• Jan
    22.

    boot 2008.... Der Blick nach Bremerhaven

    Nicht nur eine gemeinsame Pressekonferenz verband Bremerhaven- Touristik, vertreten durch Frau Busch und die Deutsche Stiftung Sail Training, vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Sedelmaier und den Pressesprecher Herrn Spieker.

    Die Lütte Sail 2008 ( vom 27.-31. August 2008) wird deutlich größer als geplant, erklärte Frau Busch. Allerdings werde es keine Windjammerparade geben. Weil die Kaiserschleuse neu gebaut und erst im Sommer fertig wird, gibt es nicht genügend Schleusenkapazität für Windjammer und Berufsschiffe um die Großschiffe rechtzeitig zur Parade auf die Weser zu bringen. Dafür kann man einen Tag länger die großen und kleinen Windjammer besichtigen. Als Partner wieder mit von der Partie ist: das Auswärtige Amt Berlin samt 27 deutscher Botschaften im Ausland, die Deutsche Marine mit der Marineoperationsschule Bremerhaven, Polizei, Hafenbehörde, THW, DRK, Feuerwehr,Bremerhaven Bus und bisher 17 Sponsoren und natürlich Förderer , die mithelfen,“ die Lütte Sail 2008“ wieder zu einem großen Ereignis werden zu lassen. Bis zum April können sich noch Rahsegler anmelden.

     Wer  vom 27.8. –31.8.08 auf einem echten Windjammer mitsegeln will--egal ob Tagestörn oder Mehrtagestörn—sollte sich bald anmelden.

     Unter www.bremerhaven-tourismus.de finden Sie aktuelle Törnangebote und Informationen.

     Für die Mitglieder der Deutschen Stiftung Sail Training umd deren Vorsitzenden Sedelmaier wird es eine ganz besondere „Lütte Sail“.

     Ihre Bark „ Alexander von Humboldt“ wird Flaggschiff.

     

    Die Bark Alexander von Humboldt befindet sich, nach Aussage des Vorsitzenden Herrn Sedelmaier, auf dem Weg in die Karibik und unterzieht sich nach der Rückkehr einem Schönheitscheck auf der Werft in Bremerhaven. Schließlich ist sie eine über 100 Jahre

     „alte Lady“, die gute Pflege verdient hat. Achtmal hat sie den Atlantik überquert und mehr als 400.000 Seemeilen zurück gelegt. Doch die regelmäßigen Untersuchungen durch den „Schiffs – TÜV“  Germanischer Lloyd und die See – Berufsgenossenschaft ergaben bislang keine Mängel. Doch die Instandhaltung des über 100 Jahre alten Rumpfes verschlingt immer mehr Zeit und Geld. Daher war es Zeit, die Konzeption und Finanzierung eines Nachfolgeschiffes auf den Weg zu bringen, erklärte Herr Sedelmaier.  Auch um nach dem weltweit anerkannten Erfolg der Alex, wie sie liebevoll genannt wird, die bewährte Jugendarbeit auf See fortsetzen und verstärken zu können. Die Herstellungskosten des Schiffes wurden Ende 2007 mit 15 Mio Euro ermittelt.  Die Finanzierung teilt sich auf in 7.Mio Eigenkapital und 8 Mio Fremdkapital, das über Bankdarlehen aufgebracht werden soll. Ab Ende Januar 2008 startet eine große Spendenaktion, die sich primär an die über 5.000 Mitglieder der gemeinnützigen Sail Training Association Germany e. V. richtet, dem Förderverein der Deutschen Stiftung Sail Training. Alle weiteren Freunde und Fans der Bark mit den grünen Segeln sind ebenfalls aufgerufen, sich an dieser freiwilligen Aktion zu beteiligen

     Kontakt: 0471-94588-0  E-mail info(at)gruene-segel.de  www.gruene-segel.de

    Spendenkonto:  Bankhaus Neelmeyer A.G. Bremerhaven, BLZ: 290 200 00

                              Projektkto 1000387413

    Die neue Bark wird nach den gültigen Vorschriften unter Aufsicht des Germanischen Lloyd und der See- Berufsgenossenschaft gebaut. Das Schiff soll als Traditionsschiff gemäß geltender Richtlinien betrieben werden. Alternativ kann es auch als Special Pupose Ship gemäß IMO –Code of Safety for Special Pupose Ships eingesetzt werden. Der Neubau soll ab Anfang 2011 weltweit zum Einsatz kommen.

    Auf der boot 2008  konnte  man am 1. Wochenende die Alexander von Humboldt, im Maßstab 1:50 nachgebaut, als segelfähiges Fahrmodell bewundern