01.10.2020
Sehr geehrte Besucher unserer Website,
die Corona-Pandemie ist für uns alle eine neue und große Herausforderung und wird dies zunächst auch bleiben. Die Infektionszahlen sind wieder unverhältnismäßig angestiegen und mit Omikron hat sich eine neue ansteckende Variante dazu gesellt .
Wir werden daher unsere Berichterstattung vorübergehend einstellen, da wir keine Empfehlungen für Reisen, Kulturveranstaltungen, u.s.w. geben können.
Dieser Entschluss ist der derzeitigen Corona- Lage mit den sich immer rasanter ausbreitenden Fallzahlen geschuldet.
Nach 15 Jahren Berrichterstattung haben wir uns schweren Herzens dafür entschlossen diese Corona bedingte Zwangspause einzulegen. Wir hoffen dass sich die Lage bald ändert und wir Sie wieder mit einer positiven Berichterstattung und Empfehlungen für Reisen und" Mehr"... erfreuen können. Damit Sie uns nicht vergessen haben wir unsere bisherigen Artikel alle ins Archiv verlagert.
Bis dahin bleiben Sie gesund und folgen Sie den Empfehlungen der
Gesundheitsbehörden und beachten Sie weiterhin die Einhaltung der Corona Etikette.
Waren Sie Abstand, befolgen Sie die Hygieneregeln, tragen Sie eine Maske .
Alles Gute und bis bald
Ihr Redaktionsteam
Mai
10.
Vom 12. bis 16. Mai 2017 beziehen die Landesmarketingorganisationen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen ihre Präsentationsfläche auf dem „Omatala“, dem Markt der Möglichkeiten auf dem Konferenzgelände des Safari-Hotels Windhuk. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die kulturellen und touristischen Angebote des Reformationsjubiläums. Informiert wird über Reisetipps wie der Besuch der Nationalen Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ in Lutherstadt Wittenberg und über Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Zum breitgefächerten Programm gehören neben Konzerten, Festen und Tagungen auch Sonderausstellungen in Lutherstadt Wittenberg, Halle (Saale), Magdeburg, Dessau-Roßlau und Zeitz, die einen facettenreichen Einblick in das Thema Reformation ermöglichen. Einen Überblick über nahezu alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt gibt auch ein ausführliches Programmheft, das Interessierte mitnehmen können und in dem sie auch Informationen zu den zahlreichen Lutherstätten in Sachsen-Anhalt sowie zum Lutherweg finden.
Neben der Investitions- und Marketinggesellschaft wird auch das Kammerorchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (in Kooperation mit dem Vokalkreis Plön) zur 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes reisen. Auftritte des Kammerorchesters sind unter anderem in der Christuskirche in Windhuk, bei der Vollversammlung und in Swakopmund geplant.
Alle sechs Jahre entsenden die 145 Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes Delegierte zu einer Vollversammlung, die Visionen für die Kirchengemeinschaft entwickelt und Prioritäten für ihre Arbeit setzt. Die 12. Vollversammlung des Lutherischen Weltenbundes in Namibia steht unter dem Thema „Befreit durch Gottes Gnade“ und greift mit seinen Unterthemen aktuelle Fragen auf: dass Erlösung nicht käuflich ist und dass die Ausbeutung von Menschen sowie die Zerstörung der Umwelt brennende Fragen aufwerfen, die unserer Aufmerksamkeit bedürfen. Der Protestantismus spielt für Namibia eine wichtige Rolle. Ungefähr 87% der Bevölkerung Namibias sind Christen, davon rund 80 Prozent Protestanten und rund 20 Prozent Katholiken.
„LutherCountry“-Kooperation
Anlässlich der Lutherdekade „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ wurde mit der Marktbearbeitung gemeinsam mit der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) bereits 2010 begonnen. Unter dem gemeinsamen Destinationsbegriff „LutherCountry“ wird (vorrangig in den USA) für die Lutherstätten in Sachsen-Anhalt und Thüringen geworben. Die Vermarktungsmaßnahmen richten sich an Endkunden, Reiseveranstalter, Medien und Multiplikatoren.
Mehr Informationen unter