• Mär
    16.

    ITB 2009 und der Kommissar

    Ein Kommissar beim Geniessertreff Hohenlohe

  • Mär
    16.

    ITB...Hinter den Kulissen

    Hinter den Kulissen der ITB..,

  • Mär
    16.

    ITB Ägypten

    Ein Hauch Ägypten in Berlin...

  • Mär
    16.

    ITB 2009... Abschlussbericht

    ITB Berlin 2009: Stärker denn je

  • Mär
    10.

    ITB 2009 Bericht zur Eröffnung

    ITB Berlin 2009 zeigt Stärke:

  • Mär
    10.

    Es ist soweit...nur noch wenige Stunden und die ITB öffnet ihre Pforten...

    Feierliche Eröffnung der weltweit größten Reisemesse ITB

  • Feb
    25.

    Noch 0 Tage bis zur ITB

    Kurz vor Messebeginn meldet die ITB Berlin trotz globaler Wirtschafts- und Finanzkrise einen eindrucksvollen Anmeldestand. Zu den neuen Ausstellern, die sich den Fachbesuchern und dem Publikum präsentieren werden, zählt unter anderem der jüngste Staat der Welt: der Kosovo. Nach einer Abwesenheit melden sich das afrikanische Gabun sowie Tadschikistan und Turkmenistan in diesem Jahr als Aussteller zurück. Der Mittlere Osten zeigt sich auch 2009 als eine boomende Regionen auf der touristischen Landkarte. Die Emirate Abu Dhabi und Qatar haben ihr Angebote vergrößert. Die Fluggesellschaft Emirates bringt zum zweiten Mal ihren spektakulären Messestand in Form einer Weltkugel nach Berlin. Die steigende Zahl von Reisenden in die USA spiegelt sich auch in der Planung von amerikanischen Ausstellern wider: New York und Florida haben ihre Ausstellungsflächen vergrößert. Mit großen Erwartungen richten die deutschen Bundesländer in diesem Jahr ihre Blicke nach Berlin. Die Hallen der deutschen Bundesländer sind komplett ausgebucht, für vier Hallen besteht eine Warteliste.

  • Feb
    18.

    ITB World Travel Trends Report

    Asientourismus: Fast überall sinkende Nachfrage

     

    Die Ergebnisse des ITB World Travel Trends Report 2009 werden auf dem ITB Future Day am 11. März 2009 vorgestellt: Dann liegen die Ergebnisse für den Outbound-Tourismus Asiens 2008 und die Prognosen für 2009 vor.

  • Feb
    15.

    Travel Technology: ein dynamisches Aussteller-segment auf der ITB Berlin 2009

    Berlin, 23.2.2009 - In Zeiten der Wirtschaftskrise droht vor allem spielerischen Innovationen das Aus. Auch in der Reisetechnologie verlagert sich der Fokus: Experten rechnen kurzfristig mit einer Konzentration auf Anwendungen, die helfen, Kosten zu senken und Erlöse zu steigern. Mehr Effizienz im Vertrieb und schlankere Backoffices werden wichtiger als visionäre Lösungen für mobile Anwendungen, soziale Netzwerke oder ein semantisches Web.

  • Jan
    18.

    boot2009

    Willkommen zur boot 2009

    Vom 17. bis 25. Januar 2009 findet in Düsseldorf die boot 2009 statt.

    Leinen los für die 40. boot-Düsseldorf!

     

    1.641 Aussteller aus 57 Ländern in 17 Messehallen/ Volles Programm mit internationalen Spitzensportlern/ Zehn Erlebnisparks bieten Freizeitspaß rund um den Yacht- und Wassersport

    Die Geschichte der boot...

    Am 27. November 1969 nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang. In Düsseldorf lief die erste boot vom Stapel. 116 Aussteller aus acht Ländern präsentierten sich in der Halle B des alten Düsseldorfer Messegeländes an der Fischerstraße auf 11.000 m² Hallenfläche. Mehr wollten sich damals noch nicht mit ihren Booten, Yachten und Bootsausrüstungen dem „Newcomer“ unter den Bootsausstellungen anvertrauen. Doch die Besucherzahl von 33.600 Boot- und Wassersportfreunden und der geschäftliche Erfolg der Premiere sprachen für sich. Und so beschloss die Führung der Messe Düsseldorf: Es geht weiter! Eine richtige Entscheidung, wie sich gezeigt hat. Ein entscheidender Faktor dabei: Der Umzug in das neue Messegelände in Düsseldorf-Stockum im Januar 1972. Von da an ging es fast stetig bergauf. Nach und nach bereicherten neue Wassersportarten das Angebot. Viele gekrönte Häupter und prominente Wassersportler gaben sich in Düsseldorf die Ehre. In den 90er-Jahren entdeckte die Superyacht-Industrie die boot. Der Bau der Messehalle 6 verschaffte der Branche 2001 eine tolle Plattform und der boot neue Dimensionen. Heute ist sie die weltgrößte Schau rund um alle Boots- und Wassersportarten.

     

    Die ganze Welt des Wassersports in 17 Messehallen

     

    Auch wenn die boot 2009 in diesem Jahr im Zeichen schwieriger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen steht, heißt es für die boot-Crew: Volle Kraft voraus! Die 40. boot-Düsseldorf startet am Samstag, 17. Januar 2009, mit 1.641 Ausstellern aus 57 Ländern. In 17 Messehallen wird auf 220.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alles gezeigt, was Boots- und Wassersportlern Freude macht: große Yachten, kleine Jollen, Tauch- und Angelsportausrüstungen, Surfsportbedarf, Bootsausrüstungen, maritime Dienstleistungen und die schönsten Destinationen für den nächsten Wassersporturlaub. 350 Werften, Importeure und Händler zeigen einen repräsentativen Querschnitt des Weltmarkts für Boote und Yachten. 1.800 Typen stehen auf der Messe zur Auswahl, vom Schlauchboot bis zur millionenschweren Luxusyacht.

     

    692 Aussteller aus dem Ausland präsentieren sich auf der Messe und belegen über die Hälfte der Ausstellungsfläche. Mit 156 Ausstellern am stärksten vertreten sind die Niederlande, gefolgt von Italien, Frankreich, Österreich und Spanien.

     

    Bundesverkehrsminister Tiefensee eröffnet die boot 2009

     

    Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtwicklung, Wolfgang Tiefensee, hat die 40. boot zusammen mit dem Innen- und Sportminister des Landes NRW, Dr. Ingo Wolf, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dirk Elbers, und dem Präsidenten des Bundesverbandes Wassersportwirtschaft, Robert Marx, bei der offiziellen Auftaktfeier im Eingang Nord vor rund 500 Gästen eröffnet.

     

    Schon am ersten Wochenende startete die boot mit vielen Highlights rund um Tauchen, Surfen und Segeln.

     

    Am Samstag, 17. Januar, 16.00 Uhr, haben sich Tina Blume (42) und Walter Tyrra (46), die seit acht Jahren in Dahab/Sinai gemeinsam eine Tauchbasis betreiben, im Tauchturm trauen lassen. In der Halle 1 traten kurz danach um 16.30 Uhr die beiden „Surfer des Jahres“ auf das Siegerpodium. Tausende Internet-User, die vom Surf-Magazin aufgefordert wurden, ihr Voting abzugeben, haben unter jeweils zehn nationalen und internationalen Surfern entschieden und gewählt. Zu den Nominierten zählen auch in diesem Jahr wieder Björn Dunkerbeck (39), der erfolgreichste Windsurfer aller Zeiten, und Bernd Flessner (39), Meister und Ranglisten-Erster im Deutschen Windsurf-Cup. Im Anschluss an die Siegerehrung ab 18.00 Uhr wurde gefeiert in Halle 1 – mit den Stars!

     

    Gleich am ersten Messetag erwartete das Segel Center in der Halle 1 den großen Mann des Segelsports: der zweifache America’s Cup-Sieger Jochen Schümann berichtete um 11.30 Uhr über die Formel 1 des Segelns. Weitere Mitglieder seiner Crew, Tony Kolb und Matti Paschen, werden am Dienstag, 20. Januar, 15.30 Uhr, zu Gast in Halle 1 sein.

     

    Roland Gäbler, mehrfacher Welt- und Europameister im Tornado, war am Samstag um 15.30 Uhr und um 16.00 Uhr in Halle 1 anzutreffen. Astrid Erdmann, seit 40 Jahren mit dem Weltumsegler Wilfried Erdmann verheiratet, stellte um 16.15 Uhr ihr erstes Buch „Die Weltumseglerin“ vor und berichtete von ihren Erlebnissen und Abenteuern auf hoher See.

     

    Der britische Blauwassersegler und Gründer der Atlantic Rallye for Cruisers Jimmy Cornell war am Sonntag, 15.00 Uhr, in Halle 17 (Halle/Stand 17/A 41) anzutreffen. Der Polarforscher und Abenteurer Arved Fuchs kam am Sonntag, 18. Januar, 11.00 Uhr, in das Classic Forum in Halle 15 und hielt einen Vortrag zum Thema „Klassische Schifffahrt unter Extrembedingungen“.

     

    Der neue deutsche Shootingstar Boris Herrmann berichtet von seinen Erlebnissen beim Portimao Global Ocean Race. Hermann wird am 19. Januar 2009 die zweite Etappe der 30.000 Meilen Regatta um die Welt beendet haben und den Zuschauern um 16.30 Uhr per Live-Übertragung einen Eindruck von den Ereignissen der zweiten Etappe geben.

     

    Mit einem Segelboot von 10,80 Meter Länge reiste Sönke Roever mit Ehefrau Judith um die Welt. Jetzt liegt das Boot in Neuseeland, und das Ehepaar ist auf eine Stippvisite nach Deutschland zurückgekehrt. Was die beiden bisher erlebt haben und wann es weitergehen soll, erfahren interessierte Besucher am Montag, 19. Januar, um 16.45 Uhr im Segel Center.

     

    Der 23. Januar ist ein großer Tag für den legendären Prof. Hans Hass. Der Pionier des Tauchsports vollendet sein 90. Lebensjahr und feiert seinen Geburtstag um 12.30 Uhr im Tauchsport Center in Halle 3, umgeben von seinen zahlreichen Bewunderern und Freunden. Wer es nicht schafft, dabei zu sein, hat auch noch am Samstag, 24. Januar, Gelegenheit ihn bei der boot zu sehen.

     

    Der Volkssport Angeln steht im Mittelpunkt der Halle 12. Fachleute, Meister und Weltmeister stellen auf der Bühne neue Ruten, Rollen und Reviere vor, geben Tipps und verraten Tricks, wie große Fische zu ködern sind.

     

    Zehn Themenwelten laden ein

     

    Insgesamt laden zur boot 2009 zehn Themenwelten dazu ein, sich über den Freizeitspaß auf, am und unter Wasser zu informieren: Beach World, Blaue Urlaubswelt und Wassersport mobil, das Tauchsportcenter mit dem gläsernen Tauchturm, das Segel Center, der Treffpunkt für Sportfischer, die Ausstellung für maritime Kunst in der Halle 7 und die Classic Show in der Halle 15, die Infos rund um alte Boote und neue Bootsbaukunst nach klassischen Vorbildern bietet. Neu ist die World of Paddling in Halle 13, bei der sich alles um den Spaß mit Kanu und Kajak dreht. Die Powerboot World in Halle 5 zeigt Rennboote vom Feinsten und stellt den Powerboatsport in all seinen Facetten vor.

     

    Wassersport macht Spaß und fasziniert! Jeder kann ihn jederzeit und überall ausüben! Das ist die Botschaft, die die boot vermittelt. Sport- und Spielangebote zum Mitmachen, Wissenswertes und handfeste Informationen, Interviews mit Stars und Sternchen aus den Szenen - das alles bieten die boot-Themenwelten in toller Atmosphäre. Rund 7.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche stehen dafür zur Verfügung.

     

    Boots- und Wassersportspaß für jeden Geldbeutel

     

    Ankerplatz für die großen Schiffe ist die Halle 6. 60 Yachten laden zum Träumen ein, darunter die größte Motoryacht, die „Bandido 90’“, gut 28 Meter lang. Die größte Segelyacht ist eine Engländerin, die 20 Meter lange „Oyster 655“, die in Halle 16 festgemacht hat.

     

    Den Bootsspaß für Leute mit kleinerem Geldbeutel gibt es vor allem in der Motorboothalle 10 sowie in der Halle 1, wo über 20 Klassenvereinigungen zum Kennenlernen des Segelsports einladen. Kanus, Kajaks und touristische Angebote rund um den attraktiven Kanusport haben ihre Heimat in den Hallen 12 und 13.

     

    Ganz der Unterwasserwelt gehört die Diving Show boot-Düsseldorf. Europas größte Verbraucherschau für den Tauchsport mit 350 Ausstellern dürfte für jeden Unterwasser-Fan etwas im Angebot haben, von der Taucherbrille bis zum Ferienziel für sommerliche Tauchgänge.

     

    Ob Außenborder, Segel, Leinen oder Bordelektronik - wer sein Boot neu ausrüsten möchte, ist in den Hallen 10 und 11 richtig. 400 hochkarätige Aussteller zeigen dort Bootsausrüstungen, Instrumente und Zubehör.

     

    Boote und Yachten auf Zeit, die passende Destination für den kommenden Wassersporturlaub und viele maritime Dienstleister finden boot-Besucher in den Hallen 13 und 14. Wer sich in der „Blauen Urlaubswelt“ eingestimmt hat, kann sich bei 350 Ausstellern detaillierte Informationen holen.

     

    Maritime Kunst trägt auf der boot den Namen „Galeria boot-Düsseldorf“. Rund 30 Galerien und Künstler werden sich mit ihren Arbeiten in Halle 7 den Kunstliebhabern unter den boot-Besuchern vorstellen. Die Palette der Arbeiten reicht vom Kunsthandwerk bis zur großen maritimen Malerei.

     

    Ihren neunten Auftritt bei der boot hat die Künstler- und Designergruppe sub-art um Prof. Ivo Dekovic, Professor an der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Gestaltung, in Kooperation mit der Kunstakademie Düsseldorf. „Raum der Träume“ heißt das diesjährige Thema von sub-art. Präsentiert werden am Messestand 14/E 50 Projekte, die im letzten Sommer in Razanj (Kroatien) entstanden sind. Mit Videoinstallationen, Filmen, Lichtprojektionen, Fotografien Skulpturen und Malereien nehmen die Künstler und Gestalter von sub-art die Besucher mit auf den Weg der Träume. Auf dem nebenan liegenden Stand (14/H 51) zeigt die Kunstakademie Düsseldorf unter dem Titel „Klippfischer“ Arbeiten von Studenten der Klasse Thomas Grünfeld. Am Mittwoch, 21. Januar 2009, 11.00 Uhr, werden die Künstler von sub-art und der Kunstakademie mit dem mit je 2.500 Euro dotierten „Förderpreis der boot-Düsseldorf für junge Künstler ausgezeichnet.

     

    Das komplette Düsseldorfer Messevergnügen rund um den Yacht- und Wassersport kostet 15,00 Euro. Schüler und Studenten erhalten die Eintrittskarte ermäßigt für 10,00 Euro. Für Familien gibt es Sonderkonditionen. Erwachsene Familienmitglieder zahlen für den boot-Bummel pro Person nur 12,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6,00 Euro. Wer einen längeren boot-Besuch plant, sollte das Zwei-Tage-Ticket für 23,00 Euro nutzen. Für Kurzbesucher gibt es eine Karte für 9,00 Euro, die von Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr angeboten wird. Jede Eintrittskarte berechtigt zur Hin- und Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr.

     

    Düsseldorf, 18.01.09

     

    Ihr Pressekontakt:

    Pressereferat boot-Düsseldorf

    Manuela Preinbergs

    Tel.: 0211/ 45 60 - 542

    Fax: 0211/ 45 60-87-542

    e-Mail: preinbergsm@messe-duesseldorf.de

    www.boot.de