Die Jenaer Musiker sind anlässlich des 10. Internationalen Musikfestivals des
Armenischen Orchesters eingeladen.
Das Festival ist dem 25. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Armenien gewidmet und hat zahlreiche Musiker aus Europa zu Gast.
Am Abend des 3. Oktober zu Gehör kommen Beethovens Overtüre zu „Egmont“, Schumanns Klavierkonzert mit der armenischstämmigen Pianistin Lusine Khachatryan und Brahms’ 1.Symphonie.
Dem Konzert vorausgegangen sind Meisterkurse für den musikalischen Nachwuchs an den Konservatorien in Gjumri, der zweitgrößten Stadt in Armenien sowie in der Hauptstadt Jerewan. Die Reise findet in Kooperation mit dem West-Östlichen Diwan statt, der sich den Austausch der Kulturen zur zentralen Aufgabe gemacht hat.
Weitere Informationen zum Festival unter:
http://apo.am/festival-2012-3/
Das Programm im Detail:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
“Egmont” op. 84 Overtüre
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierkonzert a-Moll op. 54
Johannes Brahms (1833-1897)
Symphonie Nr.1 c-Moll op. 68
Klavier: Lusine Khachatryan
Dirigent: Marc Tardue
Über die Jenaer Philharmonie
Als größtes Konzertorchester Thüringens und einziges mit drei zugehörigen Chören, dem Philharmonischen
Chor, dem Jenaer Madrigalkreis sowie dem Knabenchor, ist die Jenaer Philharmonie seit
mehr als 80 Jahren eine feste Größe im Kulturleben in Stadt und Land. Neben den zahlreichen
Konzerten in unserem Stammhaus, dem »Volkshaus«, sind wir viel auf Reisen und geben Gastspiele
in ganz Deutschland. Zu unseren Spielstätten zählen die Alte Oper Frankfurt, die Tonhalle Zürich, das
Konzerthaus Berlin und das Europäische Kirchenmusikfestival in Schwäbisch Gmünd. Internationale
Erfolge feierten wir mit Konzerten bei Radio France im Rahmen des Festivals Printemps Musical in
Paris, beim Eröffnungskonzert zum 38. Internationalen Festival Wratislava Cantans in Polen oder beim
Festival Sagra Musicala Malatestiana in Rimini. Weitere Konzertreisen führten uns in die französische
Partnerregion Picardie, nach Ljubljana, Katowice, Zürich, Bregenz sowie in das slowakische Žilina und
nach Panyu in China.
Orchesternetzwerk ONE®. Unter dem aktuellen Motto »ONE®… is more« profitieren wir von einem
sehr lebendigen Austausch durch das gemeinsame Musizieren mit anderen europäischen Orchestern.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat fördern wir den internationalen Dirigentennachwuchs
unter der Leitung von namhaften Dirigenten. Darüber hinaus ist die Jenaer Philharmonie seit mehr als
fünfzig Jahren wichtiger Ausbildungs- und Kooperationspartner der Hochschule für Musik FRANZ
LISZT Weimar. Unser umfangreiches musikpädagogisches Programm richtet sich sehr erfolgreich an
Kinder und Jugendliche von den ersten Lebensmonaten bis zur Abiturstufe. Mit Unterstützung der
Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V. engagieren wir uns im Netzwerk »Musik macht schlau« in
der Stadt Jena und den umliegenden Landkreisen.
Bild:
Der Soloklarinettist der Jenaer Philharmonie Christof Reiff (re) während eines
Meisterkurses am vergangenen Donnerstag am Konservatorium in Gjumri
©Tobias Tanzyna/JP