Mär
16.
Vogelgrippe: Seit ihrem Erstauftritt im Februar 2006 sind der hochpathogenen Vogelgrippe durch Influenza A(H5N1) landesweit mehr als 34 Millionen Tiere zum Opfer gefallen. Von den Ausbrüchen betroffen waren 9 Provinzen, die meisten im dichter besiedelten Norden. Insgesamt wurden 355 menschliche Erkrankungen mit 124 Todesfällen bestätigt. Seit November 2014 sind die Infektionen stark gestiegen. Im vergangenen Jahr sind 147 Menschen erkrankt, es gab 41 Todesfälle. Anfang März ist eine Frau im Gouvernement Sauhadsch (Mittelägypten) erkrankt. Kontakt zu lebendem oder frisch geschlachtetem Geflügel sowie Geflügelausscheidungen sollten vermieden werden.
Meldung eingestellt am: 10.03.2016
Gelbfieber: Seit Ende des letzten Jahres wurden landesweit 813 Verdachtsfälle registriert, 138 Menschen sind verstorben. Am stärksten betroffen ist Viana, eine Stadt in der Metropolregion der Hauptstadt Luanda. Hier wurden 173 Infektionen und 29 Todesfälle gemeldet. In der Provinz Huila (S) sind 41 Menschen erkrankt und 8 verstorben. 2 Verdachtsfälle, darunter ein Todesfall, wurden in der Küstenprovinz Cuanza Sul (W) registriert. Impfschutz beachten. Bei der Einreise ist eine (einmalige) Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben.
Meldung eingestellt am: 15.03.2016
Chikungunya: Mitte August 2014 wurde der erste importierte Fall gemeldet. Bis Ende des Jahres ist die Zahl auf 42 gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 40 Infektionen importiert. Seit Anfang dieses Jahres wurden 30 lokal erworbene Erkrankungen bestätigt und 25 Infektionen importiert. Mückenschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 15.03.2016
Legionellose: Anfang März sind 4 Menschen in Sydney erkrankt. Infektionsquelle waren vermutlich Kühltürme in der Nähe des Bahnhofes "Town Hall Station" im Stadtzentrum. Die Infektion erfolgt meist durch Inhalation bakterienhaltigen Wassers als Aerosol (z.B. Wasserleitungen, Klimaanlagen, Whirlpools in Hotels).
Meldung eingestellt am: 10.03.2016
Meningitis: In Ghana sind seit Ende Dezember letzten Jahres ca. 1.260 Menschen an Meningitis erkrankt und mindestens 95 von ihnen verstorben. Betroffen sind die Regionen Brong Ahafo (Z) und Northern Region. Bei den meisten Patienten wurde eine Pneumokokken-Infektion nachgewiesen. Seit Anfang des Jahres wurden auch zahlreiche Infektionen mit Meningokokken registriert. Für Risikoreisende ist eine Impfung zu empfehlen.
Meldung eingestellt am: 15.03.2016
Hepatitis: In Shimla (Bundesstaat Himachal Pradesh) sind die Fallzahlen seit Ende Dezember stark angestiegen. Etwa 15.000 Menschen sind erkrankt, es gab 11 Todesfälle. Als Ursache konnte mit Hepatitis E- und Hepatitis A-Viren kontaminiertes Trinkwasser bestätigt werden. Auch im benachbarten Bundesstaat Jammu und Kashmir wurden in diesem Jahr vermehrt Hepatitis E-Fälle gemeldet. Hygiene sorgfältig beachten.
Meldung eingestellt am: 04.03.2016
Zika-Virus: Mitte Oktober 2015 hat das Gesundheitsministerium die ersten 9 Infektionen bestätigt. Insgesamt waren 98 Verdachtsfälle im Departement Bolivar (N) registriert worden, 13 aus der Hafenstadt Cartagena und 85 aus der Nachbarstadt Turbaco. Bis Mitte Februar dieses Jahres ist die Zahl der laborbestätigten Infektionen landesweit auf 1.612 gestiegen. 3 Menschen sind verstorben. Es gibt mehr als 47.000 Verdachtsfälle. Der Erreger wurde 1947 erstmals in Uganda beschrieben, später auch in einer Reihe anderer afrikanischer und südostasiatischer Länder. In diesem Jahr wurden erstmals Infektionen auf dem südamerikanischen Festland bestätigt. Es wird vermutet, dass das Virus während der Fußball-WM 2014 nach Brasilien eingeschleppt wurde. Reisende sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten. Schwangere sollten derzeit von nicht notwendigen Reisen in die betroffenen Gebiete absehen, da bei einer Infektion mögliche Fehlbildungen beim ungeborenen Kind nicht ausgeschlossen werden können.
Meldung eingestellt am: 10.03.2016
Cholera: Insgesamt wurden im vergangenen Jahr ca. 19.200 Fälle gemeldet, 276 Menschen sind verstorben. Die meisten Infektionen werden aus den östlichen Provinzen gemeldet. In den meisten Regionen geht die Zahl der Neuinfektionen zurück. In diesem Jahr wurden bisher ca. 3.900 Erkrankungen und etwa 58 Todesfälle gemeldet. Im Februar wurden in Süd-Kivu 100 neue Infektionen und 2 Todesfälle registriert. In der Provinz Orientale wurden 177 Infektionen und 17 Todesfälle verzeichnet. Hygiene und ggf. Impfschutz beachten.
Meldung eingestellt am: 15.03.2016
Dengue: In den vergangenen zwei Jahren haben die Erkrankungen kontinuierlich zugenommen. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Selangor und Johor auf der malaysischen Halbinsel. Experten warnen, dass das momentane Wetterphänomen El Niño zu einem weiteren Anstieg der Fallzahlen führen könnte. Seit Anfang des Jahres wurden bereits ca. 31.350 Infektionen und 75 Todesfälle verzeichnet. Etwa die Hälfte aller Fälle stammt aus Selangor. Im vergangenen Jahr wurden etwa 120.700 Erkrankungen gemeldet, 336 Menschen sind verstorben. Bereits 2014 hatten sich die Zahlen im Vergleich zu 2013 mehr als verdoppelt. Die mückenübertragene Erkrankung ist wie in ganz SO-Asien auch in Malaysia verbreitet, vor allem auf der Halbinsel. Da es hier keine terminierten Regenzeiten gibt, ist ständig mit einem Übertragungsrisiko zu rechnen, das nach stärkeren Regenperioden regional ansteigt. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Meldung eingestellt am: 15.03.2016
Von: crm