Mai
15.
Der Verein Agrobusiness Niederrhein ist in der Woche vom 21. – 27. Mai 2012 Gastgeber im NRW-Pavillon auf der Floriade in Venlo. Zusammen mit täglich wechselnden Ausstellungspartnern aus der Region Niederrhein präsentiert der Verein eine Woche lang das niederrheinische Agrobusiness in seinen unterschiedlichen Facetten.
Insbesondere die Bedeutung des Agrobusiness als wichtiger Wirtschaftsfaktor entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von Forschung, Ausbildung über Produktion, Verarbeitung und Logistik bis zur Vermarktung - wird in der Agrobusiness-Woche auf der Floriade im Fokus stehen. Aber auch die vielfältigen Berufsmöglichkeiten im Gartenbau, der Agrotourismus und High-Tech in der Landwirtschaft werden von den Ausstellungspartnern thematisiert. Zudem steht am 22. Mai ein Werkstattgespräch über die energetische Nutzung biogener Rest- und Wertstoffe auf dem Programm. Hier sollen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Produzenten, Entsorgern und Energieversorgern in der Region ausgelotet werden. Am 24. Mai findet dann ein Unternehmertreff für die Vereinsmitglieder von Agrobusiness Niederrhein statt.
Interaktives Agrobusiness
„Die anschauliche und interaktive Präsentation des Agrobusiness soll in der Woche im Vordergrund stehen“, so der Vorsitzende von Agrobusiness Niederrhein e.V., Nettetals Bürgermeister Christian Wagner. „Deshalb wird der NRW-Pavillon in der Agrobusiness-Woche zum interaktiven Ausstellungsraum.“ Besucher der bedeutendsten Garten-Expo der Welt können dann etwa mit dem iPad spielerisch die niederrheinische Gemüsevielfalt erkunden. Zudem stehen interessante Mitmachaktionen auf dem Programm, unter anderem von Gartenbau-Studierenden der Fachschule Essen und dem Gartenbaubetrieb Elbers, der „Duftpflanzen und Küchenraritäten“ mit zur Floriade bringt. Darüber hinaus können sich die „Gärtner“ aus Filz ihre eigene niederrheinische Blume basteln. Auch zwei „Blaublüter“ aus der Region halten Hof im NRW-Pavillon. Sowohl die Lüllinger Heideprinzessin Katja Stammen als auch die Walbecker Spargelprinzessin Yvonne I. werden in der Agrobusiness-Woche Spezialitäten aus der Heimat präsentieren.
Grenzüberschreitende Kooperation
Einen Schwerpunkt der Vereinsarbeit von Agrobusiness Niederrhein bildet die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Region Venlo – auch auf der Floriade. „Wir werden die Woche sicherlich nutzen, um uns intensiv mit unseren niederländischen Gastgebern über Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen“, so Wagner.
Die Agrobusiness-Woche auf der Floriade
21.05.
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve – Schwerpunkt Agrobusiness als Wirtschaftsfaktor
22.05.
Gemeinde Weeze – Schwerpunkt Agrobusiness und Tourismus
23.05.
Fachschule für Gartenbau Essen – Schwerpunkt Agrobusiness und Berufe
24.05.
Stadt Kevelaer – Schwerpunkt Gartenbau und Heideprinzessin
25.05.
Stadt Nettetal – Schwerpunkt Agrobusiness vor Ort
26.05.
Stadt Geldern/IHK Duisburg – Schwerpunkt Agrobusiness vor Ort und Spargelprinzessin
27.05.
Rhein-Kreis Neuss/IHK Mittlerer Niederrhein – Schwerpunkt Agrofood & Logistik
Über den Verein
Agrobusiness Niederrhein e.V. setzt sich für die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft von Unternehmen des Agrobusiness am Niederrhein ein. Der Ende 2011 gegründete Verein mit Sitz in Straelen ist aus der seit 2007 bestehenden Netzwerk-Initiative Agrobusiness Niederrhein hervorgegangen. Die Mitglieder des Vereins stammen nicht nur aus den zentralen Wirtschaftszweigen Gartenbau und Landwirtschaft, sondern auch aus angelagerten Themenfeldern wie etwa Lebensmittelerzeugung, Logistik oder Forschung und Bildung.
Von: Pressemitteilung