• Sep
    29.

    Das war die REHACARE 2013..

    REHACARE 2013


    Die internationale Fachmesse REHACARE 2013, die am Samstag, 28. September in Düsseldorf endete, stand mit Neuheiten und Themen rund um Rehabilitation und Pflege vier Tage im Mittelpunkt des Interesses von Betroffenen, Angehörigen und internationalen Branchenprofis. 43.500 Besucher informierten sich über Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben und neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, die 750 Aussteller aus 37 Ländern in Messe und Kongress vorstellten. Die REHACARE präsentierte sich in diesem Jahr wieder turnusmäßig mit einer Angebotspalette, die mit dem des Jahres 2011 vergleichbar ist. Damals zählte die Veranstaltung 47.000 Besucher.

    „Auch wenn wir in diesem Jahr nicht an die Besucherzahl des Jahres 2011 anknüpfen konnten, war die REHACARE 2013 eine rundum gelungene Veranstaltung mit einer Fülle von Innovationen und Weiterentwicklungen. Aktuelle Informationsangebote über Häusliche Pflege, Wohnen im Alter und die Volkskrankheit Schlaganfall im Kongress ergänzten die Fachmesse perfekt“, so das Resümee von Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. „Das Tempo, in dem sich die technischen Möglichkeiten in dieser Branche weiterentwickeln und sich das Wissen vermehrt, erfordert eine internationale Plattform, bei der vor allem die hochinnovative, mittelständische Wirtschaft ihre Kontakte zu Kunden und Partnern jährlich pflegen kann. Darüber hinaus gewährleisten wir, dass Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf und chronischen Krankheiten kontinuierlich mit Informationen versorgt werden und ihre Chancen auf Teilhabe am sozialen Leben optimal nutzen können.“

    Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe, teilt diese Auffas-sung. „Die REHACARE bietet immer wieder Gelegenheit festzustellen, welche Themen und Fragen bei der Hilfsmittelversorgung die Betroffenen aktuell bewegen. Die Selbsthilfe spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Informationen über neue Hilfsmittel mit persönlicher Beratung und Unterstützung zu verbinden. Das Kongressthema Schlaganfall hat in diesem Jahr den Schulterschluss mit Fachleuten aus der Pflege gefördert. Im Café Forum trafen die Vorträge und Präsentionen zum Thema Reisen, Sport und Freizeit mit Behinderung auf großes Interesse.“

    Die REHACARE-Besucher informierten sich auch in diesem Jahr wieder vor allem über Alltagshilfen und alles, was Menschen mit Behinderung bewegt: Rollstühle, Fahrgeräte, Gehhilfen.

    Der REHACARE-Kongress mit 90 Vorträgen zum Thema „Selbstbestimmtes Wohnen und Pflege zu Hause“ war hervorragend besucht. Vor allem die Informationsangebote rund um die Volkskrankheit Schlaganfall wurden ausgiebig genutzt. 600 Fachleute und betroffene Angehörige informierten sich beim REHACARE-Kongress 2013 über altersgerechte Wohnkonzepte, Schlaganfall-Symptomatik, vorbeugende Maßnahmen und Rehabilitationschancen.

    Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, würdigte den REHACARE-Kongress anlässlich der Eröffnung als eine Veranstaltung, die dazu beitrage, Barrieren zu überwinden, vor allem die Barrieren in den Köpfen.

    Der Behindertensportverband Nordrhein-Westfalen (BSNW) begeisterte mit dem REHACARE-Sport Center und informierte über Möglichkeiten, mit Behinderung aktiv und fit zu bleiben. Reinhard Schneider, Vorsitzender des Vorstandes des BSNW bezeichnete die REHACARE als „großes Familientreffen“, bei dem behinderte und nichtbehinderte Sportler gemeinsam Lebensfreude unter Beweis stellen. „Wir tanken bei der REHACARE Motivation. Noch immer sind viele überrascht, wie breit das sportliche Spektrum ist, das Menschen mit Behinderung zur Verfügung steht. Und wir erfahren viel Zuspruch von Partnern aus Politik und Wirtschaft, die oft zu wichtigen Förderern und Multiplikatoren werden.“

    Die nächste REHACARE findet in Düsseldorf vom 24. bis 27. September 2014 statt.

    (0) Bild Messe