havalda Bőr. Die individuellen Armbänder und Ketten, teilweise besetzt mit Swarowski Steinen, verleihen dem Leder einen edlen Look. Auch Taschen und Gürtel sind im Store im Süden der Donaumetropole erhältlich.

    Budapest als Filmkulisse

    Die ungarische Hauptstadt dient seit den 1990er Jahren als Filmkulisse für große Kinostreifen. Filme, die eigentlich in anderen Metropolen wie Buenos Aires, Moskau oder Paris spielen, werden hier gedreht. Die unterschiedlichen Gebäudetypen aus verschiedenen Epochen, machen Budapest als Drehort so beliebt. So reicht das Spektrum von Filmen über die Römerzeit bis hin zu modernen Blockbustern, zum Beispiel „Evita“, „Red Heat“ oder „Spy Game“.

    Gastronomie in Budapest

    Wer Süßes liebt, der sollte mit der ältesten U-Bahn des europäischen Kontinents zum Vörösmarty Platz fahren. Dort steht das Szamos Gourmet-Haus, das gleichzeitig eine Konditorei, ein Café und eine Schokoladenmanufaktur beherbergt. Neben einer klassischen Auswahl französischer und aus der historischen k.u.k.-Küche stammende Süßigkeiten gibt es hier den zweitgrößten Schokoladenbaum der Welt, sowie ein lebensgroßes Mädchen aus 70 Kilogramm Marzipan zu bewundern. Ebenfalls süß geht es im Stühmer Sweet Shop im XIII. ker (Bezirk), Budapest Pozsonyi u. 9 zu. Gegründet 1868 vom Hamburger Meisterkonditor Friedrich Stühmer ist der „Stühmer Sweet Shop“ die erste und größte Schokoladenfabrik Ungarns.

    Ein weiteres kulinarisches Highlight Budapests ist das „Erste Strudelhaus von Pest“. Dort wird die traditionelle Mehlspeise nach altem Originalrezept hergestellt. Besucher können unterschiedliche Variationen der ungarischen Köstlichkeiten kosten und die Geheimnisse der Herstellung erfahren. Wer selbst Hand anlegen möchte, kann beim Strudelziehen mitmachen.

    Das internationale Gastroportal „The Daily Meal“ zeichnete kürzlich zwei Restaurants der ungarischen Hauptstadt – das Csalogány 26 und das Onyx (ein Michelin Stern) – aus. Der Dreißigjährige Sous Chef Tamás Széll des Onyx und stand im Januar 2013, gemeinsam mit Sterneköchen aus aller Welt, im Finale um den begehrten Preis Bocuse d’Or. Die beiden Restaurants gehören neben den Lokalen Costes, Zona und Faustos laut Dining Guide zu den Top Locations Budapest.

    Wer Budapest im Sommer besucht, sollte sich Zeit nehmen für einen erfrischenden Zwischenstopp im Fröccs-Hof des historischen Burgviertel Buda, wo die kühle Weinschorle, sogenannter Fröccs (Gespritzter, ausgesprochen „Frötsch“), ein Lieblingsgetränk der Ungarn als auch der Deutschen, ausgeschenkt wird.

    „Ausgezeichnetes“ Nachtleben in den TOP Locations

    Schrill, bunt, kreativ und außergewöhnlich – das ist die Partyszene in Budapests. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist an der Donau eine Kreativszene entstanden, die ihresgleichen sucht. Die zahlreichen Bars, Clubs und Diskotheken am Donauufer lassen keine Langeweile aufkommen und laden zum Feiern ein. Im Jahr 2012 hat das internationale Online-Portal www.lonelyplanet.com seine User nach den beliebtesten Bars gefragt: Gleich zwei Budapester Bars haben es unter die drei besten der Welt geschafft. Unangefochten an der Spitze steht das A38 HAJO. Das alte ukrainische Schiff aus dem Jahr 1968 liegt an der Buda Seite der Donau, nahe der Petofi Brücke und ist Budapests angesagteste Location für Live Events. Von Rock über Folk, Jazz, Hip Hop bis zur Soul Musik stehen hier fast jeden Abend Künstler auf der Bühne. Bei Cosmopolitan, Whisky Sour oder Pina Colada tanzen deren Fans auf dem Deck dem Morgen entgegen.

    Typisch für das Budapester Nachtleben sind die vielen Ruinenkneipen im alten jüdischen Viertel mit ihrem einzigartigen Charme. Hier liegt auch das Szimpla Kert in einem alten ehemals verlassenen Mietshaus. Es ist eine Mischung aus Bar, Restaurant, Internet-Café und Konzert-Location. Die Ruinenbar belegt Platz drei des internationelen Rankings von www.lonelyplanet.com. Ebenfalls gehört ein Aufnahmestudio zu dem weitläufigen Komplex. Der Eintritt für alle Konzerte ist frei. Ausrangierte Trabants und Badewannen, die bunt gestrichen zu Sitzmöbeln umfunktioniert wurden, prägen das Ambiente. Ableger des mittlerweile legendären Kneipenkonzepts sind bereits am Balaton (nur im Sommer) und in Berlin zu finden.

    Ein wichtiges kulturelles Zentrum ist das Sirály, ein Multi-Kulti-Szenetreff in der Király utca 50 (Király Straße). In dem ehemaligen Buchladen ist eine weitläufige Kultur-Oase entstanden. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café mit eigener Bibliothek, im oberen Geschoss Besucher gastieren wechselnde Ausstellungen und im Keller des Gebäudes finden Theateraufführungen statt. Zudem werden hier fast täglich alternative Filme gezeigt.

    Bäderkultur meets Nightlife

    Weitere Höhepunkte der Szene sind die „Spartys – Partys im Spa“: Die Jugend der Welt feiert hier zwischen Thermalwasser und Liegestühlen in ein neues Zeitalter des Bäderkultur. So verwandelt sich beispielsweise das historische Thermalbad Széchenyi mit Lasershows, Akrobatik, Lichteffekten, Videos, Filmen und viel Musik in eine einzige, hippe Partylocation.

    Nähere Informationen am Ungarn-Stand in Halle 11.1, Stand 101 - 103 und unter www.ungarn-tourismus.de.

     

    Ungarn im Festival-Fieber

    Die Festivals des Donaustaates sind legendär, denn die berühmtesten Bands des Globus heizen dem Publikum richtig ein. Mit dem Volt Festival in Sopron, dem Balaton Sound und dem Sziget Festival freuen sich Musikfans auch in diesem Sommer auf echte Hochkaräter. Aber auch Kulturinteressierte sowie Wein- und Motorsportfans kommen voll auf ihre Kosten. Ungarn kann stolz auf seinen Festival-Kalender 2013 sein, der keine Wünsche offen lässt.

    ITB Berlin, 5. März 2013.

    Budapester Frühlingsfestival vom 22. März bis 7. April 2013

    Das Budapester Frühlingsfestival gibt den Auftakt zur internationalen Festival-Saison und ist längst ein fester Termin im Kalender vieler Theater-, Tanz- und Orchesterfreunde. Vom 22. März bis 7. April 2013 wird das Event wieder zum größten Kulturfestival des Landes. Neben Jazz- und klassischen Konzerten werden auch Theatervorstellungen, Freilichtprogramme, zeitgenössischer Tanz sowie Filmvorführungen geboten. Höhepunkte im diesjährigen Programm, das sich thematisch am bevorstehenden Osterfest orientiert, sind die Konzerte der „Alten Musik“ am Karwochenende.

    Viele Hotels in Budapest haben für die Zeit des Frühlingsfestivals spezielle Programme aufgelegt. Ein unschlagbares Angebot: die „Budapest Winter Invitation“ (kurz: BWI) von der Urlauber noch bis 7. April 2013 profitieren: Gäste, die in diesem Zeitraum das „Paris des Ostens“ besuchen, erhalten bei zwei oder drei Übernachtungen eine weitere Nacht geschenkt. Darüber hinaus ist für BWI-Gäste der Eintritt in eines der vier historischen Bäder Gellért, Széchenyi, Rudas oder Lukács, kostenlos.

    Motorsport-Mekka Ungarn: Dragbike Europameisterschaft und Sovereign FIA Dragster Autorennen vom 28. April bis 01. Mai 2013 in Kunmadaras, Formel 1 und WTTC Tourenwagen Meisterschaft auf dem Hungaroring

    Es heult, es brummt und quietscht wenn die Dragracing Cars über den Asphalt in Kunmadaras, 170 Kilometer östlich von Budapest, brettern. Vor mehr als vierzig Jahren kam das Dragracing aus den USA, dem Ursprungsland des schnellsten Motorsports der Welt, nach Europa. Mittlerweile ist die ungarische Stadt zu einem Mekka des rasanten Motorsports geworden. Motorsportler aus ganz Europa reisen zu dieser Zeit mit ihren PS-Maschinen in den Donaustaat und begeistern Motorsportfans. Live-Musik und Hip-Hop Beats untermalen die spektakulären Auftritte der Motorrad-Stunt-Show.

    Gute Nachrichten gibt es auch für Formel 1 Fans: der Vertrag zwischen dem Hungaroring und Formel 1 Boss Bernie Ecclestone wurde bis 2021 verlängert. Außerdem wird die Strecke neuasphaltiert und das Layout verändert – so wird die Route noch überholfreundlicher für die Fahrer und interessanter für die Zuschauer.

    Unter dem Motto „Real Cars, Real Racing“ kommt die WTTC Tourenwagen Meisterschaft auch in diesem Jahr nach Ungarn. Am 5. Mai 2013 findet das Rennen ebenfalls auf dem Hungaroring statt.

    Etyeker Princefestival vom 25. bis 26. Mai 2013

    Das Etyeker Princefestival gehört inzwischen zu den erfolgreichsten Gastronomie- und Weinfestivals Ungarns und feiert in diesem Jahr bereits zehnjähriges Jubiläum. Eingeladen sind Genießer und Liebhaber edler Tropfen mit den besten Winzern Ungarns anzustoßen. Abgerundet wird das Event mit einem Handwerker-Jahrmarkt, Jazzkonzerten sowie zahlreichen kulturellen Programmen. Für Kinder stehen Kasperletheater und Konzerte auf dem Plan. Traditionell findet auch dieses mal das berühmte Fußballspiel der Ungarischen Winzer gegen Abgeordnete des Landesparlaments statt.

    Balaton Bike Fest vom 13. bis 16. Juni 2013

    Während des Balaton Bike Festes kommen vor allem Fahrradfahrer und Freunde des Radsports voll auf ihre Kosten. Dabei bleiben die Räder nicht nur an Land: ein Großteil der Events, wie der Mountainbike-Kajak-Duathlon oder der Waterjump, werden auf dem See veranstaltet. Läufer powern sich beim Marathon rund um den Balaton aus. Außerdem finden hier weitere Radwettbewerbe wie Dirt, Trial, XCO, Downhill sowie eine Radtour um den Balaton statt. Die Teilnahme an Wettbewerben ist kostenpflichtig, für Besucher der Veranstaltung ist der Eintritt kostenfrei.

    Volt Festival vom 3. bis 7. Juli 2013

    Den Auftakt in die Open Air Musik-Festival-Saison macht das Volt Festival vom 3. bis 7. Juli 2013 in Sopron. Bereits zum 21. Mal erwartet das multikulturelle Event im Herzen des Soproner Gebiets „Lȍvérek“, in einer malerischen Umgebung, seine Gäste. Auch in diesem Jahr wird mit Billy Talent, Queens of the Stone Age und Thirty Seconds to Mars wieder die Creme de la Creme der internationalen Musikbranche vertreten sein. Auf 15 Bühnen sorgen internationale Superstars, weltberühmte DJs und Theateraufführungen für ausgelassene Stimmung bei den aus allen Ecken Europas herbei strömenden Festivalbesuchern. Rund um das Eventgelände laden zudem Cafés und Kneipen zum Verweilen ein. Das abwechslungsreiche Programm des Volt Festivals begeistert Elektro-, Jazz- und Hip-Hop-Fans gleichermaßen. Sopron liegt verkehrsgünstig an der österreichisch-ungarischen Grenze, circa 60 Kilometer von Wien, 90 Kilometer von Bratislava und rund 200 Kilometer von Budapest entfernt. Neben dem Besuch des Festivals lohnt sich ein Abstecher in die historische Innenstadt Soprons.

     

    Balaton Sound vom 11. bis 14. Juli 2013

    Nur eine Woche später, vom 11. bis 14. Juli 2013, heißt es beim Balaton Sound  Feiern und Tanzen unterm Sternenhimmel. Das Besondere: feiern und sich gleichzeitig im kühlen Nass des größten Binnensees Europas erfrischen. Seit 2007 pilgern Musik-Fans aus ganz Europa zum Heineken Sound Festival am Balaton. Vier Tage lang feiern die Besucher am Strand von Zamárdi, gegenüber der Halbinsel Tihany, zu den Klängen internationaler DJ-Größen und Bands. Das Festival findet seit 2007 bereits zum siebten Mal statt und hat mittlerweile internationalen Ruhm erlangt. Es zählt zu den größten Elektro-Open Air Festivals des Kontinents. Das Line-Up der letzten Jahre kann sich sehen lassen: Sven Väth, David Guetta und Paul Kalkbrenner haben vor Ort für mächtig Stimmung gesorgt und auch für dieses Jahr planen die Veranstalter wieder mit echten Stars der Szene. Chillige Cocktailbars, Kneipen und Restaurants sorgen für das leibliche Wohl der Festivalbesucher.

    Sziget Festival vom 5. bis 12. August 2013 in Budapest

    Auch auf der Budapester Insel Obudaer (Schiffswerft-Insel) dreht sich vom 5. bis
    12. August 2013 alles um Musik. Die ungarische Hauptstadt verwandelt sich dann bereits zum 21. Mal in ein riesiges Partygelände mit über 60 Bühnen und mehr als 1.000 Einzelveranstaltungen. Mit Deichkind, Die Ärzte, Seeed und DJ Boys Noize gehen in diesem Jahr sogar gleich vier deutsche Acts an den Start. Das Sziget Festival ist schon lange keine ausschließlich ungarische Angelegenheit mehr. Die meisten Besucher kommen aus dem Donaustaat, jedoch stürmen mittlerweile auch tausende weitere Europäer die Festivalinsel. Ein Besuch lohnt sich: 2011 wurde das Sziget Festival bei den European Festival Awards mit dem „BEST MAJOR FESTIVAL“ Award ausgezeichnet.

     

    X. Biospeisen und Weinfest vom 13. bis 15. September 2013

    An den drei Tagen dreht sich in Hajdúszoboszló, der bekanntesten Bäderstadt der großen ungarischen Tiefebene, 20 Kilometer entfernt von Debrecen und in der Nähe des Hortobágy-Nationalparks, alles um kulinarische Köstlichkeiten aus biologischem Anbau und Wissenswertes über das historische Weinbaugebiet. Einheimische und Gäste genießen zu den Speisen beste ungarische Weine. Urlauber und Einheimische tanzen und feiern zu Volksmusik- und Volkstanzvorstellungen. Pop- und klassische Musikkonzerte runden das Programm ab.

    Weinfeste in Mór, Tokaj und Villány Anfang Oktober 2013

    Zum Abschluss des Festival-Jahres und passend zur Zeit der Weinlese können sich Freunde der edlen Tropfen in Mór, 90 Kilometer westlich von Budapest (3. bis
    6. Oktober 2013) sowie in Tokaj, 230 Kilometer nordöstlich von Budapest, und Villány, 230 Kilometer südlich von Budapest ( beide: 4. bis 6. Oktober 2013), von der ausgezeichneten Qualität der ungarischen Weine überzeugen. In Mór wird das Programm in diesem Jahr durch ein internationales Volkstanz-Festival bereichert. Hauptattraktion in Villány ist der Weinleseumzug mit einer bunten Mischung aus Reitern, Kutschen, Weinorden, Tanzgruppen, Orchestern und Chören.

    Nähere Informationen am Ungarn-Stand in Halle 11.1, Stand 101 - 103 und unter www.ungarn-tourismus.de.

     

     

    Gesund werden in Ungarn 2013

    Fokus 2013 weiterhin auf Gesundheitstourismus – Über 30 Prozent Zuwachs bei Spa- und Wellnesshotels – exzellentes Preis-Leistungsverhältnis

    ITB Berlin, 5. März 2013. Die breite Palette an hochwertigen medizinischen und therapeutischen Leistungen zu fairen Preisen ist es, mit der sich Ungarn im Gesundheitstourismus weltweit einen Namen gemacht hat und mit der es sich auch zukünftig profilieren will. Neben Budapest, das dieses Jahr 40 Prozent bei Hotelübernachtungen aus Europa verzeichnet, gehören Kurorte, wie Hévíz, Hajdúszoboszló, Bük und Sárvár bei Urlaubern zu den Top-Reisezielen des Landes. Dank EU-Fördermitteln sicherte sich Ungarn weitere 544 Millionen Euro für langfristige Entwicklungen und Investitionen im Gesundheitstourismus.

    1.000 heiße Quellen und eine moderne medizinische Infrastruktur machen Ungarn zu einer der führenden Gesundheitsdestinationen. Erfahrene Fachärzte wie Rheumatologen, Neurologen, Dermatologen und Kardiologen sowie Therapeuten sind in den Kur- und Spa-Hotels tätig. Auf die Qualität der Behandlung und auf Innovation wird großen Wert gelegt, was nicht zuletzt auf die strengen Ausbildungskriterien für Heilberufe in Ungarn zurückzuführen ist.

    Das vielfältige Angebot richtet sich immer stärker nicht auf bereits kranke sondern auf gesunde Urlauber, die vorbeugende Behandlungen in Anspruch nehmen und neue Energie tanken wollen. Ungarn gehört damit schon heute bei präventiver Komplementärmedizin, präventiven Heilmitteln, kosmetischen Zahnbehandlungen, in der Schönheitschirurgie, bei Anti-Aging Dermatologie sowie IVF Behandlungen zu den führenden Nationen Europas.

    Stichwort Infrastruktur – ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Erreichbarkeit der Bäderstrasse und der bekannten Kurorte. Die wöchentlichen Flugverbindungen aus Deutschland zum Hévíz/Balaton Airport und damit in die beliebten Kurorte an der westungarischen Bäderstraße, garantieren eine schnelle Anreise. Die Passagierzahlen steigen seit Jahren, im Jahr 2012 kamen rund
    75 Prozent mehr Gäste über die genannte Flugverbindung als im Jahr zuvor. Busreisende profitieren vom Haus-zu-Haus-Service zahlreicher Veranstalter, der insbesondere von Rheumakranken sehr geschätzt wird.

    Gesundheitsreisen nach Ungarn werden für deutsche Touristen in Zukunft jedoch noch stärker in den Fokus rücken, das spiegeln die Zahlen wider: so verzeichnen Kurhotels einen sechsprozentigen Zuwachs deutscher Urlauber, die mit einem Anteil von 27 Prozent weiterhin die wichtigste Rolle einnehmen. Deutschland bleibt, neben Russland, Österreich, Tschechien und Rumänien, weiterhin der wichtigste Quellmarkt. Neben den Top-3 Destinationen (Deutschland, Russland, Österreich) sind Italien, Großbritannien und Israel mit über 40% Wachstum aufstrebende und potenzielle Märkte für die Zukunft in diesem Bereich.

    Insbesondere die Kur-Hotels im Donaustaat verzeichneten bei der Anzahl an Ankünften von Gästeübernachtungen 2012 ein Wachstum von 21,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der gleichen Kategorie warten ungarische Wellness-Hotels mit einem Anstieg von 8,1 Prozent auf.

    Ungarn ist damit für gesundheitsbewusste Urlauber eine ideale und hochwertige Alternative zu den medizinischen Angeboten im eigenen Land. Deutsche Gäste profitieren zudem von der Erstattung der Behandlungskosten für Kuraufenthalte, ambulante medizinische Leistung und Zahnersatz durch die Krankenkassen. All dies wird ab Oktober 2013 mit einem EU-Gesetz für Patientenmobilität noch klarer gestaltet als dies bisher der Fall war.

    Passend dazu wird auf der ITB die aktuelle Broschüre, „Ungarn, Quelle der Gesundheit“ vorgestellt. Den Urlaubern werden damit die wichtigsten Argumente für eine Reise in den Donaustaat geliefert. Unter anderem: „Alles aus einer Hand unter einem Dach, Ungarn schenkt Ihnen 40 Cent (pro Euro)“, „Gesundheit für jedes Budget“ oder „Heilbecken mit reinem Heilwasser“. Weitere Themen sind Bewegung, Bädertherapien im Überblick und die EU Patientenrichtlinie. Auch im Bereich der medizinischen Leistungen werden Neuigkeiten präsentiert: die Nachfrage für Zahnbehandlungen wächst in zweistelliger Höhe, womit auch das Angebot verfeinert und die Qualität noch weiter verbessert wird. Aktuell werden Anti-Aging Behandlungen auf europäischem Top-Niveau, Rehabilitationskliniken sowie therapeutische Maßnahmen für Entwöhnungsprogramme und Gewichtskontrolle vorgestellt.

    Nähere Informationen am Ungarn-Stand in Halle 11.1, Stand 101 - 103 und unter www.ungarn-tourismus.de.

     

    Die Regionen Ungarns – neue Ungarn-Broschüre

     

    Ungarn ist ein Land voller Vielfalt und Überraschungen. Alte Traditionen treffen hier auf neueste Trends, unberührte Natur auf kulturellen Reichtum und malerische Dörfer auf pulsierende Städte. In der neuen Broschüre des Ungarischen Tourismusamtes gibt es all das nun auf einen Blick. Auf rund 50 Seiten erhält der Ungarninteressierte sowohl einen Überblick über die verschiedenen Regionen, Events und Traditionen, als auch über Aktiv-, Kultur- und Wellness-Aufenthalte im Donaustaat. Genießer der Tafelfreuden erhalten Einblicke in die traditionelle ungarische Küche und die Weinbaugebiete.

    Die neue Webseite wird im Sommer unter www.ungarn-tourismus.de gelauncht.

     Ob Wander- oder Badeurlaub, mehrtätige Fahrradtouren, Besichtigungen historischer Highlights oder zeitgenössische Kultur-Erlebnisse – Ungarn hält für unterschiedlichste Ansprüche das passende Angebot bereit. Die neue Ungarn-Broschüre informiert umfangreich und kompakt über Budapest und Umgebung, Pannonien, Eger-Tokaj Bergland, Balaton sowie Puszta und Theiß-See. Die Ausflugstipps für die touristisch wichtigsten Regionen:

    Budapester Umgebung

    Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Schloss Gödöllö, circa 25 Kilometer nördöstlich von Budapest gelegen, zählt nicht nur für Sisi-Fans zu den interessantesten historischen Sehenswürdigkeiten des Mittel-Donau-Landes. Wechselnde Ausstellungen und Konzerte machen die seit 1996 restaurierte Residenz zum ganzjährigen Besucher-Magneten.

    Im circa 50 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Ungarns gelegenen Esztergom wurde ein einzigartiger Gewölbekomplex, der sich im Hügel unter der Basilika befindet, saniert. Das Primas Keller Touristik- und Weinkultur Zentrum hat die Aufgabe, den Bekanntheitsgrad ungarischer Weine und die damit verbundene Kultur zu fördern. Neben den Ausstellungen zur Weinherstellung werden Führungen für sämtliche Altersgruppen angeboten. Das Besucherzentrum der Region ist hier ebenso untergebracht wie ein Restaurant für das leibliche Wohl der Gäste.

    Pannonien – die historische Landschaft Westungarns

    Prunk und Glamour erwartet Urlauber im frisch sanierten und seit 2. März 2013 wieder eröffneten Schloss Esterházy in Pannonien. Vom 31. Mai bis
    15. September 2013 bringt die Veranstaltungsreihe „Eszterházi vigasságok“ wieder Leben in das prachtvolle, historische Anwesen. Mehr als 50 Konzerte mit klassischer Musik, Oper und Jazz werden in diesen Wochen von namhaften nationalen und internationalen Künstlern hier stattfinden. Theater- und Tanzaufführungen, sowie Aktivitäten für die ganze Familie bereichern das Angebot.

    Das seit 1996 zum Weltkulturerbe gehörende Benediktinerkloster Pannonhalma, 130 Kilometer westlich von Budapest, informiert Besucher im frisch renovierten Besucherzentrum auf dem Martinsberg über den Orden der dort bis heute lebenden Benediktinermönche. Edle Tropfen und hauseigene Produkte aus biologischem Anbau werden auf traditionelle Weise hergestellt und in der Weinkellerei zum Verkauf angeboten.

    Hollywood in Europa: Filmliebhaber sollten dem Korda Filmpark Etyek,
    32 Kilometer westlich von Budapest, einen Besuch abstatten. Umgeben von den Außensets der Korda Studios liegt das erste Film-Besucherzentrum in Mittel-Ost-Europa. Hier wurden unter anderem die Filme „Hellboy – die goldene Armee“ oder „Die Tore der Welt“ gedreht.

    Hoch hinaus geht es im Erlebnispark Sobri Jóska, 150 Kilometer westlich von Budapest in der Nähe des Balatons. Neben einem Hochseilgarten toben sich Groß und Klein im Parcours, auf einer Quad-Tour, beim Kinder-Rafting oder Jet-Ski aus.

    In der ehemaligen Porzellanfabrik im Zsolnay Viertel in Pécs, warten kulturelle Höhepunkte auf die Besucher. Das Kulturviertel ist 2010 im Rahmen der Kulturhauptstadt Pécs entstanden und in vier Abschnitte unterteilt. Im Míves Negyed („Schmucken Viertel“) wird unter anderem die Zsolnay Porzellan Sammlung des Kunstsammlers László Gyugyi präsentiert. Kulturelle Institutionen und Restaurants liegen im Alkotó Negyed („Schöpferischen Viertel“). Ein Planetarium, die Pécser Galerie und das Bóbita Puppentheater entdecken Besucher im Kinder- und Familienviertel. Die wissenschaftliche Universität Pécs sowie zahlreiche Fakultäten liegen im Universitätsviertel des Zentrums. Jährlich besuchen etwa
    200.000 Einheimische und Touristen den fünf Hektar großen „Kulturpark“.

    Eger-Tokaj Bergland

    Das Eger-Tokaj Bergland liegt nordöstlich von Budapest und ist von malerischen Mittelgebirgsketten geprägt, die sich zwischen den Flussläufen der Donau sowie der Theiß erstrecken. Die Region wurde durch die UNESCO mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt.

    Der Aggteleki Nationalpark liegt in der nördlichen Gömör-Torna Karst Region, nahe der Slowakei. Die unterirdischen Schätze der Natur, die Höhlen der Aggtelek Karst und der Slowakischen Karst, wurden von der UNESCO 1995 zum Welterbe erklärt. Einer der sehenswertesten Schätze des Nationalparks ist die Baradla Höhle, die größte und prächtigste Höhle Ungarns. Ausgrabungen in und um die Höhle zeigen, dass diese bereits vor 7.000 Jahren Menschen Schutz bot. Seit kurzem können Besucher zudem weitere Höhlen in halbstündigen / stündlichen und mehrtägigen Touren besichtigen. Neben Höhlentouren bieten die Veranstalter auch Führungen zu unterschiedlichen Themen, wie Botanik oder Ökologie, sowie Veranstaltungen im Nationalpark an.

    Auch das Dorf Hollókő, 100 Kilometer von Budapest entfernt, ist seit 25 Jahren auf der Liste der UNESCO. Seit 1987 werden uralte, bis heute gepflegte Volkstraditionen der Paloczen, wie das Osterfestival im nordungarischen Bergdorf Hollókő, in der Provinz Nógrád von der UNESCO geschützt und somit das Dorfleben vergangener Zeiten lebendig.

    Ende 2012 hat die Volkskunst der Matyó den Titel UNESCO Welterbe erhalten. Die Gemeinschaft der Matyó, in und um Mezőkövesd im Nordosten Ungarns, ist für ihre mit floralen Motiven verzierten Stickereien bekannt. Die Stickereiprodukte werden in der Regel in Gemeinschaft produziert und zieren die traditionelle Kleidung der lokalen Bevölkerung.

    Der Balaton

    Mit fast 600 Quadratkilometern Wasserfläche ist der Balaton der größte Binnensee Europas. Er wird auch als „Meer der Ungarn“ bezeichnet, da er das beliebteste Sommer-Badeziel des Landes ist. Auch 2012 hat die Region mit einem Zuwachs der internationalen Gästezahlen (plus 2,5 Prozent) einen dynamischen Wandel erlebt.

    Das Segler-Paradies mit insgesamt 21 modernen Jachthäfen lässt die Herzen der Jachtfreunde in jedem Sommer höher schlagen. Hunderte Segler wetteifern jedes Jahr (vom 18. bis 20. Juli 2013) um das „Blaue Band“ der bekannten Balaton-Regatta. Die größte Seeumrundungsregatta Europas führt die Segler von Balatonfüred am Nordufer über Balatonkenese, Siófok und Keszthely zurück an den Ausgangspunkt. Für Ungarngäste ist nicht nur der Segelwettbewerb ein beeindruckendes Event: Die öffentlichen Badeanlagen entlang des Sees laden Badegäste jeden Alters zu unbeschwertem Sommervergnügen in traumhafter Kulisse ein.

    Den Balaton ganz privat auf dem Schiff entdecken können Urlauber in Balatonfüred. Die ortsansässigen Yachtcharter Unternehmen zählen auch größere Schiffe für Gruppen zu ihrer Flotte.

    Flugreisenden stehen regelmäßige Charterflüge der PA Touristik ab vier deutschen Städten (Berlin, Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf) zum FlyBalaton Airport in Sármellék zur Verfügung. „Mit diesem Angebot ist das Urlaubsparadies Westungarn in knapp einer Stunde zu erreichen. Eine Vielzahl touristischer Angebote sowie exzellenter Hotels warten hier auf die Besucher. Wir freuen uns, auch im Sommer 2013 wieder tausende, deutsche Urlauber begrüßen zu dürfen“, so Roland Grimm, Geschäftsführer PA Touristik.

    Die Puszta und der Theiß-See

    Das Theiss See Ökozentrum in Poroszló, circa 130 Kilometer östlich von Budapest, ist ein einzigartiges Unterrichts- und Veranstaltungszentrum. Getreu dem Motto, dass Mensch und Natur nur im Einklang überleben, können Besucher hier in die faszinierende Naturwelt des zweitgrößten Binnengewässers in Ungarn eintauchen. Der technisch beeindruckende 3D-Kinosaal und das enorme Süßwasseraquarium mit einem Volumen von 735.000 Litern veranschaulichen Flora und Fauna eindrucksvoll.

    Abenteuer pur gibt es auf der Robin Abenteuerinsel, 230 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt. Hier haben die Planer den Akzent auf die Naturgegebenheiten des Ortes gelegt und so einen verträumten Erlebnispark geschaffen, der Action und Spaß garantiert. Seilbahn, Kletterwand und Seilrutschen sorgen für den Adrenalinkick.

    Die neue Attraktion von Mosonmagyaróvár an der Donau, 160 Kilometer nordwestlich von Budapest, ist Futura, ein interaktives naturwissenschaftliches Erlebniszentrum. Auf vier Etagen eines 300 Jahre alten, sanierten Weizenlagers lernen Besucher die Gesetze der vier Urelemente (Wasser, Erde, Luft und Feuer) spielerisch kennen. Diese werden anhand der Biosphäre des Naturschutzgebiets der „Kleinen Schüttinsel“ Szigetköz vorgestellt. An 50 verschiedenen Spielmodulen, wie einem Wellen- und einem Tsunami-Generator, einem Erdbeben-Simulator und einem Boeing 737-Flugzeugsimulator, lernen Klein und Groß Wissenswertes.

    Nähere Informationen am Ungarn-Stand in Halle 11.1, Stand 101 - 103 und unter www.ungarn-tourismus.de.

    Ungarn zurück an der Spitze der Weltgastronomie

    Der Donaustaat ist wieder eine absolute Top-Destination für kulinarisch Interessierte. Ungarische Köche im ganzen Land zaubern wahre Gaumenfreuden. Bei der renommiertesten Weltmeisterschaft, dem Bocuse d´Or 2013, hat ein ungarisches Spitzenrestaurant Ende Januar 2013 einen hervorragenden zehnten Platz belegt.

     

     Ungarn ist in der Top Ten der weltweiten Spitzenküche angekommen. Bei der Kochweltmeisterschaft, unter der Schirmherrschaft von Paul Bocuse, erzielte das Team des Restaurants „Onyx“ aus Budapest den zehnten Platz. Die Mannschaft unter Sous Chef Tamás Széll ging beim Wettbewerb im französischen Lyon Ende Januar 2013 als Neuling an den Start und erreichte auf Anhieb als erster Newcomer den Sprung unter die besten zehn. Damit ist es gleichzeitig das siebtbeste Team in Europa. Beim weltweit wichtigsten Kochwettbewerb standen den 24 Teams fünfeinhalb Stunden für die Zubereitung von irischem Rindfleisch, blauem Hummer und Steinbutt zur Verfügung. Das Besondere in diesem Jahr: die Teilnehmer durften zum ersten Mal nicht alle Zutaten mitbringen, sondern hatten 30 Minuten Zeit, frische Zutaten bei Ausstellern auf der Gastronomiemesse, die zeitgleich vor Ort stattfand, einzukaufen. Als ungarische Note servierte Tamás Széll Gulaschsuppe mit einem Zauberwürfeldeckel (erfunden vom Ungar Ernő Rubik), sowie als eine Beilage zum Fisch Langosch mit ungarischem Kaviar.

    Das im altehrwürdigen Gebäude des berühmten Kaffeehauses Gerbeaud im Budapester Zentrum gelegene und mit einem begehrten Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Onyx beschreibt sich selbst mit dem Motto: „Rendezvous aus traditioneller und evolutionärer Küche im Herzen von Budapest". Sous Chef Tamás Széll hatte bereits 2008 und 2010 den ungarischen Kochwettbewerb „Tradition und Evolution“ gewonnen.

    www.ungarn-tourismus.de.