Apr
20.
Hommage für Rostocks Ehrenbürger Kempowski
Dank Walter Kempowski ist Rostock deutschlandweit bekannt. Ein Millionenpublikum kennt die Stadt und Kempowskis Familie aus dem Fernsehen. In seiner Romanreihe "Deutsche Chronik" erzählte und karikierte der in Rostock geborene Schriftsteller das Leben der bürgerlichen Familie in seiner Heimatstadt. Der Rostocker Ehrenbürger Walter Kempowski (1929-2007) und sein Werk stehen hier nun im Mittelpunkt der neuen Ausstellung "Chronik der Deutschen. Aus Kempowskis Archiv". Anlässlich seines 80. Geburtstages präsentieren diese Exposition vom 15. Mai bis 12. Juli 2009 das Kempowski-Archiv Rostock und das Kulturhistorische Museum Rostock in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Berlin.
Damit würdigt die Hansestadt Rostock nicht nur das Werk des Schriftstellers und Chronisten, der in Rostock Kindheit und Jugend erlebte. Sie bietet zugleich einen einmaligen Blick in die Arbeitsweise des Autors, der auch ein leidenschaftlicher Sammler war. Und das kostenlos.
700 Alltagsfotos und 200 Lebensdokumente Dritter aus Walter Kempowskis Archiven fügen sich zu einer "Chronik der Deutschen" im 20. Jahrhundert. Scheinbar emotionslos hatte Kempowski im "Echolot" eigene Erlebnisse, Liedtexte, Zitate, Reklameschriften . aneinander gereiht. Eine solche Textcollage aus seiner Feder zum 1. Januar 1943 wird in einer akustischen Installation, gelesen von 75 Akademie-Mitgliedern, zu erleben sein.
Was den Schriftsteller mit der Stadt verband, ist im benachbarten Rostocker Kempowski-Archiv zu erfahren. Möbel, Grammophon und die Bibliothek seiner Eltern im Erdgeschoss erinnern an schöne Jahre in der Rostocker Augustenstraße 90. Neben dem Rohmaterial seiner Rostock-Bücher werden hier auch Zeitzeugnisse verwahrt, von Spielzeug, Schmuck, und Gemälden bis zur Häftlingskleidung seiner Haft in Bautzen. Nacherlebbar wird hier Kempowskis Sammelleidenschaft: Er wollte die Zeit, über die er schrieb, sehen und anfassen können. Geöffnet sind die Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum (Di.-So. 10-18 Uhr) und im Kempowski-Archiv (Di.-So. 14-18 Uhr).
Der 80. Geburtstag von Walter Kempowski am 29. April ist in seiner Heimatstadt Rostock Anlass für zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Lesungen. Am Abend des Geburtstages findet im Festsaal des Rathauses eine musikalisch-literarische Veranstaltung zu Ehren Walter Kempowskis statt. Die Schauspielerin Annett Renneberg liest aus Kempowskis Tagebüchern "Sirius", "Alkor", "Hamit" und "Somnia" unter anderem seine Aufzeichnungen zum 29. April sowie Auszüge aus den Gesprächsprotokollen der Befragungen der Mutter Margarethe Kempowski durch Walter Kempowski. Annett Renneberg, die unter anderem durch ihre Mitwirkung in den Verfilmungen der Donna Leon-Romane "Commissario Brunetti" bekannt wurde, ist eine große Verehrerin Walter Kempowskis. Der Rostocker Pianist Steffen Graewer wird die Lesung am Klavier begleiten. Der Eintritt ist frei; Kartenreservierung unter Tel. 0381 20852-49.
Aus dem Rostocker Veranstaltungskalender:
25. April bis 15. September
Sonderausstellung im Kempowski Archiv Rostock
"Das Zufällige des Hintergrundes"
Marikke Heinz-Hoek: Bilder-Objekte-Videoinstallation zu Walter Kempowski
30. April bis 2. Mai
Rathaus
Wissenschaftliches Symposium: Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz - Erinnerungskultur - Gegenwartsbewältigung. Veranstalter: Universität Rostock, Institut für Germanistik, in Kooperation mit dem Kempowski Archiv Rostock (Gasthörerschaft möglich, Informationen über Tel. 0381-203 75 40)
30. April, 20 Uhr
Rathaus-Festsaal
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Symposiums "Wo steckt der Witz in Kempowskis Büchern?" Klaus Jäger (Alexandria, USA), Eintritt frei
1. Mai, 20 Uhr,
Rathaus-Festsaal
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Symposiums "Komik in Kempowskis Tagebüchern der Wende" Tom Kindt (Göttingen), Eintritt frei
12. Mai, 20 Uhr,
Universitätsbuchhandlung Weiland,
Walter Kempowski "Bücher und Begegnungen", Lesung mit Volker Hage. Eine Veranstaltung von Kempowski Archiv Rostock, Literaturhaus Kuhtor und Universitätsbuchhandlung Weiland
15. Mai, 19 Uhr
Kulturhistorisches Museum
Der Dichter Und Der Fernsehfritze, Vortrag Dr. Paul Kersten
18. Mai, 20 Uhr
Hochschule für Musik und Theater
Lesung mit Max Goldt innerhalb der Lesereihe "Kempowski und Kollegen"
Eine Veranstaltung von Kempowski Archiv Rostock und Literaturhaus Rostock
9. Juli, 19.30 Uhr
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Lesung "Alkor" und Musik unter anderem von Brahms und Bach
Benjamin von Stuckrad-Barre, Musikbegleitung am Klavier: Prof. Kirschnereit
Eine Veranstaltung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Informationen unter:
www.rostock.travel
Von: Pressemitteilung