• Jan
    22.

    Die maritimen Feste der Hansestadt im Vorjahr des 800. Jubiläums

     

    80. WARNEMÜNDER WOCHE erwartet internationale Spitzensegler

    Vom 1. bis 9. Juli 2017 steht bei dem maritimen Fest und Segelereignis das 80. Jubiläum ins Haus. Die WARNEMÜNDER WOCHE gehört zu den größten internationalen Segelsport-Veranstaltungen in Deutschland. Etwa 2.000 Segler aus rund 30 Nationen treffen sich jährlich zu hochrangigen Segel- und Surf-Wettbewerben auf der Ostsee.

    Daneben lockt auch das kulturelle Rahmenprogramm mehr als 650.000 Besucher in Rostocks Seebad Warnemünde: Ein großer Festumzug mit Trachten zur Eröffnung, feierliche Rahmenveranstaltungen, sportliche Angebote wie ein Beachhandball-Turnier, eine Sport & Beach Arena mit weiteren Trendsportarten, Mitsegelmöglichkeiten, Live-Konzerte, das Waschzuberrennen, Drachenboot-Festival, sowie ein Shanty- und Trachtentreffen lassen Gäste und Sportler gleichermaßen aktiv werden. Vor allem die Mitmach-Angebote in der Sport & Beach Arena, wie Skimboarden, Straßensport, Yoga, Fitness, SUP und Kubb, begeisterten in den letzten Jahren zunehmend die Besucher am feinen Sandstrand.

    Von den Tribünen des Center-Courts können die Schaulustigen im Jubiläumsjahr auf dem Wasser folgende Highlights verfolgen: die Europameisterschaft der 505er, die Internationale Deutsche Meisterschaft im Seesegeln, den Laser Europa Cup, den Deutschland-Cup der Topcats sowie diverse Kurz- und Langstrecken-Seeregatten. Um in die passende Stimmung zu kommen, findet am 30. Juni, dem Vorabend der 80. WARNEMÜNDER WOCHE, eine der insgesamt fünf Port-Partys statt. Mit Live-Musik, Schlepperballett und Feuerwerk herrscht absolute Feierstimmung bei Einheimischen, Touristen und Seereisenden, wenn gemeinsam die Kreuzfahrt-Passagiere und Schiffe verabschiedet werden. Ganze 17 Anläufe aus sieben verschiedenen Ländern wird es im Verlauf der Veranstaltung geben. Warnemünde öffnet seine Häfen, heißt alle Neugierigen willkommen und entsendet mit seinem friedlichen Fest Anfang Juli eine kulturelle und sportliche Grußbotschaft in den Rest der Welt.

     

    Die 27. Hanse Sail als ein grandioses maritimes und kulturelles Kaleidoskop

    Wie viele Schiffe und Boote sind während der 27. Hanse Sail vom 10. bis 13. August 2017 auf dem Wasser? Schwer zu sagen, aber mit Sicherheit mehr, als zu jeder anderen Zeit des Jahres. Sichere Zahlen gibt es hingegen zu den Teilnehmerschiffen, den Traditionsseglern, Museums- und weiteren Gastschiffen. Am Jahresanfang 2017 hatten sich bereits nahezu 100 Schiffe angemeldet, darunter die 91-jährige „Krusenstern“ aus dem russischen Kaliningrad, die polnische „Dar Mlodziezy“, ein prächtiges Vollschiff, und die „Pelican of London“, die die Hansestadt erstmals anläuft. Im polnischen Szczcecin, seit 60 Jahren Partnerstadt Rostocks, enden in diesem Jahr am Wochenende vor der Rostocker Sail die Tall Ships Races und so sind die Aussichten gut, dass weitere Großsegler Rostock anlaufen werden.


    Die „maritime Weltausstellung“ als besondere Touristen-Attraktion

    Die Organisatoren rechnen zur Hanse Sail am 2. August-Wochenende mit rund 200 Schiffen. Zu ihnen gesellen sich, wie jedes Jahr fein geschmückt, die Grauen Schiffe der Marine, die Serviceschiffe des Rostocker Hafens, die Fahrgastschiffe sowie Hunderte Sport- und Freizeitboote, die oft wie Satelliten die Windjammer und Schoner umschwirren. Hinzu kommen die Schiffe, die ohnehin Dienst haben, wie die Frachter, Fähren und natürlich die Kreuzliner, die hier in der Saison so oft anlegen wie in keinem anderen deutschen Hafen.

    Ein krasser Gegensatz zu diesen Riesen sind neuerdings die Stand-up-Paddler, die im Stadthafen und im Segelstadion immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Sie stehen gemeinsam mit den Kreuzfahrtschiffen und natürlich den Traditionsseglern im Fokus der 27. Hanse Sail.


    Exklusiv im 27. Hanse Sail Magazin: Die neuen Windjammer!

    Bei anderen statistischen Fragen scheint es leichter zu sein. Wer zählt die Besucher, die Fahrgeschäfte, die Menschen, die für eine sichere Sail sorgen, die Bühnen, die Künstler, die freiwilligen Helfer und, und, und? Eine Reihe von überraschenden Zahlen ist im „Hanse Sail Magazin 2017“ dokumentiert, das seit vielen Jahren auf der „boot“ in Düsseldorf druckfrisch vorgestellt wird. Und es ist ein wunderbarer Beleg dafür, dass die Segelschifffahrt lebt! Seit 1980 sind über 120 Vollschiffe, Barken oder Schoner neu gebaut worden!

     

    In dem Magazin, das zugleich ein Jahrbuch der Traditionsschifffahrt ist, findet sich erstmals die aktuelle Übersicht über zehn Neubauten von Windjammern aus China, Vietnam, Peru oder Ungarn (!). Darunter ist der dann mit über 160 Metern größte Windjammer der Welt, die „Flying Clipper“.

    Intensive Internationalität als Markenzeichen der Hanse Sail

    Nicht nur die 60-jährige Partnerschaft zwischen Rostock und Szczecin, übrigens die erste zwischen einer polnischen und einer deutschen Stadt, ist bemerkenswert, sondern auch die Tatsache, dass 1997 die ein Jahr zuvor zwischen Gdansk, Karlskrona, Helsingör und Rostock gegründete „Baltic Sail“ auf der Ostsee stattfand und dass das erste maritim-touristische EU-Projekt an der Warnow startete. Zwanzig Jahre später weht die Baltic Sail-Flagge in den Hafenstädten Klaipeda, Gdansk, Szczecin, Karlskrona, Nysted, Rostock und Riga.

    Auf der 27. Hanse Sail selbst ist auf den Schiffen aus einem Dutzend Ländern, im polnischen Dorf oder auf den Bühnen ebenso viel Internationales zu entdecken wie in der protokollarischen Gästeliste des Oberbürgermeisters. Partnerland des diesjährigen maritimen Festes ist Island.

    Gleichermaßen ist die Hanse Sail aktiv in ein dichtes nationales Netzwerk involviert, so im Projekt „Maritime Feste an Deutschlands Küsten“ oder im „German Sail Training Union e.V.“ (GSTU), einem Verein, der sich engagiert um die Bewahrung der bedrohten deutschen Traditionssegler bemüht.

    Summa summarum: Rund um die Rostocker Sail gibt es unzählige Akteure, Freunde und Partner. Wer zählt? Was zählt ist letztlich, dass auch die 27. Hanse Sail ein lebendiges, sicheres Volksfest mit faszinierenden maritimen und kulturellen Facetten wird.

     

    www.hansesail.com