01.10.2020
Sehr geehrte Besucher unserer Website,
die Corona-Pandemie ist für uns alle eine neue und große Herausforderung und wird dies zunächst auch bleiben. Die Infektionszahlen sind wieder unverhältnismäßig angestiegen und mit Omikron hat sich eine neue ansteckende Variante dazu gesellt .
Wir werden daher unsere Berichterstattung vorübergehend einstellen, da wir keine Empfehlungen für Reisen, Kulturveranstaltungen, u.s.w. geben können.
Dieser Entschluss ist der derzeitigen Corona- Lage mit den sich immer rasanter ausbreitenden Fallzahlen geschuldet.
Nach 15 Jahren Berrichterstattung haben wir uns schweren Herzens dafür entschlossen diese Corona bedingte Zwangspause einzulegen. Wir hoffen dass sich die Lage bald ändert und wir Sie wieder mit einer positiven Berichterstattung und Empfehlungen für Reisen und" Mehr"... erfreuen können. Damit Sie uns nicht vergessen haben wir unsere bisherigen Artikel alle ins Archiv verlagert.
Bis dahin bleiben Sie gesund und folgen Sie den Empfehlungen der
Gesundheitsbehörden und beachten Sie weiterhin die Einhaltung der Corona Etikette.
Waren Sie Abstand, befolgen Sie die Hygieneregeln, tragen Sie eine Maske .
Alles Gute und bis bald
Ihr Redaktionsteam
Sep
24.
Die Insel Usedom wurde mit dem westfälischen Frieden Schweden – einem der Sieger des Dreißigjährigen Krieges – zugesprochen und gehörte von 1648 bis 1720 zum Königreich Schweden. Die Ostseeregion Vorpommern nördlich der Peene blieb sogar bis 1815 unter schwedischer Krone. Viele Sehenswürdigkeiten – Schlösser, Gutshäuser, Mühlen und Amtsgebäude – zeugen von der sogenannten Schwedenzeit. Das Usedomer Musikfestival beleuchtet mit verschiedenen Veranstaltungen die gemeinsame Geschichte Usedoms mit dem Partnerland Schweden.
Exkursion auf den Spuren der Schweden in Vorpommern
Ivo Asmus, Historiker und Vorsitzender des Fördervereins „Schwedisches Kulturerbe in Pommern e.V.“ lädt zu einer Exkursion über die Insel Usedom und durch das ehemalige Schwedisch-Vorpommern ein. Die Reise führt über Pudagla, Mellenthin, Relzow, Anklam, Wrangelsburg und Griebenow bis nach Greifswald. Der Historiker mit dem Schwerpunkt der Geschichte Schwedisch-Pommerns (Uni Greifswald) lässt diese Vergangenheit während der Fahrt wieder lebendig werden.
Montag, 26. September, 9.30 Uhr Abfahrt Reisebus, Maritim Hotel Kaiserhof, Seebad Heringsdorf
Vortrag im Schwedenschloss Königin Christina als Musikförderin Dr. Katrin Losleben (Universität Bayreuth)
Königin Christina war als Schwedens Monarchin ab 1644 auch Herzogin von Pommern und Landesherrin der Insel Usedom. Nach ihrer Abdankung lebte sie von 1655 bis 1689 in Rom und tat sich als Musikförderin hervor. Ihr Gut Pudagla auf Usedom ermöglichte ihr dieses Leben als Musikliebhaberin und Mäzenatin. Katrin Losleben, Musikwissenschaftlerin an der Universität Bayreuth, hat sich intensiv mit Christina von Schweden beschäftigt. Ihr Vortrag ist auch eine Einführung zum abendlichen Konzert. Dienstag, 27. September, 16 Uhr, Schloss Pudagla
Hofkonzert bei Schwedens Königin
Während ihrer Zeit in Rom förderte Königin Christina von Schweden zahlreiche bedeutende Komponisten wie z. B. Alessandro Scarlatti und Arcangelo Corelli. Die schwedische Mezzosopranistin Ann Hallenberg, ein Star der Barockmusik-Szene, präsentiert gemeinsam mit dem renommierten Ensemble „Il pomo d’oro“ und Donna Leon als Konzertpatin Arien dieser Komponisten.
So erklingt ein Teil dieser Musik dort, wo pommersche Bauern durch ihre Arbeit auf dem Gut Pudagla Königin Christinas Mäzenatentum finanziert haben. Dienstag, 27. September, 19.30 Uhr Evangelische Kirche Seebad Zinnowitz
Ein Pommer in Schweden
Das Konzert widmet sich dem Komponisten Joachim Nicolas Eggerts, der während der Schwedenzeit in Gingst auf Rügen geboren wurde. Nach seinem Studium spielte er zunächst Geige im Hoforchester des schwedischen Königs in Stockholm und stieg 1808 zum Hofkapellmeister auf. Als Dirigent machte er erstmals die Musik von Beethoven in Schweden bekannt und stand auch als Komponist Beethoven nahe. Das mit dem Musikpreis Echo Klassik ausgezeichnete Casal Quartett lässt das Streichquartett F-Dur von Ludwig van Beethoven und das Streichquartett g-Moll von Joachim Nicolas Eggerts erklingen. Der Abend beginnt mit einem Einführungsvortrag des Musikwissenschaftlers Ekkehard Ochs.
12. Oktober, 19.30 Uhr, Evangelische Kirche Mellenthin.
Schwedische Feste
Dass Usedom auch musikalisch ein Teil Schwedens wird, zeigen auch hochrenommierte Gesangsensembles wie der legendäre Eric Ericson Kammerchor. Denn nicht erst seit ABBA ist Schweden als Land großer Sänger bekannt. Der Eric Ericson Kammerchor zählt seit über 70 Jahren zu den besten Chören Europas. Gemeinsam mit dem Elbipolis Barockorchester Hamburg entführt er unter der Leitung von Olof Boman in nordische Welten: „Schweden hat eine große Chortradition. Schweden klingt sehr, sehr hell“, schwärmt der Dirigent von den Stimmen seiner Heimat.
1. Oktober, 19.30 Uhr:
Kaiserbädersaal Maritim Hotel Kaiserhof, Seebad Heringsdorf
Der kulturelle Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Insel Usedom ist das Usedomer Musikfestival. Jedes Jahr zum Ende der Saison widmet sich das Programm des Festivals der Musik und Kultur eines Nachbarlandes an der Ostsee. Drei Wochen lang lassen die ca. 30 Konzerte, Lesungen und Ausstellungen mit ihren hochkarätigen Ensembles und Künstlern Usedom zu einem Mekka der musikalischen Hochkultur werden. Die atmosphärischen und beeindruckenden Veranstaltungsorte, wie z. B. die ehrwürdigen Backsteinkirchen und Schlösser, Villen und Konzertsäle im wilhelminischen Stil der Bäderarchitektur oder das faszinierende Kraftwerk des Industriedenkmals Peenemünde verleihen dem Festival seinen besonderen Charme.
Weitere Informationen zum Usedomer Musikfestival finden Sie unter: www.usedomer-musikfestival.de
Die Usedom Tourismus GmbH (UTG) ist die offizielle Marketinggesellschaft für die Insel Usedom. Als umfassender Dienstleister für die Usedomer Tourismusbranche, die Gebietskörperschaften und deren touristische Institutionen realisiert die UTG das Destinationsmarketing für die Insel Usedom im In- und Ausland. www.usedom.de, flug.usedom.de
Von: Dörthe Hausmann