Jan
09.
Weiter auf Erfolgskurs
1.700 Aussteller aus 57 Ländern werden sich vom 17. bis 25. Januar 2015 auf 213.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit Bootspremieren und neuen Ausrüstungen für alle Wassersportdisziplinen präsentieren, von der Angelrute bis zur luxuriösen Großyacht. 1.700 Boote und Yachten machen im großen Düsseldorfer Messehafen fest. Wir rechnen bei Messebeginn mit einem neuen Spitzenwert bei der Ausstellerzahl und einem Plus von 2,5 Prozent oder rund 2.400 Quadratmetern bei der Standfläche.
Konjunkturelles Zugpferd der Bootswirtschaft
Die boot setzt damit die erfolgreiche Entwicklung der letzten fünf Jahre fort und wächst. In kleinen Schritten, aber kontinuierlichen Schritten machen wir die durch die Finanzkrise verursachten Verluste an Ausstellungsfläche gut. Der Rückenwind kommt dabei vor allem aus der internationalen Bootswirtschaft. Im nach wie vor unruhigen Fahrwasser vieler europäischer Märkte haben wir uns als wichtigstes Messeereignis und konjunkturelles Zugpferd der Branche fest etabliert. Für die exportorientierten Hersteller von Booten und Yachten ist der Standort Düsseldorf im Zentrum der wirtschafts- und kaufkraftstärksten Region Europas ohne Alternative. Darüber hinaus können wir mit einem jungen, erlebnisorientierten Messekonzept, hohen Servicestandards und einem internationalen Vertriebsnetzwerk punkten, das uns in die Lage versetzt, alljährlich rund 50.000 hochkarätige Auslandsbesucher zum Besuch der boot zu motivieren.
Auch wenn der Erholungsprozess der Branche bei weitem noch nicht abgeschlossen ist, sind Optimismus und Wille zum Erfolg unübersehbar. Die Aussteller bringen eine Fülle von innovativen Produkten und Bootskonzepten nach Düsseldorf und machen die boot zu ihrer wichtigsten Premierenschau. Mehr als 100 Boots- und Yachtpremieren sind uns im Vorfeld der Messe gemeldet worden, darunter 22 Weltpremieren. Und diese Liste ist längst nicht vollständig.
Internationale Markenvielfalt
Rund 850 ausländische Beteiligungen sorgen in allen Angebotsbereichen für internationale Markenvielfalt. Jeder zweite Aussteller der boot Düsseldorf kommt damit inzwischen aus dem Ausland. Größte ausländische Ausstellernation sind die Niederlande, gefolgt von Italien, Frankreich und Großbritannien. Neben den individuellen Ständen der ausländischen Anbieter erwarten wir auch Länderschauen bedeutender Bootsbaunationen, u.a. aus Frankreich, den Niederlanden, Polen und erstmals auch aus Estland.
Für die Besucher der boot 2015 gilt deshalb: Wer jetzt kaufen oder ordern will, erhält in unseren Messehallen einen repräsentativen Überblick über den Weltmarkt der Neuheiten bei Booten, Yachten und Wassersportausrüstungen und wird bei attraktiven Preis-Leistungsverhältnissen mit Sicherheit gut bedient.
Europas größter Bootsmarkt unter Hallendächern
Das Herz der boot Düsseldorf schlägt nach wie vor in den insgesamt neun Hallen für Segler, Motorbootfans und Kleinboot-Kapitäne, die beim Vortrieb auf Muskelkraft schwören. 450 Werften, Händler und Importeure zeigen darin eine unter Hallendächern konkurrenzlose Bootsparade, die von Kanus und Jollen bis zu Großyachten und auch schwimmenden Oldtimern reicht.
Beim Hallenkonzept gibt es in diesem Angebotssegment eine kleine, aber wichtige Veränderung. Die Serienhersteller von Segelbooten und Segelyachten, die bisher in der Halle 17 standen, überlassen ihre angestammten Liegeplätze den niederländischen Stahlyachten. Die große Segelyacht-Schau wird man ab der boot 2015 komplett in den Hallen 15 und 16 finden - mit Ausnahme des Segel Centers, das mit seiner Regattaboot-Schau und dem Bühnenprogramm in der Halle 17 verbleibt.
Mit dem Standortwechsel schaffen wir für das attraktive Segment der geruhsamen und geräumigem Motor Cruiser, die eine Spezialität unserer Nachbarn sind, in der Halle 17 eine (fast) exklusive Plattform, die künftig den Namen Holland-Halle tragen wird. Ziel ist es, dieses Angebot stärker in den Blickpunkt der Messe zu rücken und räumlich optimal an die Motorboothallen 4 und 5 und deren Besucher anzubinden.
Viel Neues für Mehrrumpfboot-Segler
Bei Segelbooten und Segelyachten bereiten uns vor allem die Mehrrumpfboote anhaltend Freude. Der Angebotsbereich entwickelt sich prächtig. Liebhaber des Katamaran-Segelns dürfen in diesem Jahr mit einem Zuwachs an großen Kreuzerkatamaranen rechnen. Führende Hersteller, zu denen vor allem französische Werften zählen, bringen Modelle in Größenordnungen ab 10 Meter Länge in die Messehalle 15.
Wer sich für Motorboote und Motoryachten interessiert, findet auf den Ständen von mehr als 250 Werften, Händlern und Importeuren fast alles, was auf dem Markt zu haben ist, vom Schlauchboot mit Außenborder über offene Sportboote, Daycruiser und Kajütboote bis zu Luxusyachten.
Luxussegment im Aufwind
Mit luxuriösen Großyachten unter Hallendächern hat sich die boot Düsseldorf international einen Namen gemacht. Sie bleiben auch 2015 unser exklusives Markenzeichen. Ob Azimut, Ferretti, Princess, Sanlorenzo, Sunseeker oder Riva: Was in der Welt der großen Yachten Rang und Namen hat, ist in der Halle 6 vertreten.
Das Luxussegment liegt klar im Aufwind. Rund 60 glamouröse Yachten, Boote und Tender können bestaunt und geordert werden. Bei Yachten in Größenordnungen ab 20 Metern wächst das Angebot deutlich. Vor allem Princess und Sunseeker warten mit breiten Modellpaletten auf und setzen die Maßstäbe in Sachen Größe mit Yachten in Längen von 30 und 26 Metern. Der Aufbau ist im vollen Gange. Bis zum Beginn der boot wird Big Willi 33 Yachten aus dem Rhein gehoben haben, von denen 15 in der Halle 6 vor Anker gehen.
Die größten Segelyachten sind in der Halle 16 zu sehen. Auch hier liegt eine Engländerin ganz vorn: die 25 Meter lange Oyster 82, gefolgt von einer 20-Meter-Yacht aus der schwedischen Traditionswerft Hallberg Rassy.
Brückenschlag zur Düsseldorfer City
Zu einem eigenständigen Highlight neben den Yachten hat sich die blue motion lounge in der Halle 6 entwickelt. Bei der eleganten Gastronomie- und Shoppingmeile, wie sie zu jeder exklusiven Marina gehört, ist uns ein einzigartiger Brückenschlag zur Einkaufs- und Erlebnisstadt Düsseldorf gelungen. Inzwischen präsentieren dort 12 Düsseldorfer Einzelhändler und Dienstleister hochwertige Markenartikel wie Uhren, Schmuck, Wohnaccessoires, Antiquitäten und Fashion. Wir freuen uns sehr über dieses Engagement, von dem sowohl die Gesamtpräsentation der Halle als auch die hochkarätigen Kunden der Werften und ganz offensichtlich auch unsere Partner aus der City selbst profitieren.
Nachhaltige Bootsantriebe
Der Ausrüstungsmarkt der boot gehört zu den Bereichen, die kaum Schwankungen unterliegen. Er profitiert weiterhin vom Trend, in den Werterhalt von Booten und Yachten zu investieren, der von einem Gebrauchtbootmarkt mit attraktiven Angeboten beflügelt wird. 350 internationale Aussteller zeigen in den Hallen 10, 11 und 12 alles, was nötig und möglich ist, um Boote aufzufrischen oder komfortabler auszustatten: Bootselektronik, Motoren, Zubehör. Funktionsbekleidungen und Marina-Ausstattungen runden das Angebot in diesen Hallen ab.
Bei Bootsantrieben gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Elektro- und Hybridmotoren, die lange Zeit ein Nischendasein führten, sind dank wachsender Leistungsfähigkeit inzwischen oft Alternativen zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Zahlreiche Aussteller in der Halle 10 haben die Antriebe im Portfolio. Grund genug, diese Angebote stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das „Blue Tech Innovation Center“, ein separater Ausstellungsbereich in der Halle 10, informiert über die Möglichkeiten, Boote mit Elektro- oder Hybridmotoren auszurüsten, aber auch über die Nutzung von Solarenergie an Bord.
Gemeinsam für den Gewässerschutz
Nachhaltiges Verhalten beim Wassersport zu fördern ist das Ziel der Initiative „Gemeinsam für mehr Gewässerschutz“, die wir zusammen mit Wassersportverbänden und der Kunststoffindustrie ins Leben gerufen haben und in der Halle 14 vorstellen. Gerade Wassersportler haben ein vitales Interesse an sauberen Gewässern, sind aber auch besonders gefordert. Kunststoffe sind im Wassersport allgegenwärtig, etwa in Bootskörpern, Surfboards und Wassersportbekleidung. Problematisch sind aber vor allem Kunststoffprodukte, die an Bord, Stränden und Ufern täglich verwendet werden. Verpackungen und Tüten aus Plastik landen nach Gebrauch oft unbedacht und aus Bequemlichkeit im Wasser. Hier muss dringend gegengesteuert werden - mit Informationen und einfachen Verhaltensregeln, die viel bewirken können. Mit im Boot bei der Aktion sitzen die Wassersportverbände der Kanuten, Ruderer, Segler und Taucher, unsere Kunststoffmesse K mit dem Verband der Kunststofferzeuger und die Sponsoring-Initiative Team Kunststoff, die u.a. die Nationalmannschaften im Kanurennsport und Kanuslalom fördert.
Neu im Reisemarkt: Kreuzfahrten
Einen erfolgversprechenden Zuwachs bekommt unser Reisemarkt mit dem Thema Kreuzfahrten. Gemeinsam mit der TUI Deutschland GmbH heben wir in der Halle 14 den Cruise Pavilion aus der Taufe, in dem sich die TUI mit insgesamt neun Partnerreedereien und Informationen über Schiffe, Leistungen und Routen rund um die Welt präsentiert. Wer sich für eine Kreuzfahrt entscheidet, kann die Vorfreude auf den nächsten Urlaub gleich mit nach Hause nehmen: Im Booking Center der TUI darf bei den Reisebüro-Experten direkt vor Ort gebucht werden.
Der Kreuzfahrttourismus boomt. 2,1 Millionen deutsche Urlauber verbrachten 2013 ihre Ferien auf Hochsee- und Flussschiffen. Und es sind längst nicht mehr nur die sehr wohlhabenden Gäste jenseits der Lebensmitte, die an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vor allem Exklusivität und Komfort suchen. Kreuzfahrten bieten heute Jung und Alt, Familien und Singles, Leuten mit großen und kleinen Geldbeuteln die Möglichkeit, die Welt zu entdecken und gleichzeitig die nahezu unbegrenzten Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten an Bord zu genießen.
Wir sind sicher, dass dieses Angebot bei der boot, die mit rund 300 internationalen Vercharterern und Ausstellern aus dem Bereich Wassertourismus den größten maritimen Reisemarkt weltweit beheimatet, seinen Platz hat. Was Wassersporturlauber und Kreuzfahrt-Fans eint, ist die Freude an Meeren, Flusslandschaften und fernen Ländern. Viele Besucher haben sicher schon eine Kreuzfahrt erlebt, andere liebäugeln damit, diese Urlaubsform einmal auszuprobieren. Darüber hinaus hoffen wir auch, dass neue Besucher den Weg in unsere Messehallen finden. Vom Kapitän zum Captains Dinner braucht es bei uns künftig nur ein paar Schritte. Und das gilt natürlich auch umgekehrt.
Tauchsporthalle ausgebucht
Gute Nachrichten gibt es auch für Sporttaucher. Ägypten wirbt nach Jahren der Zurückhaltung wieder verstärkt um Tauchurlauber. Obwohl die Lage in der wichtigsten Tauchsportdestination der Deutschen nach wie vor instabil ist, beteiligt sich die Arabische Republik Ägypten mit einer 240 Quadratmeter großen Offiziellen Gemeinschaftsschau an der boot. Auf die aktuell schwierige Lage der Tauchsportindustrie dürfte sich diese Entscheidung allerdings noch nicht positiv auswirken.
Sporttaucher werden in Ägypten geboren. Und das ist kein Seemannsgarn. Ein Tauchkurs im Roten Meer ist oft der Beginn einer dauerhaften Leidenschaft für die Reize der Unterwasserwelt, die aus Schülern in geliehenen Ausrüstungen treue Käufer von Tauchgeräten macht. Die politischen Wirren in Ägypten haben zu schmerzhaften Lücken in den Auftragsbüchern geführt.
Die Branche ist trotzdem weit davon entfernt abzutauchen. Die Tauchsporthalle 3 ist bis auf den letzten Platz ausgebucht. Führende Ausrüster der Branche haben ihre Präsentationen erweitert. Neben den Philippinen, Indonesien und der Türkei empfehlen sich erstmals auch Fuerteventura, Griechenland und Jordanien im Rahmen von Gemeinschaftsbeteiligungen als Tauchreiseziele. Die großen Tauchausbilder sind komplett vor Ort. Insgesamt werden zur weltgrößten Verbraucherschau für den Tauchsport rund 370 Aussteller aus allen Teilen der Welt erwartet.
Neue Informationsangebote
Last but not least: 360° Wassersport erleben, das Motto und Markenzeichen der boot Düsseldorf, bleibt selbstverständlich Programm! Bei winterlichen Temperaturen kann man sich in den Messehallen hervorragend auf sommerliche Wassersportfreuden einstimmen. 20 Erlebnis- und Themenwelten warten auf die Besucher, von der Beach World bis zum Segel Center, darunter fünf Aktionszentren mit Indoor Pools, Tauchbecken, künstlichen Fluss- und Bachläufen. Nahezu jede Wassersportart kann ausprobiert werden: Segeln, Tauchen, Stehpaddeln, Wakeboarden, Kanufahren und Angeln.
Auch wenn mehr Event in Messehallen nicht geht, einige Neuheiten und Veränderungen im Programm gibt es doch. Zu den Themenwelten, die Wege in die verschiedenen Wassersportarten weisen, gesellt sich in der Halle 14 direkt neben der boot Segelschule ein Gemeinschaftsstand von nordrhein-westfälischen Segel- und Sportbootschulen. Wem der Probetörn unter Windmaschinen auf dem Segelpool gefallen hat, erfährt dort detailliert, wie und wo man sicher und qualifiziert Segeln lernt.
Die Schau „Wassersport mobil“ in der Halle 10 bekommt einen neuen Namen und ein neues Konzept. Sie heißt nun Motorboot Center, gibt Tipps zum Einstieg in diese Sportart mit Informationen über 15 PS-Boote, die führerscheinfrei gefahren werden dürfen, und vermittelt Basiswissen über Bordtechnik, Zubehör und Motoren.
Wir sind zuversichtlich, dass der Yacht- und Wassersport und seine führende Veranstaltung, die boot-Düsseldorf, in diesem Jahr wieder Treffpunkt vieler tausender Wassersportler aus allen Teilen der Welt werden wird. Ich freue mich auf einen guten Verlauf der 46. boot Düsseldorf und wünsche Ihnen, meine Damen und Herren, viele interessante Kontakte, Themen und nicht zuletzt auch persönlich viel Spaß in unseren Messehallen.
Von: W. M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf Presseausführung