• Feb
    18.

    Aktuelles vom Centrum für Reisemedizin

    Zika-Virus: Ende April 2015 wurden im Bundesstaat Bahia (O) erstmals Infektionen mit dem Zika-Virus bestätigt, es waren gleichzeitig die ersten auf dem südamerikanischen Festland. Seitdem wurde das Virus in 22 der insgesamt 26 Bundesstaaten nachgewiesen. Ende November haben die Gesundheitsbehörden den ersten Todesfall bestätigt. Der 35-jährige Mann war bereits in Juni in Sao Luis im Bundesstaat Maranhão (NO) verstorben. Es wird vermutet, dass der Erreger während der Fußballweltmeisterschaft 2014 importiert wurde. Aufgrund der Olympischen Spiele Anfang August hat die Regierung ihre Maßnahmen zur Vektorbekämpfung und Aufklärung der Bevölkerung massiv verstärkt. Besonders im Nordosten des Landes werden seit dem vergangenen Jahr vermehrt Kinder mit Fehlbildungen des Gehirns (sog. Mikrozephalie) geboren. Bis Ende Januar wurden landesweit ca. 4700 Verdachtsfälle gemeldet, 404 davon wurden Anfang Februar bestätigt. 2014 wurden 147 derartige Fehlbildungen diagnostiziert. Die Gesundheitsbehörden vermuten, dass Infektionen mit dem Zika-Virus während der Schwangerschaft zu diesen Fehlbildungen führen können. Am 01. Februar hat die Weltgesundheitsorganisation einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Reisende sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten. Schwangere sollten derzeit von nicht notwendigen Reisen in die betroffenen Gebiete absehen.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Meningitis: In Ghana sind seit Ende Dezember letzten Jahres mehr als 450 Menschen an Meningitis erkrankt und mindestens 85 von ihnen verstorben. Betroffen sind die Regionen Brong Ahafo (Z) und Northern Region. Bei allen Patienten wurde eine Pneumokokken-Infektion nachgewiesen. Seit Anfang des Jahres wurden auch mindestens 39 Infektionen mit Meningokokken registriert. Für Risikoreisende ist eine Impfung zu empfehlen.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Chikungunya: Mitte September 2014 wurden die ersten Infektionen gemeldet. 2014 wurden 198 Fälle bestätigt, es gab 27.343 Verdachtsfälle. 4 Menschen sind verstorben. Im vergangenen Jahr wurden ca. 30.700 Verdachtsfälle registriert. 5 Menschen sind verstorben. Am stärksten betroffen war das Departement Santa Rosa im Südosten. In den ersten 2 Januarwochen dieses Jahres wurden 242 Verdachtsfälle und ein bestätigter Fall gemeldet. Guatemala ist nach El Salvador das zweite zentralamerikanische Land, in dem die Erkrankung seit ihrem Übergreifen auf die westliche Hemisphäre im Dezember 2013 nachgewiesen wurde. Mückenschutz beachten.

    Meldung eingestellt am: 09.02.2016


    Zika-Virus: Anfang November 2015 hat das Gesundheitsministerium einen Ausbruch auf der Insel Santiago bestätigt. Die meisten Erkrankungen wurden in der Stadt Praia beobachtet. Inzwischen sind auch die Inseln Maio und Fogo betroffen. Die ersten Infektionen wurden im September registriert, bis Mitte Januar wurden etwa 7.000 Fälle gemeldet. Untersuchungen legen den Verdacht nahe, dass die Virusinfektion in Brasilien und Franz. Polynesien die Ursache eines vermehrten Auftretens von Fehlbildungen des ZNS bei Neugeborenen ist. Reisende sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten. Schwangere sollten derzeit von nicht notwendigen Reisen in die betroffenen Gebiete absehen.

    Meldung eingestellt am: 12.02.2016


    Chikungunya: Am 10. September 2014 wurden die ersten 4 lokal im Land erworbenen Fälle bestätigt. Bis Ende des Jahres stieg die Zahl der Verdachtsfälle auf ca. 106.760 an, 1.456 Infektionen wurden bestätigt, 3 Menschen sind verstorben. 26 Erkrankungen wurden importiert. 2015 wurden 359.728 Fälle gemeldet, 3.202 Infektionen konnten bestätigt werden. 70 Menschen sind verstorben. In den ersten 5 Wochen dieses Jahres wurden bereits 5.860 Verdachtsfälle verzeichnet. Mückenschutz beachten.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Cholera: Insgesamt wurden im vergangenen Jahr ca. 19.200 Fälle gemeldet, 276 Menschen sind verstorben. Die meisten Infektionen werden aus den östlichen Provinzen gemeldet. Landesweit wurden 2014 ca. 19.300 Fälle gemeldet, 265 Menschen sind verstorben. Zu Beginn dieses Jahres werden in der Provinz Katanga (S) vermehrt Cholera-Fälle verzeichnet. Hygiene und ggf. Impfschutz beachten.

    Meldung eingestellt am: 09.02.2016


    Dengue: In den vergangenen zwei Jahren haben die Erkrankungen kontinuierlich zugenommen. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Selangor, Perak, Johor auf der malaysischen Halbinsel. Experten warnen, dass das momentane Wetterphänomen El Niño zu einem weiteren Anstieg der Fallzahlen führen könnte. Seit Anfang des Jahres wurden bereits ca. 20.300 Infektionen und 43 Todesfälle verzeichnet. Etwa die Hälfte aller Fälle stammt aus Selangor. Im vergangenen Jahr wurden etwa 120.700 Erkrankungen gemeldet, 336 Menschen sind verstorben. Bereits 2014 hatten sich die Zahlen im Vergleich zu 2013 mehr als verdoppelt. Die mückenübertragene Erkrankung ist wie in ganz SO-Asien auch in Malaysia verbreitet, vor allem auf der Halbinsel. Da es hier keine terminierten Regenzeiten gibt, ist ständig mit einem Übertragungsrisiko zu rechnen, das nach stärkeren Regenperioden regional ansteigt. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Lassa-Fieber: Seit November vergangenen Jahres steigen die Fallzahlen an. In diesem Jahr wurden mindestens 176 Infektionen in 20 der 36 Staaten registriert, 108 Menschen sind verstorben. Im Januar wurde der erste Todesfall in der Hauptstadt Abuja gemeldet. Trotz des Anstiegs zum Ende des Jahres sind die Fallzahlen im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Lassa kommt in Nigeria regelmäßig vor und verbreitet sich v.a. über Nager. Die Übertragung erfolgt durch die Ausscheidungen von Mäusen auf anschließend vom Menschen verzehrte Lebensmittel. Die Viren können aber auch über Tröpfcheninfektion, Wundinfektion oder durch Sekrete direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden. Für Reisende besteht nur ein geringes Infektionsrisiko.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Typhus: Typhus ist im Land verbreitet. Seit Oktober 2011 kommt es immer wieder zu Ausbrüchen, mehrere Tausend Menschen sind erkrankt. In der letzten Januarwoche wurden in der Hauptstadt Harare (N) mindestens 7 Infektionen bestätigt, Anfang Februar erhöhte sich die Zahl auf 13. Schätzungsweise die Hälfte der 12 Millionen Einwohner hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Hygiene sorgfältig beachten. Risikoreisende sollten geimpft werden.

    Meldung eingestellt am: 12.02.2016


    Dengue: Im vergangenen Jahr wurden landesweit ca. 43.420 lokal erworbene Infektionen registriert. Mindestens 206 Menschen sind verstorben. 365 Fälle wurden importiert. Seit Januar sind 367 Menschen erkrankt und 2 verstorben. Im Vergleichszeitraum in 2015 waren es 90 Erkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt wieder im Süden des Landes, besonders betroffen sind die benachbarten Städte Tainan und Kaohsiung. Die Hauptübertragungszeit auf der Insel sind in der Regel die Monate Juli und August. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Cholera: Seit Februar letzten Jahres gibt es in verschiedenen Regionen meist kleinere Ausbrüche. Ausgehend von der Hauptstadt Dar es Salaam sind seit Mitte August in 21 Regionen mindestens 231 Menschen verstorben, es gibt etwa 15.100 Erkrankte. Auch auf Sansibar wurden mehr als 1.120 Infektionen und mindestens 7 Todesfälle verzeichnet. Hygiene beachten, Impfschutz für Risikoreisende erwägen.

    Meldung eingestellt am: 05.02.2016


    Dengue: Seit Anfang des Jahres wurden für diese Jahreszeit bereits ungewöhnlich viele Infektionen gemeldet. In 76 Provinzen wurden ca. 6.670 Erkrankungen und ein Todesfall verzeichnet. Experten warnen, dass das momentane Wetterphänomen El Niño zu einem weiteren Anstieg der Fallzahlen führen könnte. 2015 sind landesweit ca. 143.000 Menschen erkrankt, es gab 141 Todesfälle. Ein Infektionsrisiko besteht ganzjährig, die Hauptübertragungszeit sind die Monate Juli und August. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten!

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Cholera: Seit Oktober vergangenen Jahres werden aus verschiedenen Regionen Ausbrüche gemeldet. Landesweit sind mindestens 136 Menschen verstorben und ca. 1.200 erkrankt. Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene beachten, ggf. kann eine Impfung sinnvoll sein.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Dengue: Im Februar hat das Gesundheitsministerium die erste lokale Infektion bestätigt. Die Erkrankung ist im Departamento Montevideo (S) aufgetreten. Es gibt etwa 30 weitere Verdachtsfälle. Mückenschutz beachten.

    Meldung eingestellt am: 16.02.2016


    Zika-Virus: Ende November wurden 17 Verdachtsfälle in einer Klinik in der Hafenstadt Maracaibo (NW) gemeldet. 4 Infektionen wurden labortechnisch bestätigt. Landesweit ist die Zahl der Verdachtsfälle bis Anfang Februar auf 5.221 angestiegen, 3 Menschen sind verstorben. Der zu den Flavi-Viren gehörende Erreger wurde 1947 erstmals in Uganda beschrieben, später auch in einer Reihe anderer afrikanischer und südostasiatischer Länder. In diesem Jahr wurden erstmals Infektionen auf dem südamerikanischen Festland bestätigt. Besonders betroffen sind die Nachbarländer Brasilien und Kolumbien. Die Übertragung erfolgt durch tagaktive Mücken, vorwiegend Aedes-Arten. Untersuchungen legen den Verdacht nahe, dass die Virusinfektion zu Fehlbildungen bei Neugeborenen führen kann. Reisende sollten auf sorgfältigen Mückenschutz achten. Schwangere sollten derzeit von nicht notwendigen Reisen in die betroffenen Gebiete absehen.

    Meldung eingestellt am: 12.02.2016