Mär
16.
Bilanz ITB 2009
Mehr Marktteilnehmer nutzen die weltweit führende Branchenplattform in schwierigen Zeiten noch intensiver
110.000 Fachbesucher, davon 42 Prozent aus dem Ausland – Relevante Themen sorgen für Rekordzahlen auf dem ITB Berlin Kongress (plus 10 Prozent) - Interesse der Privatbesucher ungebrochen stark – Erfolgreiche Premiere für Partnerregion: RUHR.2010 konnte sich deutlich international positionieren – 180.000 Besucher in den Messehallen
Berlin, 16. März 2009 – „Mehr Marktteilnehmer denn je haben die führende Plattform der internationalen Reisebranche besucht. In Zeiten beschleunigten Strukturwandels und intensiveren Wettbewerbs haben sie sich konzentriert den bestmöglichen Überblick verschafft und nach neuen Geschäftsansätzen gesucht. Damit nimmt die Reiseindustrie, anders als manch andere Branche, die Herausforderung aktiv an. Konstante Fachbesucherzahlen belegen, dass die ITB Berlin auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld robust ist. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr ein Plus bei internationalen Besuchern registrieren konnten. Damit hat die ITB Berlin ihre Position als weltweit führende Messe der internationalen Reiseindustrie erneut bestätigt“, so Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin.
Vom 11. bis 15. März präsentierten 11.098 ausstellende Unternehmen aus 187 Ländern (2008: 11.147 Unternehmen aus 186 Ländern) ihr Angebot und diskutierten Marktstrategien für die Zukunft. Von den 110.857 Fachbesuchern (110.322) kamen 42 Prozent aus dem Ausland. Das ist ein Zuwachs von vier Prozentpunkten. Der begleitende Kongress konnte mit über 12.000 Teilnehmern (11.000) erneut einen Besucherrekord verbuchen.
„Es ist uns offensichtlich gelungen, erneut die dringenden Probleme und marktrelevanten Themen mit den kompetenten Experten zu diskutieren. Resultat: Ein globaler Marktüberblick und mögliche Lösungszenarien“, so Dr. Göke weiter.
Volle Hallen prägten auch das Bild am Wochenende. Rund 68.114 private Besucher (67.569) informierten sich über Reiseziele und Angebote aus Nah und Fern. Insgesamt wurden 178.971 Besucher (177.891) in den Messehallen gezählt.
Die Aussteller der ITB Berlin zeigten sich trotz der globalen Wirtschaftskrise optimistisch und mit ihrem Geschäftserfolg auf der Messe zufrieden. In einer während der Messe von der Fachhochschule Eberswalde durchgeführten, repräsentativen Umfrage gaben sechs von zehn Ausstellern an, dass sie nicht von der Krise betroffen seien. Allerdings wird sich aus ihrer Sicht das Reiseverhalten verändern. 52 Prozent der Aussteller gehen von einer weiteren Verkürzung der Aufenthaltsdauer bei Reisen aus, 60 Prozent glauben an einen Boom bei Inlandsreisen und 68 Prozent rechnen mit einer verstärkten Nachfrage bei Last-Minute-Angeboten. Nach eigenen Angaben passen mehr als die Hälfte der Aussteller zur Zeit ihre Produkte diesen veränderten Rahmenbedingungen an. Die ITB Berlin ist dafür die optimale Plattform. Über 87 Prozent (85) der Aussteller gaben in der Umfrage eines unabhängigen Marktforschungsinstituts an, einen positiven Gesamteindruck von der Messe zu haben. Wie im Vorjahr äußerten bereits während der laufenden Messe 91 Prozent die Absicht, auch im nächsten Jahr an der ITB Berlin teilnehmen zu wollen.
Erfolg für Partnerregion RUHR.2010
Dr. h.c. Fritz Pleitgen, Vorsitzender Geschäftsführer Ruhr.2010 GmbH: „Wir sind sehr dankbar, dass die ITB Berlin den Mut hatte, uns als Partnerregion zu akzeptieren – und dass wir die hohen Erwartungen, die damit verbunden waren, auch erfüllen konnten. Wir waren selbst gespannt, ob wir es schaffen würden, mit den exotischen Ländern mitzuhalten. Es hat sich außerordentlich gut entwickelt. Wir sind für unsere Eröffnungsveranstaltung sehr gelobt worden. Das Interesse an der Region ist spürbar gestiegen. Der Zulauf an unserem Stand deutlich höher als an den Einzelständen in den Jahren davor. Die Reise nach Berlin hat sich gelohnt – und ich sage immer: When you make it there, you can make it everywhere.“
Axel Biermann, Geschäftsführer Ruhr Tourismus GmbH, fügt hinzu: „Wir als Ruhr Tourismus GmbH sind außerordentlich zufrieden mit dem Verlauf der ITB Berlin 2009. Die Reaktionen auf die Partnerregion Metropole Ruhr waren durchweg positiv. Unsere Eröffnungsshow und der Messestand kamen sehr gut an. Mehrere große Reiseveranstalter haben langfristige Kooperationen mit unserer Region auf den Weg gebracht. Das Interesse bei Fachbesuchern, Medienvertretern und Publikum war enorm. Wir glauben, dass die ITB Berlin uns einen großen Schritt weitergebracht hat auf dem Weg zu unserem mittelfristigen Ziel, die Metropole Ruhr als attraktives Reiseziel zu etablieren."
BTW und DRV: Weichen für die Zukunft gestellt
Klaus Laepple, Präsident Deutscher ReiseVerband (DRV) und Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW): „Die Wirtschaft weltweit steht in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich keine fundierten Prognosen für den Verlauf des diesjährigen Touristikjahres abgeben. Sicher aber ist: Die Reisebranche hat bereits viele Krisen bewältigt. Die weltweit größte Tourismusmesse, die ITB Berlin, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Denn hier wurden in den vergangenen Tagen die Weichen für die Zukunft gestellt. Es wurden nicht nur kurzfristige, sondern vor allem langfristige Geschäftsabschlüsse getätigt sowie Strategien und Maßnahmen besprochen, wie Unternehmen auf die aktuelle Situation reagieren und mit Produkt- und Qualitätsoptimierung den Markt stimulieren können. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen, ist es wichtig, bestehende Kontakte und Netzwerke zu pflegen und neue aufzubauen. Die ITB bietet hierfür beste Gelegenheit. Auch in diesem Jahr wurden auf der ITB Berlin wieder deutliche Signale gesetzt. Die Branche ist daher für die Zukunft gut gerüstet."
Höchst zufriedene Fachbesucher
Die Fachbesucher bewerteten das Angebotsspektrum der ITB Berlin noch positiver als im Vorjahr. 79 Prozent (77) bezeichneten es in diesem Jahr als sehr gut oder gut. 94 Prozent (93) sind mit dem Messebesuch zufrieden und 95 Prozent (94) würden diesen auch ihren Bekannten oder Kollegen empfehlen. Mehr Fachbesucher (92 Prozent) als im Vorjahr (88) planen, auch im nächsten Jahr die ITB Berlin zu besuchen.
ITB Berlin als Treffpunkt für Medien und Politik
Die ITB Berlin ist ein internationales Medienereignis. Neben den internationalen Nachrichtenagenturen waren rund 7.7000 Journalisten aus 87 Ländern anwesend. Vertreter aus Politik und Diplomatie zeigten auf der weltweit größten Reisemesse verstärkt Präsenz. Es kamen 178 Vertreter (176) aus Politik und Diplomatie aus 100 Ländern zur ITB Berlin. Darunter waren 77 Botschafter, 85 Minister sowie 16 Staatssekretäre.
Die nächste ITB Berlin findet von Mittwoch bis Sonntag, 10. bis 14. März 2010, statt. Partnerregion ist die Türkei.
Ausstellerstimmen
Pilar Cano, Präsidentin Central American Tourism Agency (CATA): „Alle Beteiligten haben die hohe Qualität der Kundengespräche gelobt: So macht sich die weltweite Krise auf der ITB Berlin 2009 für Zentralamerika nicht nur negativ, sondern auch positiv bemerkbar. Wir wollen in diesem Jahr die Zahl der Veranstalter, die Reisen nach Zentralamerika anbieten, um 20 Prozent steigern. Wir freuen uns über den Erfolg von Costa Rica, Panama und Guatemala. Aber wir wollen nun auch El Salvador, Honduras und Nicaragua nach vorne bringen.“
Nabil Sultan, Senior Vice President Commercial Operations, Emirates: „Die ITB Berlin ist ein entscheidender Motor für die Reiseindustrie. Es ist für uns wichtig, in Berlin präsent zu sein und uns gerade in diesen herausfordernden Zeiten zur Messe zu bekennen. Die ITB Berlin bietet uns eine ideale Plattform, um mit Geschäftpartnern und Kontakten aus unseren Schlüsselmärkten zusammen zu kommen."
Sandra Morales, Vizedirektorin Tourismusbüro, Mexiko Stadt: „Der erste Messetag war eher ruhig für uns. Aber danach ging es lebhaft an unserem Stand zu. Unsere Aussteller berichteten von guten Geschäften und vielen neuen Kontakten mit Fachbesuchern aus aller Welt. Wir sind glücklich, dass Mexiko gefragt ist, vor allem auch bei deutschen Veranstaltern und Touristen. Die Publikumstage am Wochenende machen uns Spaß.“
Birgit Koller-Hartl, Direktorin der Österreich Werbung Deutschland GmbH: „Die ITB Berlin ist die Top-Fachmesse, auch international gesehen. Neben dem WTM und der BIT in Mailand ist es unser wichtigster Auftritt. Man sieht es wahrscheinlich schon an der Größe unseres Messestandes: Es ist auch der bedeutendste Auftritt. Wir haben ja immerhin 1.000 Quadratmeter gebucht und vereinen auf diesem Kooperationsstand der Österreichwerbung 38 Aussteller."
Jan Wawrzyniak, Direktor der Polnischen Organisation für Tourismus, Polnisches Fremdenverkehrsamt: „Auf der ITB Berlin ist Polen mit über 1.500 Quadratmetern einer der Großaussteller. Die gesamte Halle gehört uns seit etlichen Jahren und ich hoffe, wir bleiben auch demnächst hier. Es ist die wichtigste Messe, der wichtigste Markt. Bei der ITB Berlin ist die ganze Welt und die ganze Reisebranche vertreten, aber auch die Tatsache, dass sie in Berlin statt findet, in der Hauptstadt von Deutschland, dass viele Berliner und Brandenburger an diesen beiden Besuchertagen kommen, ist für uns sehr wichtig, da die deutschen Touristen in Polen über 37 Prozent aller ausländischen Touristen ausmachen."
Akbar Al Baker, CEO, Qatar Airways: „Ich bin immer wieder begeistert, auf der ITB Berlin zu sein, unsere Pressekonferenz ist wie ein Familientreffen.“
Franck Thiébaut, Chairman des Sales Coordinating Committee der SkyTeam-Luftfahrtallianz: „Wir sind zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der ITB Berlin vertreten und die Resonanz zeigt dass es richtig ist, hier präsent zu sein. Im nächsten Jahr sind wir wieder hier und feiern den zehnten Geburtstag unserer Allianz.“
Brigitte U. Fleischauer, Manager Tourism Business Central, Southern & Eastern Europe, Singapore Tourism Board: „Wir haben mit unseren Partnern gesprochen. Einige waren außerordentlich zufrieden. Sie konnten sehr gute Abschlüsse machen, auch für ihre Partner in die Nachbarländer, die an Singapur angrenzen. Ich denke, in der Regel ist die Stimmung recht gut, von daher sind wir recht zufrieden."
Theresa Bay-Müller, Südafrika Country Manager für Deutschland: „Ich kann nur sagen, es war die beste Entscheidung von uns überhaupt, auf der ITB Berlin eine zusätzliche Aktionsfläche für die WM 2010 zu haben. Wir haben einen Ansturm an Anfragen gehabt zu Übernachtungsmöglichkeiten, zu Transportmöglichkeiten im Lande und natürlich zu Ticketverkäufen, weil die Karten ja vor zwei Wochen online gegangen sind. Außerdem waren sowohl die FIFA als auch Dienstleister aus Südafrika mit im Boot. Und die hatten auf der ITB Berlin jede Menge zu tun gehabt."
Emanuel Berger, Delegierter des Verwaltungsrates Victoria-Jungfrau Collection, Schweiz: „Gerade in Zeiten der Krise ist die ITB Berlin für mich die ökonomischste Veranstaltung, weil ich hier in wenigen Tagen um die ganze Welt komme.“
Als erstes Hotel der Schweiz hat sich der Lenkerhof als zertifiziertes" Selfness Hotel" qualifiziert und damit werden wieder neue Maßstäbe in der Schweizer Top Hotellerie gesetzt. Die international bedeutende Auszeichnung wurde dem avantgardistischen 5 Sterne-Plus Resort vom TÜV Rheinland während der ITB feierlich übergeben. www.lenkerhof.ch
Stimmen zum ITB Berlin Kongress
Ralf Grauel, Autor brand eins: „Die Veranstaltungen sind voll – nicht zuletzt wegen der Wirtschaftskrise. Wir kommen zusammen, weil wir mehr als sonst nach Lösungen suchen.“
Maria Pütz-Willems, Chefredakteurin hospitalityInside.com
„Schon am ersten Tag zählten die Organisatoren der ITB Convention deutlich mehr Teilnehmer als 2008 (da waren es insgesamt 11.000). Beim 4. ITB Hospitality Day hatten wir 28 Experten aus zwölf Ländern auf dem Podium, den größten Saal gebucht und der war voll. Dieser Erfolg freut uns sehr.“
Von: Pressemitteilung